News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Dürregejammer (Gelesen 869234 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Kübelgarten
- Beiträge: 11470
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Dürregejammer
hier kamen in den letzten Tagen 3 mm zusammen, heute Dusche und Gewitter, auch noch nicht viel Wasser von oben
LG Heike
- Mediterraneus
- Beiträge: 28526
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Es ist jetzt 2 Stunden dunkel. Es war warm, es waren Gewitter gemeldet, es kam dunkel und blieb dunkel. Die Front war auf dem Radar ersichtlich, zog hierher in der Vorschau.... aber nur dort.
Jetzt sind die Gewitter alle weg, lt Regenradar sind wir endlich unter dem Regen, Wetteronline sagt, es es regnet gerade und es tröpfelt. Einzelne Tropfen. Mehr nicht. Kann man grade mal auf der Autoscheibe erkennen. Wie verhext
Jetzt sind die Gewitter alle weg, lt Regenradar sind wir endlich unter dem Regen, Wetteronline sagt, es es regnet gerade und es tröpfelt. Einzelne Tropfen. Mehr nicht. Kann man grade mal auf der Autoscheibe erkennen. Wie verhext

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 732
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Immer noch nicht? Ich kann mich hier nicht allzu sehr beschweren. Es kam heute seit dem späten Nachmittag schon ganz ordentlich Wasser runter vom Himmel. Wenn es wie angekündigt morgen so weiter regnet, sind vielleicht sogar die Regentonnen wieder alle voll.Kübelgarten hat geschrieben: ↑23. Apr 2025, 17:49 hier kamen in den letzten Tagen 3 mm zusammen, heute Dusche und Gewitter, auch noch nicht viel Wasser von oben
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5655
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Dürregejammer
Bei uns gab's so gut wie nix
.

Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Mediterraneus
- Beiträge: 28526
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Wir wurschteln uns weiterhin durch die Lücken im Regenband. Eigentlich seit 18 Uhr 90 % Regenwahrscheinlichket die ganze Nacht durch, geregnet hats 10 Minuten in 3 Stunden, nicht mal stark, das wars.
Das schaffen nur wir
Das schaffen nur wir

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 732
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Tja, erst wochenlang kein Regen und jetzt den ganzen Tag lang. Erst Dürre, dann Überschwemmung. Toll... Aber immerhin sind die Regentonnen jetzt voll bis obenhin und auch noch weitere Gefäße. So ca. 3 Kubikmeter oder noch etwas mehr Wasser nur von den Gartenhausdächern gesammelt. Leider keine weiteren leeren Gefäße mehr da.
- thuja thujon
- Beiträge: 21571
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Dürregejammer
Und an der braunen Brühe kann man feststellen, dass Erosionsschutz, Regenverdaulichkeit der Böden usw einfach noch nicht den Stellenwert hat, den es bräuchte.
Die ganzen Nährstoffe, die hier weggespült werden, sorgen wieder für die nächsten Algenblüte und Todeszonen in den Gewässern.
Und wann werden Kommunen endlich die Mittel an die Hand bekommen, um Wasserläufe von Beton und Steinufern zu befreien? Irgendeiner muss es auffangen, wenn die Grundstückbesitzer nicht in der Lage sind, ihre Flächen nachhaltig zu bewirtschaften.
Was war das Einzugsgebiet der Brühe, nur Gärten und kommunale Flächen oder war auch Landwirtschaft dabei und wenn ja, wie wurde die bestellt? Nach abgeschwemmtem Maisacker sieht es nicht aus, da ist die Farbdichte zu gering.
Die ganzen Nährstoffe, die hier weggespült werden, sorgen wieder für die nächsten Algenblüte und Todeszonen in den Gewässern.
Und wann werden Kommunen endlich die Mittel an die Hand bekommen, um Wasserläufe von Beton und Steinufern zu befreien? Irgendeiner muss es auffangen, wenn die Grundstückbesitzer nicht in der Lage sind, ihre Flächen nachhaltig zu bewirtschaften.
Was war das Einzugsgebiet der Brühe, nur Gärten und kommunale Flächen oder war auch Landwirtschaft dabei und wenn ja, wie wurde die bestellt? Nach abgeschwemmtem Maisacker sieht es nicht aus, da ist die Farbdichte zu gering.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 732
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
https://www.openstreetmap.org/way/176868561 Das ist normalerweise ein kleiner Bach neben dem Fußweg. Wo die braune Farbe des Wassers genau herkommt, habe ich nicht herausgefunden. Vielleicht einfach aus dem Bachbett ausgewaschen, weil er zu schnell fließt? Es war viel mehr Wasser drin als sonst. Er ist relativ gerade und seitliche Überflutungsmöglichkeiten gibt es nur wenige. Man hat in den letzten Jahren ein paar (allerdings kleine) Zonen eingerichtet, wo der Bach etwas mehr Platz hat. Er ist eigentlich fast immer mit Gebüsch oder Gras bewachsen seitlich. Im Bereich vor der Unterführung rechts und links sind Gärten neben dem Gehölzstreifen. Ein paar wenige Felder gibt es zwar oberhalb, aber die haben auch schätzungsweise 15-20 m Abstand zum Bach.
Re: Dürregejammer
gut, es hat zwei tage geregnet, von getröpfel bis richtigem, stundenlangem regen. und was is' ? schon wieder abgetrocknet isses, weil heute isses stürmisch.
- kohaku
- Beiträge: 2204
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Dürregejammer
Bis vor wenigen Tagen lag die Regensumme für April noch bei knappen 30 Litern, bis gestern sind wir bei 90 Litern angekommen. Für den Rest des Monats ist kein Regen mehr vorhergesagt.
Re: Dürregejammer
Wir hatten am Freitag 9 l Regen, etwa doppelt so viel wie zuvor im ganzen April. Bei meinem Sandboden ist das gar nichts. Eigentlich dürfte ich keine Pflanzen kaufen bzw. umsetzen, denn ich muss ja ständig gießen und weiß mittlerweile gar nicht mehr, wo überall was Neues steht.
Am besten mit bunten Stecken markieren. 


-
- Beiträge: 1415
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Dürregejammer
Die Regensumme für April bleibt hier wohl bei 8mm.
Nach 2 Tagen etwas Regen letzte Woche, sieht man schon wieder Staubteufel auf den Äckern.

Nach 2 Tagen etwas Regen letzte Woche, sieht man schon wieder Staubteufel auf den Äckern.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- oile
- Beiträge: 32342
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Dürregejammer
3 mickrige Literchen/ qm haben sich die Wolken abgequetscht. Wenigstens die Schnecken freuen sich. 

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Dürregejammer
Das ist ja noch jammern auf hohem Niveau. Das hunderte Kilometer große, Norddeutsche Regen und Gewitter Gebiet,... der untere Rand davon endete praktisch im Nachbarort. Gestern dann südlich eine große Regenfront die uns auch komplett aus ließ. 3 Liter wären hier Gold wert gewesen, es waren nicht mal 0,003 Liter, 3 Tropfen wenn es hoch kommt. Ich musste gestern stundenlang Not wässern. Die Pumpe hat deutlich mehr Luft als Wasser aus dem Tiefen des Erde befördert, meine Gießkannen waren doppelt so schnell geleert als gefüllt. Eine Sorte Erdbeeren hat schon 40% vertrocknete Knospen, die nächste blüht und fruchtet und liegt welk am Boden.
-
- Beiträge: 732
- Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
- Wohnort: Kassel, Nordhessen
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Schon interessant, wie regional unterschiedlich es dann offenbar gerade ist. Hier wieder Überschwemmung. Dieser Tunnel ist allerdings auch eine echte Fehlkonstruktion seit der Sanierung. Man hat nämlich den Fußweg abgesenkt unter das Niveau des Baches. Wahrscheinlich um irgendwelchen baulichen Vorschriften bzgl. der Durchgangshöhe zu entsprechen. Am unteren Ende kommt dann ein Gulli, das Gitter gefühlt so groß wie ein Duschablauf. Kein Wunder, dass das nicht funktioniert. Ergebnis: Man kommt nach Regen nur durch, wenn man sich seitlich auf dem Geländer stehend durchhangelt. Je nach Wasserstand auf der unteren oder mittleren Ebene.