Noodie, Du bist notiert! :D8)Mein "Rosenberg" ist bedingt durch Mäusefraß nur noch ein Zweitrieber.



Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Noodie, Du bist notiert! :D8)Mein "Rosenberg" ist bedingt durch Mäusefraß nur noch ein Zweitrieber.
"Rosenberg" ist, je nach Licht, rosa mit Auge resp. rosalila mit Auge. Er wächst ziemlich straff aufrecht, hier bis in ca. 1 m Höhe. Er ist hier ein Kummerphlox, deswegen habe ich ihn auch noch nie hier eingestellt. Ich habe ihn schon lange, erhielt ihn vor einigen Jahren von der Mutter meiner Freundin. Im Frühjahr werde ich die 2 Triebe für Dich päppeln!Noodie, Du bist notiert! :D8)![]()
(Du hast 'Rosenberg'??
Wie war er vor dem Schaden? Ein guter Phlox?)
Die Bienchen werden dagegen gebraucht, oder täusche ich mich? Die Falter empfinde ich bei den Phloxen eher für die Schönheit, auch wenn er für diese Flieger wichtig sein mag.Guda, das hast Du sehr gut geschrieben. Ich kann Dir nur zustimmen, auch wenn Phlox vielleicht mehr Falter als Bienchen anlockt![]()
Hast Du schon mal versucht, seine Lebensqualität durch einen veränderten Standort mit Aufbesserung des Bodens - lockerer oder schwerer- zu erhöhen?Oder aber ihn für ca 2 Jahre in einen bequem großen Topf mit aufgebesserter Gartenerde umzusiedeln?Beide Methoden bewirken bei meinen Mickerlingen Wunder, sofern sie nicht schon nahe am Exitus vegetierenEr ist hier ein Kummerphlox, deswegen habe ich ihn auch noch nie hier eingestellt. Ich habe ihn schon lange, erhielt ihn vor einigen Jahren von der Mutter meiner Freundin.
Danke, Veronika, habe mir grade nochmals Bilder im Netz angesehen, 'The King' sollte um einiges blaustichiger sein und die Blütenform ist anders. Dieser hat ein rotes Auge, das kann man bei meinem 'Kirchenfürst' auch grade noch erkennen.'The King' bei einer Nachbarin wirkt nicht plump, mit etwas kleineren Blüten und höchstens 80 cm hoch sieht er auch nicht wirklich wie dein Phlox aus.Dieser 'Kirchenfürst', seit heuer da, scheint mir ev. eher 'The King' zu seinWirkt ein wenig plump:
Inken, ich habe ihn erst wieder gesehen, als seine beste Zeit schon vorbei war, auch stand er ziemlich schattig, was die spätere Blüte erklären könnteFür 'Kirchenfürst' wird die mittlere Blütezeit angegeben, für 'The King' gilt gemeinhin eher die späte. Bei mir blüht 'Kirchenfürst' tatsächlich so ziemlich in der Mitte der Saison auf.
Ja, Norna, die dunklen Stiele sind das Besondere an Starfire. Der Apfelbaum daneben macht inzwischen mehr Schatten, vielleicht wird er deshalb dünner und höher? Insgesamt macht Red Riding Hood jedenfalls ein viel beseres Bild.Martina, ist ´Starfire´bei dir wirklich nicht standfest? Mein Phlox aus Schweden, der ´Starfire´sein soll, steht auch jetzt noch wie eine 1. Hat Deiner auch solch einen dunklen Austrieb?
Die Topfmethode habe ich noch nie ausprobiert. Wie gross sollte der Topf sein? Ton oder Plastik? Muss er über Winter eingesenkt werden oder kann er frei stehen?Hast Du schon mal versucht, seine Lebensqualität durch einen veränderten Standort mit Aufbesserung des Bodens - lockerer oder schwerer- zu erhöhen?Oder aber ihn für ca 2 Jahre in einen bequem großen Topf mit aufgebesserter Gartenerde umzusiedeln?Beide Methoden bewirken bei meinen Mickerlingen Wunder, sofern sie nicht schon nahe am Exitus vegetieren
Danke, Guda. Wenn Bilder Freude machen, zeig ich noch ein älteres vom 'Kirmesländler'. Den mußte ich heuer schweren Herzens vom Zaun wegpflanzen, weil die dazwischenstehenden Rosen so zugelegt hatten, daß er Mühe hatte, sich da durchzuschlängeln. Das hatte keine Zukunft mehr, und die Rosen waren als Windschutz geegn Osten gedacht. Das Bild im September aus dem Küchenfenster werde ich vermissenMartina, danke für Deine schönen Bilder! Hier blühen 'Kirchenfürst' und 'Düsterlohe' ungefähr zur gleichen Zeit.
@ blommorvanDanke für Deine Antwort!Im Winter komme ich oft wochenlang nicht zum Garten. Wie oft müssen diese Töpfe denn gewässert werden nach Deiner Erfahrung? Dann muss ich noch ganz naiv fragen, was "Bändchengewebe" ist? Gibt es das im Gartencenter?Alternativ könnte ich solche Phloxtöpfe aber auch im Winter auf dem Balkon halten...@Noodie: Alle neuen Phlöxe kommen bei mir erstmal in 3-5 Liter Pötte. Die stehen alle ungeschützt auf Bändchengewebe, z.T. seeeehr lange. Bisher hatte ich noch keine Ausfälle.