News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1053550 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6285 am:

Mein "Rosenberg" ist bedingt durch Mäusefraß nur noch ein Zweitrieber.
Noodie, Du bist notiert! :D8) ;D ;)(Du hast 'Rosenberg'?? :o Wie war er vor dem Schaden? Ein guter Phlox?)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6286 am:

Fast unbemerkt, haben wir gestern den Phloxgarten II überholt, mit bereits drei Seiten! Ich bin gespannt, wohin er uns bis zum Jahresende noch treibt.Als wir uns 2011/ 12 hier trafen, waren wir ein recht kleines Grüppchen; und wie hat sich der Garten ausgedehnt. Immer mehr Phloxfreunde, die vorher im Verborgenen lasen, schließen sich an. Und das ist das ganz Besondere : der Austausch mit Phloxliebhabern dehnt sich aus, die Interessen werden dadurch weitergesteckt. Dass es nach wie vor schwer oder gar unmöglich ist, Sorten per Bild zu identifizieren, haben wohl auch die Suchenden begriffen. Dass die Furcht, einige historische Sorten gar nicht mehr auffinden zu können, sich verstärkt, damit müssen wir leben. Meistens haben sie jedoch ihre Anlagen in späteren Sorten hinterlassen - das ist bei anderen Gattungen ebenso.Es hat unglaublich viel Freude und Spaß mit Euch Allen gemacht. Ich danke Euch, dass wir meistens scharfe Ecken und Kanten im Forum elegant umrunden konnten (manchmal auch nicht ganz so erfolgreich, aber das wird schon ;) ).Dazu ist es immer noch unglaublich interessant. Als ich vor paar Jahren hier im Forum anfing, ahnte ich nicht, zu welchem ansteckenden, mitreißenden, faszinierenden Thema Phlox sich auswachsen würde.Dafür, Inken, ein ganz herzliches Dankeschön: für die Weiterbildung in Sachen Phlox, für Deinen nicht zu bremsenden Phloxenthusiasmus. Der Phloxgarten, wenn es ihn denn heute noch gäbe, lebt durch Dich. Deine weitreichenden, unermüdlichen Recherchen; Deine Verbindungen mit vor allem russischen Phloxliebhabern mit immer wieder neuen Erkenntnissen locken uns alle unwiderstehlich wie der Phlox die Bienchen.
blommorvan

Re: Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #6287 am:

Guda, das hast Du sehr gut geschrieben. Ich kann Dir nur zustimmen, auch wenn Phlox vielleicht mehr Falter als Bienchen anlockt ;) ;)
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6288 am:

Auch meine volle Zustimmung für jede Zeile, die Guda schrieb! .....und dazu ein Bienchen auf Phlox.Bild
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6289 am:

@ Inken:
Noodie, Du bist notiert! :D8) ;D ;)(Du hast 'Rosenberg'?? :o Wie war er vor dem Schaden? Ein guter Phlox?)
"Rosenberg" ist, je nach Licht, rosa mit Auge resp. rosalila mit Auge. Er wächst ziemlich straff aufrecht, hier bis in ca. 1 m Höhe. Er ist hier ein Kummerphlox, deswegen habe ich ihn auch noch nie hier eingestellt. Ich habe ihn schon lange, erhielt ihn vor einigen Jahren von der Mutter meiner Freundin. Im Frühjahr werde ich die 2 Triebe für Dich päppeln!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6290 am:

Guda, das hast Du sehr gut geschrieben. Ich kann Dir nur zustimmen, auch wenn Phlox vielleicht mehr Falter als Bienchen anlockt ;) ;)
Die Bienchen werden dagegen gebraucht, oder täusche ich mich? Die Falter empfinde ich bei den Phloxen eher für die Schönheit, auch wenn er für diese Flieger wichtig sein mag.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #6291 am:

Er ist hier ein Kummerphlox, deswegen habe ich ihn auch noch nie hier eingestellt. Ich habe ihn schon lange, erhielt ihn vor einigen Jahren von der Mutter meiner Freundin.
Hast Du schon mal versucht, seine Lebensqualität durch einen veränderten Standort mit Aufbesserung des Bodens - lockerer oder schwerer- zu erhöhen?Oder aber ihn für ca 2 Jahre in einen bequem großen Topf mit aufgebesserter Gartenerde umzusiedeln?Beide Methoden bewirken bei meinen Mickerlingen Wunder, sofern sie nicht schon nahe am Exitus vegetieren
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

martina 2 » Antwort #6292 am:

Dieser 'Kirchenfürst', seit heuer da, scheint mir ev. eher 'The King' zu sein :-\ Wirkt ein wenig plump:
'The King' bei einer Nachbarin wirkt nicht plump, mit etwas kleineren Blüten und höchstens 80 cm hoch sieht er auch nicht wirklich wie dein Phlox aus.
Danke, Veronika, habe mir grade nochmals Bilder im Netz angesehen, 'The King' sollte um einiges blaustichiger sein und die Blütenform ist anders. Dieser hat ein rotes Auge, das kann man bei meinem 'Kirchenfürst' auch grade noch erkennen.
Für 'Kirchenfürst' wird die mittlere Blütezeit angegeben, für 'The King' gilt gemeinhin eher die späte. Bei mir blüht 'Kirchenfürst' tatsächlich so ziemlich in der Mitte der Saison auf.
Inken, ich habe ihn erst wieder gesehen, als seine beste Zeit schon vorbei war, auch stand er ziemlich schattig, was die spätere Blüte erklären könnte :-\ Vielleicht werden wir nächstes Jahr klüger :)
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

martina 2 » Antwort #6293 am:

Martina, ist ´Starfire´bei dir wirklich nicht standfest? Mein Phlox aus Schweden, der ´Starfire´sein soll, steht auch jetzt noch wie eine 1. Hat Deiner auch solch einen dunklen Austrieb?
Ja, Norna, die dunklen Stiele sind das Besondere an Starfire. Der Apfelbaum daneben macht inzwischen mehr Schatten, vielleicht wird er deshalb dünner und höher? Insgesamt macht Red Riding Hood jedenfalls ein viel beseres Bild.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6294 am:

@ Guda:
Hast Du schon mal versucht, seine Lebensqualität durch einen veränderten Standort mit Aufbesserung des Bodens - lockerer oder schwerer- zu erhöhen?Oder aber ihn für ca 2 Jahre in einen bequem großen Topf mit aufgebesserter Gartenerde umzusiedeln?Beide Methoden bewirken bei meinen Mickerlingen Wunder, sofern sie nicht schon nahe am Exitus vegetieren
Die Topfmethode habe ich noch nie ausprobiert. Wie gross sollte der Topf sein? Ton oder Plastik? Muss er über Winter eingesenkt werden oder kann er frei stehen?
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

martina 2 » Antwort #6295 am:

Martina, danke für Deine schönen Bilder! Hier blühen 'Kirchenfürst' und 'Düsterlohe' ungefähr zur gleichen Zeit.
Danke, Guda. Wenn Bilder Freude machen, zeig ich noch ein älteres vom 'Kirmesländler'. Den mußte ich heuer schweren Herzens vom Zaun wegpflanzen, weil die dazwischenstehenden Rosen so zugelegt hatten, daß er Mühe hatte, sich da durchzuschlängeln. Das hatte keine Zukunft mehr, und die Rosen waren als Windschutz geegn Osten gedacht. Das Bild im September aus dem Küchenfenster werde ich vermissen :)
Dateianhänge
phloxkirmes.img.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6296 am:

Ein schönes Bild! Das würde ich allerdings auch sehr vermissen. Welcher ist denn der rosa Phlox mit Auge und Spiegel zu Füßen von Kirmesländler?
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

martina 2 » Antwort #6297 am:

Ja, nicht, aber was soll man machen. Angeblich mögen Phlöxe ja eh hin und wieder einen anderen Platz. Der andere ist jener auf dem Bild #6264 :) Ich habe ihn vor Jahrzehnten aus einem alten Bauerngarten bekommen, es gibt ihn zum Glück noch an anderer Stelle.
Schöne Grüße aus Wien!
blommorvan

Re: Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #6298 am:

@Noodie: Alle neuen Phlöxe kommen bei mir erstmal in 3-5 Liter Pötte. Die stehen alle ungeschützt auf Bändchengewebe, z.T. seeeehr lange. Bisher hatte ich noch keine Ausfälle.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6299 am:

@Noodie: Alle neuen Phlöxe kommen bei mir erstmal in 3-5 Liter Pötte. Die stehen alle ungeschützt auf Bändchengewebe, z.T. seeeehr lange. Bisher hatte ich noch keine Ausfälle.
@ blommorvanDanke für Deine Antwort!Im Winter komme ich oft wochenlang nicht zum Garten. Wie oft müssen diese Töpfe denn gewässert werden nach Deiner Erfahrung? Dann muss ich noch ganz naiv fragen, was "Bändchengewebe" ist? Gibt es das im Gartencenter?Alternativ könnte ich solche Phloxtöpfe aber auch im Winter auf dem Balkon halten...
Antworten