News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 501827 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Narzissen

Danilo » Antwort #630 am:

In einer Obstwiese mit alten Bäumen und Totholz finden gerade die Wespen-Arten viele Brutmöglichkeiten - die Vögel natürlich auch.Und sandigerer, trockener Boden wird eher bevorzugt..... :-\
Ich versuche ja auch immer, diesen natürlichen, weil meist einfachsten Weg zu gehen. Klappt bei Banalerem wie Blattläusen & Co ja auch. Hier hat es statt Sand sogar schweren Lehm, Dutzende alte Obst- und Großbäume, naturbelassene Gehölzränder und Gewässer, reichlich Totholz, Wildstauden, Ruderalflächen, und dennoch ein Traumhabitat nicht nur für Vögel, sondern auch für Narzissenfliegen. :(
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Narzissen

Albizia » Antwort #631 am:

Ein bißchen Vorfreude für Ungeduldige! ;) Hier aus meinem alten Garten ein paar Fotos von Narcissus poeticus, die frei in die kleine Wiese ausgepflanzt waren.Ich hatte sowohl die N.p recurvus, als auch N.p 'Actaea' gepflanzt. Alle Fotos waren vom 10.4.2009. Es ist also nicht mehr ganz so lange hin....
[td][galerie pid=99216]Narcissus poeticus 1[/galerie][/td][td][galerie pid=99215]Narcissus poeticus 2[/galerie][/td][td][galerie pid=99214]Narcissus poeticus 3[/galerie][/td][td][galerie pid=99213]Narcissus poeticus 4[/galerie][/td][td][galerie pid=99212]Narcissus poeticus 5[/galerie][/td][td][galerie pid=99211]Narcissus poeticus 6[/galerie][/td]
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Narzissen

Albizia » Antwort #632 am:

Ich glaube, die N.p. recurvus war immer ein kleines bißchen später, so ca. 1-2 Wochen als die 'Actaea'. Oder war es umgekehrt? ::) Ich habe damals über einige Jahre jährlich immer einen neuen 5-er Tuff der N.p. im Herbst in die kleine Wiese gesetzt. Die frisch gepflanzten sind im ersten Jahr immer wesentlich später erschienen, als die älteren, und haben fast 4 Wochen später erst geblüht. Im nächsten Jahr waren sie dann auch früher.Nach der Blüte bekam jeder Tuff ein kleines Schäufelchen Kompost.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Narzissen

Danilo » Antwort #633 am:

Alle Fotos waren vom 10.4.2009. Es ist also nicht mehr ganz so lange hin....
Naja, für die Ungeduldigen in unseren Breiten (wo noch nicht mal Galanthus und Winterling blühen) ist das noch fernste Zukunft. :)Ja, recurvus ist die spätere von beiden. Die sah bei mir am 30.04.2012 so aus: ;) BildDie blüht hier meist Mitte/Ende Mai und manchmal sogar bis zu meinem Geburtstag Anfang Juni. Genau deswegen hatte ich sie aber gepflanzt. Wie auch Allium und Camassien vollführen sie die letzte effektvolle Geophytenblüte vor den ersten Sommerstauden.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Nina » Antwort #634 am:

'Recurvus' sah bei mir am 30.04.2012 so aus: ;) Bild
Du hast definitiv eine sadistische Ader. >:(
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Narzissen

Albizia » Antwort #635 am:

Danilo, 6 b und 8 a ist echt ein gewaltiger Unterschied. ;) Nina, so lange dauert es bei dir nicht!! :-* :D Und dann ist mein zweites Foto also doch die recurvus.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Narzissen

Danilo » Antwort #636 am:

Du hast definitiv eine sadistische Ader. >:(
Ich wollt' ja ein Bild vom Blühaspekt hinzufügen, hab bloß keins gefunden. ;)Aber der entschädigt für das Warten. In einer Anlage ordnet sich die Narzisse den blauen Camassien unter, anderswo spielt sie die Hauptrolle und wird großzügig von Phlox divaricata 'Clouds of Perfume' begleitet. Das Dufterlebnis ist unbeschreiblich und dauert Wochen an. :D Sehr schön find ich auch die ganz banale Begleitung durch Myosotis sylvatica.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

Nina » Antwort #637 am:

Ich wollt' ja ein Bild vom Blühaspekt hinzufügen, hab bloß keins gefunden. ;)
;D ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21000
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Narzissen

Gartenplaner » Antwort #638 am:

Erst mal ein kleiner Narcissus lobularis-Blühaspekt :D BildUnd von der mäßigen Blühwirkung der N. poeticus habe ich nur ein mäßiges Bild gemacht - aber ich bin jetzt froher Hoffnung, dass es dieses Jahr vielleicht anders ausschaut ;D BildSo sah es drei Meter daneben aus:Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Narzissen

cydora » Antwort #639 am:

Du hast definitiv eine sadistische Ader. >:(
Ich wollt' ja ein Bild vom Blühaspekt hinzufügen, hab bloß keins gefunden. ;)Aber der entschädigt für das Warten. In einer Anlage ordnet sich die Narzisse den blauen Camassien unter, anderswo spielt sie die Hauptrolle und wird großzügig von Phlox divaricata 'Clouds of Perfume' begleitet. Das Dufterlebnis ist unbeschreiblich und dauert Wochen an. :D Sehr schön find ich auch die ganz banale Begleitung durch Myosotis sylvatica.
Das stelle ich mir traumhaft vor :D :D :D Hast Du da eine offene Gartentür? ;) ;D :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Narzissen

cydora » Antwort #640 am:

@Gartenplaner,ups, auf dem mittleren Foto kann ich Deinen Frust gut nachvollziehen... :-\Dafür entschädigt doch aber dann das letzte ungemein :D :D :DHoffentlich klappt es nun dieses Jahr mit 2 Höhepunkten!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Narzissen

pearl » Antwort #641 am:

Ich versuche ja auch immer, diesen natürlichen, weil meist einfachsten Weg zu gehen.
jetzt habe ich wieder Grund zu zittern und noch einen Grund total verwirrt zu sein wegen dieser geilen Bilder vom flächigen und massenhaften Austrieb der Narzissen. Wollen wir die Angelegenheit nicht ein wenig mit Wohlwollen und Geduld beobachten und hoffen, dass sich diese Bestände dann doch zu großer Pracht entwickeln werden?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Narzissen

Mediterraneus » Antwort #642 am:

Und dann ist mein zweites Foto also doch die recurvus.
Bei der N.poeticus ssp recurvus legen sich die weißen Blütenblätter nach hinten. Es ist eine Wildform, die in der Schweiz vorkommt, in England ist sie unter "Pheasant´s Eye" bekannt. So stehts im Buch "Narzissen" von Walter Erhard. Wobei wenn ich "Pheasants eye" in die Bildersuche eingebe, kommt alles mögliche mit N. poeticus :-\ Hab gestern nochmal nachgelesen. Sie haben somit ein anderes Aussehen als beispielsweise die gängige Hybride(?) "Actaea", wo die weißen Blütenblätter als einheitliche flache Scheibe blühen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Narzissen

partisanengärtner » Antwort #643 am:

Leider habe ich für die Actaea keine genauen Angaben gefunden welche Arten beteiligt sind zum Beispiel. Herkunft Holland vor 1919 G.Lubbe und Sohn als Hybride wird sie öfter bezeichnet.Würde mich auch interessieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Narzissen

maculatum » Antwort #644 am:

Die einheimische Narzisse wird man nicht auf Magerrasen finden.D.h., sie brauchen schon ein höheres Nährstoffangebot im Boden - aber nicht mehr, als die anderen Blütenstauden aus dieser Wiesengesellschaft, und sie leiden unter zuviel Gras-Konkurrenz.
Irgendwann wird man vielleicht mit dem Abmagern einen Übergangszustand finden, in dem das Gras schlecht genug wächst, um den Narzissen Platz zu geben, ohne dass es den Narzissen zu karg wird. Ab diesem Zeitpunkt kann man ab und zu mulchmähen.Falls es diesen Zustand im Einzelfall nicht gibt, dann ist es wohl kein geeigneter Narzissenstandort...
Allerdings: würde man heute überhaupt noch einen Boden zum Verarmen kriegen, wenn man immer nur Mähgut abtransportieren würde und nie düngte?Schliesslich kommen in Europa mehr oder weniger flächendeckend viele Stickstoffe als Luftschadstoffe in die Böden.
Nach meiner Erfahrung klappt das Abmagern definitiv. Man muss dann nur wissen, wie weit man gehen will. D.h. irgendwann wird man mehr und mehr zum Mulchmähen übergehen.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Antworten