News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ebbie hat geschrieben: ↑21. Jun 2017, 13:35 Nö, das hast Du falsch verstanden. Ich habe sie im Februar 2016 ausgesät. Dann haben sie irgendwann im letzten Jahr gekeimt und blühen dieses Jahr.
Da haben wir uns in der Tat mißverstanden – ich meinte in meinem ersten Post die Überwinterung noch nicht geblüht habender Jungpflanzen. Die hast Du ja 2016/17 geschafft. Hattest Du den zweien im Freiland Schutz gegeben?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Nein, die beiden wurden auch im Topf unter Glas überwintert und erst dieses Frühjahr ins Freie gepflanzt. D.h. also, ich weiß nichts über die Winterhärte.
Hat schon jemand diese Fingerhüte Illumination Flame aktuell im Verkauf gesehen? Ich hatte letztes Jahr einen Illumination Pink,der wunderbar bis weit in den Herbst geblüht, aber den Winter nicht überlebt hat. Würde gerne wieder einen kaufen und klappere die Gartencenter in der Umgebung ab.
In irgend einem Gartencenter hatte ich eine der Hybrid-Sorten letztens gesehen. Zwei im Herbst gekaufte Töpfe verschiedener Sorten sind mir bei wenigen Minusgraden in der Garage eingegangen. Vielleicht auch nur deshalb, weil die Erdfeuchte im Topf nicht ausgeglichen genug war und sie verfault sind. Einige davon im Freiland gesteckte Rosetten sahen dagegen nach dem Winter noch gut aus. Ich habe aber lange nicht hingesehen, weiß nicht, was inzwischen draus geworden ist.
Nachdem ich mich letzten Herbst in diesem Faden darüber ausgejammert habe, dass alle meine Aussaat-Versuche von Digitalis parviflora jämmerlich gescheitert sind (hat quasi nix gekeimt und die wenigen Sämlinge, die aufgetaucht sind, sind nicht in die Pötte gekommen), hat mich ein lieber Purler angeschrieben und mir Samen seiner eigenen Pflanzen angeboten.
Ich habe dankend angenommen und außer D. parviflora gleich auch noch D. lutea Samen bekommen :D
Letzten Herbst habe ich gleich noch ein paar an Ort und Stelle ausgesät, ist aber wieder quasi nichts geworden: Nur zwei Rosetten E. parviflora habe ich entdeckt, beide natürlich an unmöglichen Stellen :-\)
Dieses Frühjahr habe ich dann noch einen Versuch gestartet und zwar Indoor in meinem Arbeitszimmer, also quasi auf Intensivstation. Und siehe da, Ende Juni sah es dann so aus...
Irgendwann habe ich sie rausgestellt (immer noch unter strenger Aufsicht!) und dann pikiert. Heute sind sie dann ins Teenagerzimmer hinter dem Haus gezogen. Bin ganz glücklich :D
Ein Teil der D. lutea hatte ich noch unpikiert bei Seite stehen lassen (es waren so viele Sämlinge), die sind heute noch vereinzelt worden.
Ich habe im Juli Digitalis minor (endemisch in Mallorca und umliegende Inseln) ausgesät. Die Pflanzen sind jetzt 5-10 cm groß (Blattspannweite). Weiß jemand, ob sie im Rheinland winterhart sind oder ob ich sie besser frostfrei überwintere. Auf Mallorca wachsen sie noch in über 500m Höhe, wo es regelmäßig Frost und auch etwas Schnee gibt.
Mit Erfahrungen kann ich nicht dienen. Wenn ich Hinweise zu selten kultivierte Pflanzen suche, schaue ich gern auf der DavesGarden-Seite vorbei. Dort sind Winterhärte-Angaben für erstaunlich viele Arten zu finden. Außerdem sind am Ende des jeweiligen Steckbriefes nicht selten persönliche Erfahrungen von Lesern der Seite gepostet. Hier auch für die von Dir nachgefragte Art: Digitalis minor auf DavesGarden. (Vielleicht kannst Du die Adresse des Schreibers ausmachen und bei ihm nachfragen.)
Außerdem kannst Du die Angaben zur Art aus der Flora Iberica nachlesen, was aber für die Gartenverwendung selten etwas brauchbares liefert.
Digitalis minor ist ein Synonym für Digitalis dubia? Ich habe sie und im Wintergarten überwintert, lebe aber auch nicht im Rheinland. Das werde ich wieder so machen. Inzwischen hat sich Digitalis dubia weiter versät und ich fand heute eine Pflanze in einem Hostatopf, der bleibt draußen, wird aber abgedeckt.
Ja, nach Flora Iberica ist D. dubia synonym. Eine sehr schöne Pflanze übrigens, die Anomatheca zeigt. RosaRot, ist die Pflanze im Wintergarten irgendwie anfällig für Schädlinge, Welke oder Fäulnis?