Seite 43 von 61
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Jul 2016, 21:12
von troll13
Doch, das ist sie...

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 4. Jul 2016, 21:49
von Krokosmian
Darüber wie lange der Fruchtstand erhalten bleibt kannst Du wahrscheinlich noch nichts sagen? Ob sie auch so einen Herbstaspekt wie die "normale" `Sprite´ hat?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 5. Jul 2016, 19:47
von Ulrich
Color Flash pack ich mal hier mit rein.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 5. Jul 2016, 19:49
von Ulrich
ebenso Chocolate Shogun
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 5. Jul 2016, 20:18
von troll13
Darüber wie lange der Fruchtstand erhalten bleibt kannst Du wahrscheinlich noch nichts sagen? Ob sie auch so einen Herbstaspekt wie die "normale" `Sprite´ hat?
Letztes Jahr ist mir jedenfalls nichts besonderes aufgefallen. Werde diesen Herbst einmal darauf achten und mit 'Sprite' vergleichen.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 5. Jul 2016, 20:38
von troll13
Ulrich,nenne deine "COLOR FLASH" lieber 'Beauty of Ernst'. "COLOR FLASH" ist nur der Trademark-Name unter dem auch die gelblaubige Schwestersorte 'Beauty of Lisse' verkauft wird. Ein ähnlicher Schwachsinn wie bei Hydrangea "ENDLESS SUMMER".'Chocolate Shogun' entwickelt sich hier gut aber wächst vergleichsweise langsam. Ich habe sie als zweites Exemplar nicht nur amsonnigen Teichrand stehen sondern auch in normalem eher sandigen Gartenboden an dauerschattigem Standort. Auch dort präsentiert sie die dunkelrote Laubfarbe und scheint auch nicht durstiger zu sein als andere Astilben.Ich konnte mich übrigens nicht beherrschen und musste mir 'Key West' bei Garten-Schlüter bestellen. Wenn es um lizenzgeschützte Pflanzen geht, die oft zunächst "exklusiv' bei den sonst so verschrieenen Buntbildversendern angeboten werden, kann man nach meiner Erfahrung dort mit ruhigem Gewissen bestellen. Die Pflanze im 3 L-Topf war zwar nicht gerade preiswert, kam jedoch in Top-Qualität.'Key West' ist für mich spannend, weil es eine Kreuzung aus 'Sprite' und 'Fanal' sein soll. Mehr dazu im Thread "Hybriden mit Astilbe simplicifolia" am Wochenende.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 10. Jul 2016, 09:15
von neo
Sagt euch Astilbe x arendsii `Etna`etwas und ob sie einigermassen empfehlenswert ist?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 10. Jul 2016, 10:04
von troll13
Etna ist eine rote Astilbe japonica Hybride mit sehr schmalen Blütenrispen.Sie ist offenbar vergleichbar mit dem Typ, den ich von Pöppel Sstauden unter dem Namen "Aphrodite" bekommen habe, den ich jedoch für die Sorte
Vesuvius halte.Diese "unechte Aphrodite" kann ich uneingeschränkt empfehlen und sie hat offenbar auch etwas atraktivere, breitere Blütenstande.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 10. Jul 2016, 10:52
von neo
Diese "unechte Aphrodite" kann ich uneingeschränkt empfehlen
Gut danke.

(Nun hoffe ich, dass sie auch ist was draufstand. Wie war jetzt noch gleich ihr Name?

Respekt troll, dass du bei den Astilben den Durchblick hast.)
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 11. Jul 2016, 21:00
von troll13
Vorfreude... :DMehr demnächst im A. simplicifolia- Monolog.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 11. Jul 2016, 21:03
von Waldschrat
Ich hab es ja nicht so mit Astilben, aber die könnte mir wohl auch gefallen. Jedenfalls vom Foto her.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 13. Jul 2016, 20:04
von troll13
Aktuelle Bilder aus dem Garten...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 13. Jul 2016, 20:05
von troll13
im Vorgarten...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 13. Jul 2016, 20:06
von troll13
und eine meiner Lieblingsastilben unter einem Acer griseum...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 20. Jul 2016, 20:52
von troll13
Speziell für Enaira...Im letzten Spätherbst ausgesäte Sämlinge von 'Delft Lace'. Es lohnt sich wirklich Astilbensämlinge in Töpfen auszusäen und frühzeitig zu pikieren.Im Gegensatz zu den 'Nello'-Sämlingen von Tiarello habe ich hier noch nicht einmal den Hauch einer Ahnung, was in "Delft Lace' alles an Erbgut stecken mag???Aber bislang eine erstaunliche Vielfalt an Laubformen...