News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans (Gelesen 254679 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

thuja thujon » Antwort #630 am:

Wäre das eigentlich ein nennenswerter Phorsphorgehalt der eine Spritzung als Düngung durchgehen lässt womit man sich wiederum an die Sperrfristen der neuen Düngerverordnung halten müsste? Gerade mit dem Hintergrund, dass im Frühjahr die P-Gehaltsklassen von 4,5-9mg/100g Boden auf 3,1-6mg angepast wurden? :-X
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6276
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Rib-2BW » Antwort #631 am:

https://www.apomix.de/faq/drucken/id/161

Der pH-Wert wird so auf 4 gedrückt.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Urmele » Antwort #632 am:

Heute kriegen meine Pfirsiche ihre Wasserstoffperoxyd Spritzung. Das Wetter und Temperatur passen. Es soll kälter und nass werden, wer weiß wann wieder so eine Gelegenheit kommt.
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Wurmkönig » Antwort #633 am:

Urmele hat geschrieben: 21. Okt 2018, 10:33
Heute kriegen meine Pfirsiche ihre Wasserstoffperoxyd Spritzung. Das Wetter und Temperatur passen. Es soll kälter und nass werden, wer weiß wann wieder so eine Gelegenheit kommt.


Sind deine Pfirsiche schon entlaubt oder spritzt du noch im belaubten Zustand?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

thuja thujon » Antwort #634 am:

Es sollte auch halbwegs windstill sein.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Urmele » Antwort #635 am:

Wurmk hat geschrieben: 21. Okt 2018, 11:09
Sind deine Pfirsiche schon entlaubt oder spritzt du noch im belaubten Zustand?


Einmal kräftig geschüttelt und sie standen nackig da :-X ;D
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Azubi » Antwort #636 am:

Rib hat geschrieben: 16. Okt 2018, 03:01
https://www.apomix.de/faq/drucken/id/161

Der pH-Wert wird so auf 4 gedrückt.

Ich habe bei dem Hersteller meines H2O2 nach gefragt:
"Die Wasserstoffperoxid-Lösung 3% enthält 10 %ige Phosphorsäure und zwar 5 g auf 1000 g. In der Realität hat das Fertigarzneimittel einen pH-Wert von 2,2 bis 2,4."

Gerade gemessen: mein pH-Papier sagt pH 3.
Bristlecone

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Bristlecone » Antwort #637 am:

Man könnte 30 % H2O2 nehmen, der Gehalt an Phosphorsäure ist derselbe wie in der 3 %igen Lösung.
Wenn man es kriegt...
12 % bekommt man als auch Privatperson.
Siehe auch dieser Hinweis: https://www.jagd-neu-ulm.de/index.php/aktuelles/sonstiges/465-wasserstoffperoxid-privater-erwerb-nicht-mehr-moeglich
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

danielv8 » Antwort #638 am:

cydorian hat geschrieben: 30. Dez 2016, 10:00
Ich würde nicht zu viel rummischen. Ein leichter Überschuss an Essig oder Wasserstoffperoxid ist nicht schlimm. Nimm deine 25% Essigessenz, kippe dieselbe Menge Wasser rein, dann wird sie irgendwas um die 12% Essigsäure haben. Dann dein 11,9% H2O2 dazumischen, etwas bei Zimmertemperatur stehen lassen, nochmal mit der maximal doppelten Menge Wasser verdünnen, ab damit an den Baum.


Ich habe noch 60%ige Ethansäure-Lösung da.
Das wäre nach Faustformel mit 60%iger Ethansäure-Lösung und 12%iger Wasserstoffperoxid-Lösung :

• 1Teil Ethansäure-Lösung 60%ig mit 5 Teilen Wasser gemischt ca. 13% Ethansäure-Lösung
• danach diese Lösung mit 12% iger Wasserstoffperoxid-Lösung 1:1 mischen
• diese Mischung (Stammlösung) ein paar Stunden stehen lassen
• danach Mischung. 1:1 mit Wasser mischen und anwenden

Also 200ml Ethansäure-Lösung 60% mit 1,0l Wasser und 1,2 l Wasserstoffperoxid-Lösung 12% mischen und alles mit 2,4l Wasser zu 4,8 l anwendungsfertiger Lösung verdünnen. Das wäre dann eine volle Ladung im Drucksprüher.

Dann müssten es ja ca. 3% Ethansäure-Lösung und 3% Wasserstoffperoxid-Lösung im fertigen Produkt sein ?
Habe ich das so richtig umgesetzt ?

In gleicher Weise kann ich ja auch die hergestellte Stammlösung verdoppeln , wenn ich z.B 2 "Ladungen" bräuchte.


Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

danielv8 » Antwort #639 am:

Wie ist der Zusatz von Etidronsäure in der Wasserstoffperoxid-Lösung zu bewerten ?
Ist der ähnlich unproblematisch wie die zugesetzte Phosphorsäure ?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21179
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

thuja thujon » Antwort #640 am:

Ist halt ein Phosphonat. Könnte in der Pestizidrückstandsanalytik auftauchen als Äquivalent von Pilzfrei Aliette. Damit definitiv nicht mehr als Bio zu vermarkten.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Dann müssten es ja ca. 3% Ethansäure-Lösung und 3% Wasserstoffperoxid-Lösung im fertigen Produkt sein ?
Habe ich das so richtig umgesetzt ?
Wer sagt das das nicht unter Wasserabspaltung zu Peressigsäure reagiert?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Urmele » Antwort #641 am:

Da es Weihnachten mal wieder schön warm wird ist es ein idealer Zeitpunkt die Pfirsiche zu behandeln.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Aella » Antwort #642 am:

Ist die Kräuselkrankheit eigentlich "ansteckend"?
Ich habe hier eine Nektarine die dieses Jahr wirklich schöne Früchte getragen hat, aber doch sehr kräuselt. Möchte mit Peressigsäure spritzen und hab dafür auch schon alles da.

Zum eigentlichen Thema, ich möchte versuchsweisen auf die Nektarine andere Steinobstsorten veredeln, einfach mal rumprobieren und mich austoben. Wenn ich nun angenommen einen Pfirsich oder ähnliches darauf veredel, kann es dann sein dass dieser auch die kräuselkrankheit bekommt?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

b-hoernchen » Antwort #643 am:

Der Pfirsich wird sowieso Kräuselkrankheit bekommen, wenn du nicht dagegen spritzt, weil der Pilz allgegenwärtig ist. Andere Pflaumen bekommen keine KK - weiß nicht, wie ist das bei Mandel?

Wenn du jetzt erst gegen KK behandelst (du bist schon reichlich spät, aber vielleicht nicht völlig zu spät), nimm Kupferpräparate und Duaxo!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Hyla
Beiträge: 4625
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kräuselkrankheit bei Pfirsichen, Taphrina deformans

Hyla » Antwort #644 am:

Echte Mandeln bekommen die Kräuselkrankheit auch.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Antworten