
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus (Gelesen 240621 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus
ein letztes 

- Dateianhänge
-
- gemischtes_Beet.jpg (72.27 KiB) 156 mal betrachtet
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus
Hortulanus,ich frag mich gerade auch, was Du da aus Sierra Nevada mitgebracht hast.Wo wachsen wohl H. argutifolius wild? Ich finde, Dein Sämling könnte geradezu, auch von der Blattbeschaffenheit her, von einem H. argutifolius stammen. (??) Wie sieht ein junger korsischer H.-Sämling aus?Wie sehen Sämlinge von H. foetidus eigentlich aus? Gleichen sie den Orientalis-Sämlingen, die dreiteilige Blätter haben, oboval und fein gezähnt?

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus
Also, H. argutifolius ist es keinesfalls. Habe ich im Garten und sieht anders aus.Warten wir es ab. Das interessante ist, dass ich außer H. foetidus dort keine anderen gesehen habe. Kann aber auch mit dem dichten Unterholz und dem Schnee zusammenhängen, der dort noch im Januar lag.
Re:Helleborus
Bemerkung zu meinem Bild auf Post #626 : weisse Hell.-Hybride im Hintergrund blüht zum 1.Mal ,die rote vorn zum 2. Mal.Unten im Bild erkennt man sich selbst ausgesäte Keimlinge - die ich zuerst für Unkraut gehalten habe... :oMöchte noch eine Frage dranhängen : wie sehen Sämlinge von H.niger aus?Habe 2 Stück im Garten gefunden -die Blättchen sind wie bei Orient.Hybriden dreiteilig, aber nur sehr schwach gezähnt.Sorry, kann leider nicht mit einem Bild dienen. SIND die ersten echten Blätter von niger gezähnt oder nicht?Danke & lG Scilla 

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus
Der alte Name von H. argutifolius ist H. corsicus. Damit dürfte klar sein, wo H. argutifolius herkommt (zumindest nicht SpanienHortulanus,ich frag mich gerade auch, was Du da aus Sierra Nevada mitgebracht hast.Wo wachsen wohl H. argutifolius wild? Ich finde, Dein Sämling könnte geradezu, auch von der Blattbeschaffenheit her, von einem H. argutifolius stammen. (??) Wie sieht ein junger korsischer H.-Sämling aus?Wie sehen Sämlinge von H. foetidus eigentlich aus? Gleichen sie den Orientalis-Sämlingen, die dreiteilige Blätter haben, oboval und fein gezähnt?Scilla

plantaholic
Re:Helleborus
Interessanter Aspekt, pumpot. Ich wage nicht, dir zu widersprechen. Schaun wer mal.
Re:Helleborus
Hortulanus,ich frag mich gerade auch, was Du da aus Sierra Nevada mitgebracht hast.Wo wachsen wohl H. argutifolius wild? Ich finde, Dein Sämling könnte geradezu, auch von der Blattbeschaffenheit her, von einem H. argutifolius stammen. (??) Wie sieht ein junger korsischer H.-Sämling aus?

Der alte Name von H. argutifolius ist H. corsicus. Damit dürfte klar sein, wo H. argutifolius herkommt (zumindest nicht Spanien

...den wagte ich nicht auszusprechen - das Laub ist so untypisch "glanzlos" - abe das kann natürlich auch mit dem Foto zusammenhängen....

Re:Helleborus
Hallo pumpotdass H.argutifolius auch H. corsicus heisst und es darum naheliegt,wo er herkommt, weiss ich ja auch. ::)Nur`n kleines Beispiel: bei uns in der Gegend ist H. foetidus recht verbreitet, obwohl das hier nicht seine Heimat ist. Und ich freu mich jedesmal, auf Spaziergängen durch den Wald z. B. einen oder ein ganzes "Rudel" anzutreffen.lG Scilla



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus
Hallo Scilla,weiß zwar nicht wo du zu Hause bist, aber das Verbreitungsgebiet von H. foetidus ist recht beachtlich. Dazu zählen in Mitteleuropa auch die Gebiete mit altlantischem Klima (N- und W-Deutschland). Die Pflanze ist zumindest in einigen Teilen des Landes "heimisch" (ähnlich auch bei H. occidentalis). LG, pumpot
plantaholic
Re:Helleborus
Hortulanus,bin auch sehr neugierig,was das für eine Jungpflanze ist .Also, wenn Du`s rausbekommen solltest, teil es bitte mit! Nochmals schnell meine Frage zu h.niger-Sämlingen:hab auch was unbekanntes gefunden -nicht im Urlaub,aber im Garten. Wie unterscheidet sich ein niger von einem H.orientalis-Sämling?Wäre schön, wenn ich das rausbekäme oder wenn jemand ein Bild hätte...DankeLG ScillaHier ist einer der Sämlinge. Sehen alle gleich aus.Übrigens: S.N. in Spanien und nicht USA.

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus
Also mir ist aufgefallen, daß Helleborus die wärend der Blüte die Köpfe hängen lassen, wenn sie dann verblühen auf einmal ihr Gesicht zeigen. Ist das bei Euch auch so?
Grüße Sabinchen
Re:Helleborus
Hallo Sabinchen :)ja,und offenbar ist das auch völlig normal.Durch Hilfe der kreppartig zusammenziehbaren Haut der Blütenstielchen wird dies möglich.Ganz zu Anfang hatte ich mich auch schon mal gefragt, wozu wohl diese kleinen Fältchen dienen mögen.Viele stören sich daran, dass uns die Helleborus nicht anschauen. Aber das hat durchaus seinen Sinn, um die Fortpflanzungsorgane zu schützen.LG ScillaAlso mir ist aufgefallen, daß Helleborus die wärend der Blüte die Köpfe hängen lassen, wenn sie dann verblühen auf einmal ihr Gesicht zeigen. Ist das bei Euch auch so?

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus
Gestern auf der Herbstwanderung unseres Naturschutzvereins Helleborus foetidus am Waldrand gesehen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Helleborus
schöön, und auch das Laub ganz gesund
