News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147691 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #630 am:

Meist bleibt Weizen liegen - es sei denn, du hast sehr viele Spatzen oder auch Tauben. Aus den Futterhäuschen räume ich diese Körner immer irgendwann raus, und streue sie auf die Erde. Die Vögel, die am Boden fressen, picken eher noch Körner mit weg.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Winterfütterung - Vögel

Soili » Antwort #631 am:

Ok, Weizen hatte ich auch fast vermutet ;D - ein paar Spatzen sind da und 1-2 Ringeltauben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #632 am:

Solange ich Mischfutter kaufte, hatte ich Frühjahr immer ein sprießendes Weizenfeld an der Futterstelle. Jetzt nicht mehr. Ich füttere v.a. Erdnussbruch und gehackte Nüsse usw. kurz vor dem Verfallsdatum, außerdem gefettete Haferflocken.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Winterfütterung - Vögel

Soili » Antwort #633 am:

Ja, Oile, auf der Pfanne in Öl gewendete Haferflocken füttere ich auch, Apfelscheiben, Rosinen, Erdnussbruch. Für den Zaunkönig habe ich etwas Mohn gestreut. Dieses Mischfutter werde ich nicht mehr holen.Für die Meisen habe ich Meisenringe, Spatzen gehen auch dran.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #634 am:

Und was sollen die Körnerfresser dann picken - die sind mit Ölkörnern doch nicht so gut bedient, oder? Die brauchen Hirse andere Körner, dachte ich. Bei Waldvogelfutter, was ich gekauft habe im 25 kg Sack, ist alles gemischt, auch Erdnussbruch und Sonnenblumenkerne reichlich, aber auch diverse Sorten Körner.Ich hatte mir über das Vogelfutter Ambrosia in den Garten geholt im vorletzten Jahr - das war eine Invasion.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #635 am:

Ich hatte mir über das Vogelfutter Ambrosia in den Garten geholt im vorletzten Jahr - das war eine Invasion.
Siehst Du, ein Grund mehr, nicht mehr Mischfutter zu kaufen. Es ist doch inzwischen bekannt, dass Ambrosia damit häufig verseucht ist.Körnerfresser nehmen durchaus auch schon von Schalen befreite Körner an. Meisen lieben Erdnussbruch, z. B.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #636 am:

Und welche von Schalen befreite Körner fütterst du da?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #637 am:

Erdnussbruch. Das mögen die, wirklich. Nachtrag: Einmal im Jahr, ungefähr um die Zeit, in der die Winterfütterung beginnt, inspiziere ich den Vorratsschrank und sortiere abgelaufene Cerealien, Nüsse und Rosinen aus. Manchmal sind auch Vorräte dabei, in die etwas Bewegung gekommen ist (Motten!). Darunter sind Pinienkerne, Sonnenblumenkerne, Pistazien, Haselnüsse usw. Die werden gehackt und mit den Getreideflocken und besagtem Erdnussbruch (evtl. auch gehackt) gemischt. Einen Teil davon, v.a. auch gemahlene Nüsse mische ich mit Kokosfett für Fettkuchen. Letzteren schmiere ich gerne in die Rindenritzen der Eiche, an deren Ast der Futterspender hängt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung - Vögel

Gänselieschen » Antwort #638 am:

Gute Idee!Das mit dem Aussortieren mache ich auch. Ich nehme auch noch alte Blumen- und Gemüsesamen und streue sie mit hin. Aber das habe ich im letzten Jahr ziemlich gründlich gemacht - ist jetzt sehr übersichtlich.Ich habe auch Fettfutter gemacht - aber mit Stangenfett und Cerealien und in Tontöpfe getan. Das wurde aber auch schon mal besser angenommen. Manchmal waren die wie wild drauf - derzeit hängen die Töpfe länger.Heute haben meine Katzen Stubenarrest - die Vögel sollen mal ihre Ruhe haben. Ich prüfe immer abends im Dunkeln, ob reichlich gefressen wurde. An Tagen, an denen die Katzen raus und rein können, wie sie wollen, bleibt viel Futter übrig. Die werden einfach zu oft verschreckt.
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Winterfütterung - Vögel

Swift_w » Antwort #639 am:

Die häufigsten WintervögelHallo zusammen,hier mal Portraits, Beschreibungen von den häufigsten Wintervögeln+ einige Spezialfälle:http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/voegel/index.htmlVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1156
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Winterfütterung - Vögel

Swift_w » Antwort #640 am:

sorry, doppelt
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #641 am:

Hach, gerade waren auf/ an der Eiche, die als Futterbaum dient, 2 Buntspechte und 1 Mittelspecht versammelt. Vor zwei Tagen sah ich dort auch einen Grünspecht. Das freut mich jedesmal wieder. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Janis » Antwort #642 am:

Schön! Einen Grünspecht habe ich hier noch nie gesehen, obwohl sein Lebensraum ja eigentlich der gleiche ist wie der des Buntspechts.An welchem Futter war der Grünspecht denn interessiert?Lt. Beschreibung soll er sich ja vorwiegend am Boden aufhalten, um dort nach Ameisen zu suchen.
LG Janis
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung - Vögel

oile » Antwort #643 am:

ich nehme an, dass er wie alle Vögel im Winter gerne fetthaltiges Futter nimmt. Ich biete immer Brocken aus Kokosfett gemischt mit allerlei Nüssen an. Die Spechte mögen das sehr, sie holen sich dieses Futter auch aus den Rindenspalten, in die ich es schmiere.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung - Vögel

Janis » Antwort #644 am:

Kokosfett, gemischt mit Nüssen und Rosinen biete ich auch an, und es in Rindenspalten zu streichen, ist eine gute Idee. Dazu muss ich allerdings auf einen anderen Baum ausweichen, hier ist der Futterbaum derzeit ein Holunder mit wenig oder garkeinen Rindenspalten.
LG Janis
Antworten