News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 246786 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Allium

ebbie » Antwort #630 am:

Allium callimischon var.haemostictum
Dateianhänge
comp_Allium_callimischon_var.haemostictum_24.09.10.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium

knorbs » Antwort #631 am:

wunderschön ebbie 8)...der hat sich ordentlich vermehrt. zeig doch noch ein blütendetail von diesem herrlichen allium 8). wo kommt der eigentlich her (war jetzt zu faul zum googeln ;D ;))
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Allium

ebbie » Antwort #632 am:

Gerne - die Blütchen sind ja eigentlich nur etwas für die Nahbetrachtung.Diese Varietät stammt, wie so viele herrliche, aber leider auch nässeempfindliche Pflanzen, von der Insel Kreta.
Dateianhänge
comp_Allium_callimischon_var.haemostictum_.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Allium

ebbie » Antwort #633 am:

Noch ein spätblühendes zwergiges Allium: Allium splendens var.kurilense.
Dateianhänge
comp_Allium_splendens_var.kurilense.jpg
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Allium

dreichl » Antwort #634 am:

Gebt ihr euren jetzt neu austreibenden Alliums eigentlich jetzt im Herbst auch Futter? Weil, die Pflanze sagt ja, das Wetter bzw. mein Gefühl aber eher nein. Oder sollten die gar nicht treiben ??? Gruß,Dieter
Gruß,
Dieter
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium

knorbs » Antwort #635 am:

allium dünge ich nie + trotzdem vermehren sie sich wie die seuche (die meisten). also nicht nötig. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Allium

HappyOnion » Antwort #636 am:

Ich gebe zum Topfsubstrat beim Umtopfen im Herbst je Schubkarre ca. 200 g organischen Dünger (granulierter Dünger).
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Allium

oile » Antwort #637 am:

Gerne - die Blütchen sind ja eigentlich nur etwas für die Nahbetrachtung.Diese Varietät stammt, wie so viele herrliche, aber leider auch nässeempfindliche Pflanzen, von der Insel Kreta.
:o. Ist der schön! Überwinterst Du ihn frostfrei oder nur nässegeschützt?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Allium

ebbie » Antwort #638 am:

oile, dieses Allium steht nässegeschützt im ungeheizten Gewächshaus. Die Winterkälte hat noch nie geschadet.Dieter, welches Allium treibt bei dir denn jetzt neu aus?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Allium

Phalaina » Antwort #639 am:

Ich halte mein Allium haemostictum ähnlich wie ebbie im Gewächshaus, allerdings gerade eben frostfrei. Wichtig ist wie bei vielen anderen Mediterranen vor allem die trockene Ruhephase im Sommer. Außerdem sollte man bei dieser Art besser nicht die bereits im Frühjahr gebildeten, aber im Sommer wie vertrocknet dastehenden Blütentriebe abschneiden, denn aus denen treiben im Herbst dann die Knospen. ;)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Allium

ebbie » Antwort #640 am:

Allium haemostictum
Ist das nun keine Varietät von Allium callimischon mehr, sondern eine eigene Art? Weißt Du da mehr, Phalaina?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Allium

Phalaina » Antwort #641 am:

Doch, doch, ebbie, es ist noch immer Allium callimischon subsp. haemostictum. Ich habe den Namen vorhin nur unzulässig verkürzt. :-\Sie ist der Nominatform bis auf die Färbung ja auch nur allzu ähnlich! ;)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Allium

ebbie » Antwort #642 am:

Ja, die Färbung ist anders, aber var. haemostictum ist auch zwergiger. Du hast aber recht, die enge Verwandtschaft lässt sich nicht verleugnen.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Allium

dreichl » Antwort #643 am:

Dieter, welches Allium treibt bei dir denn jetzt neu aus?
Wenn ich's wüsste ???. Die Samen habe ich unter Allium spec. erhalten, die Pflanzen haben noch nicht geblüht. Blätter ziehen aber im Sommer ein und kommen jetzt wieder, werden nicht so hoch, ich vermute 20-30cm. Winterhart sind ja aber zumindest obwohl ein Teil aus Kroatien sein soll ;)
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Allium

oile » Antwort #644 am:

In meinen Töpfchen stehen auch etliche Alliums, die jetzt, im Herbst neu getrieben haben. Irgendwie werden sie schon durch den Winter kommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten