Ich wollts ja eigentich nicht zeigen, weil zuuu unordentlich, aber an dieser grasigen steilen Böschung wachsen seit wenigen Jahren die Moosrose "Muscosa Rubra" und dahinter im Schatten lümmelt die Gallicarose "Villa Vicosa" rum. Mähen kann ich die Böschung nicht, also die Rosen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 131114 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Ich wollts ja eigentich nicht zeigen, weil zuuu unordentlich, aber an dieser grasigen steilen Böschung wachsen seit wenigen Jahren die Moosrose "Muscosa Rubra" und dahinter im Schatten lümmelt die Gallicarose "Villa Vicosa" rum. Mähen kann ich die Böschung nicht, also die Rosen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
etwas kontrast: Farben des Grauens

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Sandbeet nach Till Hofmann. Es mag trockenresistent sein, was wiederkommt, wird sich zeigen. Allerdings gibt es auch Probleme mit der Performance, momentan.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Trockenverträglich:
Stachys byzantina mit rascheligen Blättern, ok, der wird wiederkommen. Stipa gigantea ist mit der Blüte auf halber Höhe steckengeblieben. DER momentane Gewinner: Euphorbia seguieriana ssp. niciciana!

Stachys byzantina mit rascheligen Blättern, ok, der wird wiederkommen. Stipa gigantea ist mit der Blüte auf halber Höhe steckengeblieben. DER momentane Gewinner: Euphorbia seguieriana ssp. niciciana!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
::) wenigstens morbide schön. Weggebrutzelte Bergenienblätter hatt ich jetzt auch noch nicht.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1391
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Meine besten Obstbäume dürften dieses Jahr die Jujuben sein.
Äpfel, Walnuss und Co. lassen alles fallen, obwohl wir einen sehr hohen Grundwasserspiegel haben.
Äpfel, Walnuss und Co. lassen alles fallen, obwohl wir einen sehr hohen Grundwasserspiegel haben.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Hier mal der Niederschlag der letzten 90 Tage für meine Region. So um die 60 mm bei mir, es geht aber auch noch weniger, etwas weiter östlich.
Das sind deutschlandweit die dunkelsten Flecken auf der Karte, nicht weit, in Kitzingen und Bad Mergentheim werden regelmäßig neue Temperaturrekorde verzeichnet. Ich glaube, es waren 40,3 Grad. Gut ist westlich der Spessart zu erkennen, dort und im LUV waren Gewitter. Im LEE war nix.
Diese Karten bei Kachelmannwetter sind übrigens sehr spannend, man kann landkreisgenau nachschauen, ich hoffe, ich darf den Link zeigen.
https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/main-spessart/kalibrierte-summe-90tage/20220812-0550z.html
Das sind deutschlandweit die dunkelsten Flecken auf der Karte, nicht weit, in Kitzingen und Bad Mergentheim werden regelmäßig neue Temperaturrekorde verzeichnet. Ich glaube, es waren 40,3 Grad. Gut ist westlich der Spessart zu erkennen, dort und im LUV waren Gewitter. Im LEE war nix.
Diese Karten bei Kachelmannwetter sind übrigens sehr spannend, man kann landkreisgenau nachschauen, ich hoffe, ich darf den Link zeigen.
https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/main-spessart/kalibrierte-summe-90tage/20220812-0550z.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Das ist es. Ich fange schon jede Träne auf und verwende sie zum gießen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
@Aspidistra:
Ja, das Obst leidet sehr, wobei die alten Streuobstapfelbäume erstaunlich gut dastehen.
Aber selbst mediterranes Obst hängt die Flossen, selbst Feigen schmeißen Blätter ab, hier z.B. "Bornholmfigen"
.

Ja, das Obst leidet sehr, wobei die alten Streuobstapfelbäume erstaunlich gut dastehen.
Aber selbst mediterranes Obst hängt die Flossen, selbst Feigen schmeißen Blätter ab, hier z.B. "Bornholmfigen"
.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Meine Feige hängt genauso traurig herum 😢😢 bei uns sind bereits im Sommer 2018 alle Hostas, Hortensien & Co verschwunden. Dafür sind diesen Sommer die Perovskien traumhaft üppig und der Mönchspfeffer macht endlich mal was her :D Stachys Big Ears wuchert sehr schön, ebenso die Fetthennen. In Lilos Gartenthread gibt es noch viele schöne Anregungen :) wir werden uns im Garten noch viel mehr von den englischen Traumvorbildern verabschieden müssen (selbst die Engländer müssen dies gerade auch schmerzlich lernen 😢) ich werde mich jetzt mal genauer mit den Artemisien befassen
Amor Fati
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Das sind bei mir die Gewinner:
Trachycarpus und Agapanthus. Beide sehen noch gut aus und während sonst nur sehr wenig blüht, hat Agapanthus keine Probleme. Sie bekamen allerdings selten auch mal Salatwaschwasser hingekippt. Vorn auch sehr gut ist Sideritis syriaca, der Griechische Bergtee.

Trachycarpus und Agapanthus. Beide sehen noch gut aus und während sonst nur sehr wenig blüht, hat Agapanthus keine Probleme. Sie bekamen allerdings selten auch mal Salatwaschwasser hingekippt. Vorn auch sehr gut ist Sideritis syriaca, der Griechische Bergtee.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
und Meerkohl, Crambe maritima. Sagenhaft dürrefest und dazu noch ne gute Performance, wie man neuerdings so sagt. Selbstausgesäte Lavandula und Erigeron karvinskianus ebenso. Allerdings nur in Pflasterfugen. Überhaupt, alles was in Pflasterfugen wächst, ist noch am blühen und sieht besser aus, als im freien Boden wachsendes. Auch auf dem Bild, Allium senescens. Bei dem verdorren aber auch einige Blüten. Trotzdem summt und brummt es daran :D

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Rinca56 hat geschrieben: ↑12. Aug 2022, 19:47
Meine Feige hängt genauso traurig herum 😢😢 bei uns sind bereits im Sommer 2018 alle Hostas, Hortensien & Co verschwunden. Dafür sind diesen Sommer die Perovskien traumhaft üppig und der Mönchspfeffer macht endlich mal was her :D Stachys Big Ears wuchert sehr schön, ebenso die Fetthennen. In Lilos Gartenthread gibt es noch viele schöne Anregungen :) wir werden uns im Garten noch viel mehr von den englischen Traumvorbildern verabschieden müssen (selbst die Engländer müssen dies gerade auch schmerzlich lernen 😢) ich werde mich jetzt mal genauer mit den Artemisien befassen
Da geb ich dir voll und ganz recht. Perovskia ist eine Gewinnerpflanze ebenso Artemisia. Egal ob Colastrauch (Artemisia abrotanum) oder Artemisia absinthium, oder egal welche andere, die halten gut durch.
Ganz toll ist auch Alcea rugosa.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen
Mediterraneus hat geschrieben: ↑12. Aug 2022, 18:56
Trockenverträglich:
Stachys byzantina mit rascheligen Blättern, ok, der wird wiederkommen. Stipa gigantea ist mit der Blüte auf halber Höhe steckengeblieben. DER momentane Gewinner: Euphorbia seguieriana ssp. niciciana!
.
tja, aber Rasenmähen brauch man gerade nicht. ;D
.
Dein Meerkohl, Agapanthus und Hanfpalme sind sehr überzeugend! Und jede Bedeckung der Bodenoberfläche verhindert Verdunstung. So können die Pflanzen noch die Restfeuchte schlürfen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky