News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 723417 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten II (2014)

Hortus » Antwort #630 am:

@FloksinHier Detail-Bilder zu P. glaberimma:http://www.southeasternflora.com/view_f ... lantid=972#
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #631 am:

@ Hortus!Vielen Dank! :)Die Blätter sind ähnlich! Er hat auch Wurzeln gebildet werdendirekt auf einem liegenden Stengel.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten II (2014)

Hortus » Antwort #632 am:

Hier noch eine Ergänzung:http://www.discoverlife.org/mp/20q (Search-Leiste verwenden!)Und noch eine schöne Farbmorphe der Unterart interior:http://missourinativeplantsociety.org/node/88
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re:Phloxgarten II (2014)

Floksin » Antwort #633 am:

Sehr interessant! Danke! Dieser Phlox hat manchmal ähnliche Strichelungen. Unsere Gärtner betrachten das als Virusinfektion. Aber vielleicht ist das normal bei dieser Art?
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #634 am:

@ Hortus!Vielen Dank! :)Die Blätter sind ähnlich! Er hat auch Wurzeln gebildet werdendirekt auf einem liegenden Stengel.
Dieses Phänomen konnte ich im letzten Jahr bei einem Phloxsämling beobachten. Ein umgelegter Trieb bildete kräftige Wurzeln, wie auf dem Bild zu sehen ist. :o Bild Bild
Liebe Grüße Santolina
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #635 am:

SAntolina, witzig! Wieso ist das Ding so flexibel, schlängelnd? An und für sich ist es nichts Besonderes, wenn an den Nodien Wurzeln gebildet werden. So schließlich entstehen Stecklingspflanzen. Bin gespannt, was da aus diesem merkwürdigen Etwas 8) tatsächlich herauskommen wird.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #636 am:

@ Inken: damit Du nicht auf dumme :D Gedanken kommst und dem richtigen Phlox entfleuchst, habe ich eine Bitte. Du hast doch sicher eine Sortenliste von Symons-Jeune und könntest sie mir, bitte, überlassen? Ich habe festgestellt, dass ich doch einige Sorten von ihm habe, mir Beschreibungen von anderen gut gefallen. Vielleicht lohnt es sich, da zu sammeln. WENN man sie denn tatsächlich bekäme!Täusche ich mich oder hat S.J. wirklich hauptsächlich sanfte Farben, pastellige, viele bläuliche?
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #637 am:

Vielleicht lohnt es sich, da zu sammeln.
@Guda, Du möchtest unter die Sammler gehen? :o Gaaanz schwieriges Terrain. ;)Es scheint auf den ersten Blick, als hätte Symons-Jeune vorrangig pastellige und bläuliche Sorten gezüchtet, doch das täuscht. Schaut man sich seine Phloxe an, so befinden sich doch etliche rötliche darunter. Auch die Farbabbildungen der Phloxsträuße in den Katalogen zeigen ein gut gemischtes Farbenspektrum.Bei uns gibt es 20 Sorten, hinter denen der Name Symons-Jeune steht. Eine höhere Zahl ist natürlich nicht ausgeschlossen, aber relativ unwahrscheinlich.Foto: Ein roter Phlox von Captain B.H.B. Symons-Jeune - 'Joan'. Hier ein wenig in der Sonne verblasst, doch mir gefiel er so gut, dass er nun bei mir im Garten steht.
Dateianhänge
Joan_S.-J..jpg
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #638 am:

Guten Morgen, Kann mir vorstellen, dass 'Joan' schön ist und gefällt ;). Es sieht so aus, als wäre es ein "gefälliger" und verträglicher Rotton?! Gibt es noch mehr solcher Ausrutscher?Danke für den Appetizer.Und ja, natürlich schwieriges Terrain: es gibt vermutlich auch in unseren Gärtnereien Phloxe aus Symons-Jeunes Hand; nur sind ja nicht überall die Züchter angegeben, insofern ist dieses Vorhaben nicht einfach. Ich muss mich einfach entscheiden, ob ich quer Beet pflanze, was mir über den Weg läuft und zudem noch gefällt. Oder bin ich ganz eisern und nehme nur "Erweiterungen" zu den Phloxen, die ich schon habe. Die zweite Möglichkeit gefällt mir besser; gefühlsmäßig; erst mal ???Ich habe noch eine Menge Platz, wo Phlox gepflanzt werden könnte. Aber er ist nicht unendlich und mir ist nichts mehr zuwider als ein planloses Durcheinander.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #639 am:

Liebe Guda, hier sind einige Sorten, die Symons-Jeune gezüchtet hat und die teilweise in Deutschland im Handel sind. Welche seiner Züchtungen man in GB erwerben kann - darüber habe ich keinen Überblick. Nur eins scheint sich herauszustellen: 'Blue Bird' gab es vielleicht im Buch und auch "in echt", scheint aber schon lange nicht mehr, zumindest als Symons-Jeune-Züchtung, zu existieren. Nichtsdestotrotz bleibt mein Interesse an diesem Phlox bestehen. :)Blue BoyBlue MoonBonny MaidBright EyesCecil HanburyCinderellaCool of the EveningDennyDodo Hanbury-ForbesElizabeth ArdenEventideExcelsiorFairy's PetticoatLilac TimeLook AgainOthelloPrunellaRed IndianVintage Wine (s. Foto)Die Gesamtzahl seiner Phloxzüchtungen ist um einiges höher.
Dateianhänge
Vintage_Wine_S.-J..jpg
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #640 am:

Ich habe noch eine Menge Platz, wo Phlox gepflanzt werden könnte.
Ach Guda, das würde ich auch gern sagen können. :) Befinden sich unter Deinen bisherigen Phloxen viele reinweiße Sorten?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #641 am:

Ich habe noch eine Menge Platz, wo Phlox gepflanzt werden könnte.
Ach Guda, das würde ich auch gern sagen können. :) Befinden sich unter Deinen bisherigen Phloxen viele reinweiße Sorten?
Vielen, vielen Dank für die Liste!So sehr viele verschiedene Weiße habe ich nicht: Schneeferner in Massen, überall. Danielle , paar David, Hochgesang, Rembrandt, Belosnezka, Zauberflöte. Mehr fallen mir grad nicht ein. Vielleicht noch ein oder zwei.*** Und sonst halt weiß mit Auge.Als wir den Garten übernahmen, wurden einige Füllsträucher gepflanzt, die jetzt unbedingt gerodet werden müssen. (Nicht von mir) So entsteht an mehreren Stellen Platz für pflegeleichte Phloxe ;)*** Unter einem Wisteria-Hochstamm steht noch ein weißes Wunder, völlig im Schatten. Ein Foersterianer, den ich nicht identifizieren kann. Es sollte Monte Cristallo sein, ich glaub es aber nicht. Mittlerweile ist er mit der Wisterie verwurzelt und blüht in ihrem Sommerflor. Vielleicht sollte ich mal paar Stecklinge nehmen, ausbuddeln ist unmöglich. In der Nachbarschaft sind noch paar P.divaricatas - Wildnis pur!Ich komme nicht mehr in die Rieger-Seite hinein- ist das das Ende?
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #642 am:

Ich komme nicht mehr in die Rieger-Seite hinein- ist das das Ende?
:-\Ich hoffe nicht, und es handelt sich möglicherweise um ein temporäres Problem. Die Seite ist "unbezahlbar" als schnell zugängliches Nachschlagewerk ...
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten II (2014)

Santolina † » Antwort #643 am:

Ich komme nicht mehr in die Rieger-Seite hinein- ist das das Ende?
:-\Ich hoffe nicht, und es handelt sich möglicherweise um ein temporäres Problem. Die Seite ist "unbezahlbar" als schnell zugängliches Nachschlagewerk ...
Hartmut Rieger, stellte diese Seiten für alle Interessierten kostenlos zur Verfügung, ein großer Verlust für uns. :'(
Liebe Grüße Santolina
Henki

Re:Phloxgarten II (2014)

Henki » Antwort #644 am:

Oha.... :o :-\ :-[ :'(
Antworten