News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 220611 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #630 am:

Er hat mit seiner silbrig-beigen Farbe eine beachtliche Fernwirkung im Schattengarten.
Oh, der gefällt mir auch sehr gut! :D Mir hospste heute ein Athyrium nipponicum 'Metallicum' in den Einkaufswagen. :)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #631 am:

Der ist auch sehr schön, aber empfindlich gegen Wind und Sonne. Ich habe mehrere dieser Regenbogenfarne, einer davon bekommt zu viel Sonne und Wind und sieht im Laufe des Sommers regelmäßig ganz krank aus.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #632 am:

Danke für den Hinweis! :) Da habe ich ja zufälligerweise richtig gepflanzt: Recht windgeschützt und auch sehr schattig.Ich habe aus dem Aushub unseres Teiches ein kleines Farn-Tal angelegt. Langsam aber sicher wird es recht nett. :D Anregung hatte ich aus dem Buch Der Garten von Highgrove ... (Ja, ja bei uns ist es selbstverständlich "etwas" kleiner...) ;D
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

potz » Antwort #633 am:

Ah ... wenn euch die Hellen interessieren, dann könnte auch Athyrium 'Silver Falls' etwas für euch sein. ;)
Dateianhänge
silverfalls-15b.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #634 am:

Der Geist ist mir heute auch über den Weg gelaufen und musste natürlich mit :) P.S. es ist übrigens eine amerikanische Züchtung, sie wird meristemvermehrt.
Dateianhänge
Athyrium-Ghost-small-Mai1609.jpg
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Farne - filigrane Vielfalt

freitagsfish » Antwort #635 am:

können mir die farn-spezialisten bitte den folgenden bestimmen? danke!
Dateianhänge
IMGP7718.jpg
(36.29 KiB) 113-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #636 am:

M.E. Onoclea sensibilis aus Nordamerika. Kann bei zusagendem Standort (feucht!) wuchern. In meinem garten wuchert er nicht, da zu trocken.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Farne - filigrane Vielfalt

freitagsfish » Antwort #637 am:

danke fars, ja, ich glaube, das ist er!wie steht es denn bei dir mit der winterhärte?edit: entschuldigung bitte! ich frage natürlich nicht nach deiner, sondern nach der winterhärte des farns... ::) ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #638 am:

Ich habe ihn auch, er wuchert bei mir auch im Trockenen ;D Winterhärte kein Problem.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #639 am:

wie steht es denn bei dir mit der winterhärte?edit: entschuldigung bitte! ich frage natürlich nicht nach deiner, sondern nach der winterhärte des farns... ::) ;D
Beide tadellos.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Farne - filigrane Vielfalt

freitagsfish » Antwort #640 am:

das freut mich für euch beide! ::)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #641 am:

Das ist definitiv ein Suchtthread! :D Letztens sah ich einen rötlichen Farn und habe mir vor lauter Schreck über den Preis (über 20 Euro) den Namen nicht gemerkt.Kennt jemand einen teuren roten Farn?
bristlecone

Re:Farne - filigrane Vielfalt

bristlecone » Antwort #642 am:

Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Nina » Antwort #643 am:

Ja, das scheint er gewesen zu sein. :D War dann wahrscheinlich so teuer, weil er in einem 5 Liter Topf als Solitär verkauft wurde.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Farne - filigrane Vielfalt

fars » Antwort #644 am:

Wir hatten doch hier mal ein Forumsmitglied, die bei der Farngärtnerei Wiederstein ( http://www.farn-gaertnerei.de/ ) beschäftigt war/ist. Wiederstein hat seine Gärtnerei nicht allzuweit von Köln entfernt. Als ich ihn auf der Raritätenbörse in Frankfurt traf, erzählte er mir allerdings, dass er mit seiner Gärtnerei umziehen müsse.Den "roten" Farn habe ich. Allerdings verändert er seine Farbe je nach Alter des Wedels und das Rot kommt nicht mehr so zum tragen.Vermutlich gibt es noch leuchtendere Auslesen. Er ist aber nicht teurer als andere Farne.
Dateianhänge
Dryopteris_erythrosora_fars_2009.jpg
Dryopteris_erythrosora_fars_2009.jpg (48.11 KiB) 199 mal betrachtet
Antworten