Seite 43 von 45

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 20. Feb 2022, 16:03
von lerchenzorn
Die '... Hill'-Sorten sind, glaube ich, später. Hier auch noch nicht zu sehen.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 20. Feb 2022, 16:35
von enaira
Ich habe hier auch eine Schild-Wech-Sorte.
Wer könnte das sein?

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 20. Feb 2022, 16:36
von Mathilda1
die hill sorten bei mir auch nicht, das dauert auch noch

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 20. Feb 2022, 16:38
von Buddelkönigin
Dann warten wir mal ab... :)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 20. Feb 2022, 18:03
von Eckhard
@Lerchenzorn, tolle Iris-Bilder! Und so viele, sieht super aus!

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 20. Feb 2022, 18:33
von AndreasR
Hier blüht 'Purple Hill' seit ein paar Tagen, leider ist die Farbe absolut nicht auf ein Foto zu bannen, das wird entweder viel zu blau oder viel zu violett. Ich würde sie als "Purpursamtschwarz" bezeichnen, ein ganz dunkles Lila, keinesfalls so leuchtend wie die anderen Zwiebeliris. Demzufolge ist mein Foto auch nicht ganz realistisch, aber ich habe zumindest versucht, den Farbton einigermaßen zu treffen. Die leuchtend violetten Domblätter muss man sich ähnlich dunkel wie die Hängeblätter vorstellen:

Bild

Im Vorgarten sind heute ein paar dunkelblaue 'Harmony' aufgeploppt, die sehen so aus wie die auf Arianes Foto. So toll wie bei Lerchenzorn vermehren sich meine leider nicht, ich sollte wohl auch mal ein paar blaue Körnchen als "Booster" streuen...

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 20. Feb 2022, 19:01
von RosaRot
@lerchenzorn: das sind sehr schöne Fotos aus Euren Gärten, es ist wie immer eine Freude sie anzusehen.

@pearl: nicht nur Sand, vor allem Futter geben, wenn sie gerade anfangen zu spitzen.

Diese Gruppe an der Grundstücksmauer an der Straße, auch einem Töpfchen ohne Sortennamen entstammend, hielt ich bisher für 'Harmony'. Die Blüten sind etwas heller als die der oben gezeigten dunkelblauen Iris und weniger elegant. Aber wenn die eleganten 'Harmony' sind, was sind dann diese? Vielleicht sind auch die dunkelblauen 'Purple Hill'?

Bild


Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 20. Feb 2022, 19:12
von lerchenzorn
Für mich wirkt das wie 'Harmony', auch die Pflanzen von Enaira.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 20. Feb 2022, 19:25
von RosaRot
Danke! Dann bleibt es bei 'Harmony'.

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 20. Feb 2022, 19:51
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: 20. Feb 2022, 19:12
Für mich wirkt das wie 'Harmony', auch die Pflanzen von Enaira.

.
Okay, dann werde ich sie mal in Zukunft so anreden... ;)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 20. Feb 2022, 19:59
von Buddelkönigin
Bild
So dunkel sind meine, das ist realistisch fotografiert. Da ist nichts Blaues, das ist tief Lila. ;)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 20. Feb 2022, 20:04
von AndreasR
@Buddelkönigin: Deine Kamera hat den Farbton richtig getroffen, so sehen meine 'Purple Hill' auch aus. Wunderschöne Körbe sind das! :)

EDIT: Gerade habe ich ein Bild aus dem Vorjahr gefunden: 'Purple Hill' und 'Blue Hill' nebeneinander:

Bild

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 20. Feb 2022, 23:06
von Buddelkönigin
So passt das... ;)

Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 22. Feb 2022, 10:21
von lerchenzorn
'Blue Hill' kommt hier allmählich in Blüte, eine gute Woche nach 'Harmony' und 'Katherines Gold'.

'Harmony' ist ein Alleskönner. Vom staubtrockenen Vorm-Zaun-Streifen (links) bis zum dauerfeuchten bis nassen Moorbeet am Teichufer (rechts). Dort haben sie mindestens zwei Winter und den letzten Sommer gut überstanden. Aber: keine stagnierende Nässe. Die Kapillarsperre des Teiches ist "außer Betrieb" und der Teich "schwebt" über dem Umfeld. Das Ufersubstrat ist also ständig durchströmt und damit ist auch der Gasaustausch gegeben.

Bild Bild


Re: Zwiebeliris (Reticulata)

Verfasst: 22. Feb 2022, 12:27
von lerchenzorn
'Katherines Gold' entwickelt sich zu einer neuen Lieblingssorte. Sie schließt dabei auf 'Harmony' auf und scheint mir eine gute Alternative zur sensiblen I. winogradowii. Die bisher gesetzten Pflanzen zeigen sich anhaltend stabil und blühfreudig. Sie meistern ebensfalls unterschiedlichste Plätze, unter anderem bei sehr wenig Sonne. (Fehlt jetzt noch eine ähnlich kompakte blaue Sorte. Iris histrioides 'Major' hat sich bei mir nicht gehalten, wie vielleicht fast alle Wildformen empfindlicher sind als die Hybriden.

Bild