Ja, die ist schon was besonderes! Aber wohl nicht einfach?
Ist eigentlich genau wie alle anderen Neuseeländer zu behandeln. Habe mehrere im Bestand, aber sie blühen nicht jedes Jahr. Die anderen drei Arten entwickeln sich auch sehr gut, aber zeigen dieses Jahr noch keinen Blütenansatz. Egal...für mich sind sie alle vier zu niederknien schön.Hier noch ein "Kiwi"
Thalictrum tuberosum aus den pyrenäen wird jedes jahr schöner. im ganzen kann man dieses relativ kleine Thalictrum nicht fotografieren...am boden liegen ein paar wenige blätter auf, aus denen ein paar blütenstängel mit ungwöhnlich großen weißen blüten aufsteigen. standort sehr sonnig, boden mit viel splitt.
Thalictrum tuberosum aus den pyrenäen wird jedes jahr schöner. im ganzen kann man dieses relativ kleine Thalictrum nicht fotografieren...am boden liegen ein paar wenige blätter auf, aus denen ein paar blütenstängel mit ungwöhnlich großen weißen blüten aufsteigen. standort sehr sonnig, boden mit viel splitt.
...Das Laub sieht ja echt genial aus. Anbei ein Bild von heute...bevor der große Regen kam.
Ich hatte zwei von diesen Pflänzchen. Das eine blühte überhaupt nicht, das andere reich. Das eine habe ich gerade vernichtet, das andere fotografiert.Heuchera pulchella
Da knorbs oben Thalictrum tuberosum gezeigt hat, hier ein ähnliches. Thalictrum urbainii aus Japan hat aber gänzlich andere Ansprüche, nämlich schattig/kühl und humos. Es ist ein absoluter Dauerblüher!
Bei mir nie einfach zu halten und auch nicht sehr langlebig sind die niedrigen alpinen Nelken. Hier Dianthus alpinus in der spektakulären Ausleseform 'Joans Blood'.
Meine volle Bewunderung für so eine üppig blühende und rundum gut aussehende Pflanze. Auf den Kalkalpen-Wanderungen lecken wir uns jedes mal die Finger, wenn wir die leuchtenden Polster bestaunen.Viel einfacher, leider auch viel weniger eindrucksvoll, ist Dianthus sylvestris, die Stein-Nelke. Ich mag den Farbton der Blüte, vor allem den Verlauf in ein hauchzartes Gelb im Schlund. Die Gesamterscheinung ist grenzwertig. Die meisten Pflanzen legen die Stängel fast ebenerdig ab - sie müssten also, um zu wirken, zu vielen von einer erhöhten Steinkante oder Mauerkrone herunter leuchten. Habe ich leider nicht. So, in exponierten Felsbändern kennen wir sie aus den Südalpen und da, am Naturstandort hat uns auch diese Pflanze begeistert.