News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 138267 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

ebbie » Antwort #630 am:

Lilium bolanderi:-Samen am 05.01. in Plastikbeutel in feuchtes Perlite, zimmerwarm-am 09.04. in Kühlschrank bei ca. 10°-heute erste Keimung entdeckt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #631 am:

wow, da hast du aber was sehr feines. die probleme fangen jetzt aber erst an fürchte ich. ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

ebbie » Antwort #632 am:

Ja, davon gehe ich auch aus. Aber der erste Schritt war offenbar schon mal efolgreich.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

partisanengärtner » Antwort #633 am:

L.tsingtauense und L. hansoniiNachdem bei Zimmerwarmer Keimung nach kurzer Zeit die Keimspitzen zu faulen begannen, habe ich die mit etwas Holzkohle und Aschebestäubing für zwei Monate im Felsenkeller bei ca. 10 Grad gehabt. Fast alle haben sich gut entwickelt. Ganz wenige sind der anfänglichen Warmphase zum Opfer gefallen. Ich werde sie jetzt auspflanzen.
Dateianhänge
L.tsingtauense2013c.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

oile » Antwort #634 am:

L. hansonii hatte ich letztes Jahr direkt in Aussaatsubstrat gesät. Die sind gut gekeimt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Stick » Antwort #635 am:

Aussaatprotokol für Lilium chalcedonicum.Habe noch nie soviel Keimung bei Liliensamen gehabt wie bei L. chalcedonicum, die ja nicht gerade einfach ist.Samen in einer ZipLoc mit leicht feuchtem groben Vermiculit.Warm 1.11. - 15.1. (ca 18°) Kalt 15.1.-14.4. (Kühlschrank ca 5°)Am 7.5. haben soviele Samen gekeimt, die ich dann ausgepflanzt habe.Soeben am 26.5. nochmals ein ca 10 cm langer Keimling.Bild wird nachgeliefert.
GSt
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Stick » Antwort #636 am:

Lilium chalcedonicum Sämlinge
Dateianhänge
L.chalcedonicum_Samlinge.jpg
GSt
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Venga » Antwort #637 am:

Ich hatte im April Lilium regale ausgesät.Die Pflänzchen sind inzwischen 6 - 8cm groß. Was mach ich jetzt damit? Wachsen lassen, vereinzeln, in Töpfe, ins Beet, welches Substrat... ???Im Internet finde ich so viele unterschiedliche Anleitungen, dass ich jetzt erst recht nicht weiß, was ich machen soll.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Venga » Antwort #638 am:

Kann mir niemand Hilfestellung geben?
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

oile » Antwort #639 am:

Wenn immer es geht, würde ich sie wachsen lassen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Venga » Antwort #640 am:

Danke!Sie stehen zur Zeit mit 6-8 Pflänzchen pro 6cm Topf.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

sokol » Antwort #641 am:

Wenn du das Gefühl hast, dass es ihnen zu eng wird, weil sie gut wachsen und der ganze Topf schon gut durchgewurzelt ist, dann kannst du den Topf leeren und als Ganzes in einen größeren Topf pflanzen. Die Zwiebeln teilen würde ich erst im Herbst.Ich glaube aber nicht, dass das jetzt schon der Fall ist, kann es aber in 4-6 Wochen sein.
LG Stefan
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Danilo » Antwort #642 am:

Einige meiner L. martagon sind inzwischen recht vieltriebig, und ich spiele mit dem Gedanken, sie vegetativ zu vermehren. Wie muten die Pflanzen unterirdisch an? Sind diese leicht teilbar? Ich meine mich zu entsinnen, November wäre die ideale Zeit dazu. Oder ist es sinnvoller, die Pflanzen noch eine Weile bestocken zu lassen und irgendwann ergiebig zu teilen? Wie stark bestockt so eine ehemals einsame Zwiebel über die Jahre?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

partisanengärtner » Antwort #643 am:

Bei L.martagon habe ich die beste Erfolge zur Blütezeit.Herbst oder Frühjahrteilung hat zumindest öfter mal Aussetzer. Das heisst sie machen ein Jahr Pause. Beim Teilen wirst Du viele abgebrochene Zwiebelschuppen ernten. Diese im Sommer gleich einpflanzen dann hast Du im nächsten Jahr schon wieder viele Jungpflanzen.Wenn Du sie im Herbst erntest ist es von Vorteil sie erst mal bei etwa 20 Grad ca. 8 Wochen zu kultivieren. Dann eine Kühlphase bis zum Frühjahr. So haben sie schon kleine Zwiebeln die problemlos austreiben.Gleich draußen hat eine höhere Ausfallrate um diese Zeit. Aber es geht auch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lord waldemoor » Antwort #644 am:

bei mir haben sie sich langsam vermehrt,aber immerhin doch,ich hab die meisten jz in eine waldlichtung gesetzt da sie bei mir nach dem windbruch heuer keinen schatten mehr hattenmir gefällt die schöne gelbe farbe der zwiebel,früher fütterten sie die bauern an die kühe,damit die butter gelber wird
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Antworten