News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019 (Gelesen 132875 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

cornishsnow » Antwort #630 am:

Auweia, Pflanzen die "Dreck" machen! ;D ;D

Das ist bei Rosen, Magnolien, Kirschen, Rhododendren und vielen anderen auch nicht anders... ;) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
walter27

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

walter27 » Antwort #631 am:

cornishsnow hat geschrieben: 8. Jun 2018, 19:30
Auweia, Pflanzen die "Dreck" machen! ;D ;D

Das ist bei Rosen, Magnolien, Kirschen, Rhododendren und vielen anderen auch nicht anders... ;) ;D


Stimmt ganz genau... ;D nur Iris lassen schön sauber rum um sich ... ;)
Bristlecone

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

Bristlecone » Antwort #632 am:

cornishsnow hat geschrieben: 8. Jun 2018, 19:30
Auweia, Pflanzen die "Dreck" machen! ;D ;D

Das ist bei Rosen, Magnolien, Kirschen, Rhododendren und vielen anderen auch nicht anders... ;) ;D


Am schlimmsten sind Kirschen, die sind in Dreckkategorie 3: Blüten, Früchte und Blätter.
Kamelien sind bloß in Dreckkategorie 1. ;)

Meine 'Cornish Snow' ist nicht angewachsen. :'(
Erst zu trocken, dann zu nass.
Da muss ein neuer Versuch her.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

cornishsnow » Antwort #633 am:

;D

Ja, das kann ich verstehen, dauert ein paar Jahre und geschickten Schnitt, bis sie etwas hermacht, ist dann aber ein Dauerblüher von November bis April, zumindest hier. ;)

Besonders schön ist die Dunkelrote Färbung der Neutriebe, kurz vor dem Ausreifen. In der Literatur steht gern das der Austrieb dunkelrot ist, das ist aber nicht richtig, sie treibt grün aus.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

Jule69 » Antwort #634 am:

Ach, den Dreck nehm ich gerne in Kauf. Ich finde auch, da gibt es schlimmere Pflanzen.
Ich grübele einfach nur, warum sich diese Pflanzen plötzlich und unerwartet erst nackt gemacht haben und dann verstorben sind. Sie haben ja noch geblüht. Natürlich habe ich die Wurzeln kontrolliert und auch sonst nichts anders gemacht...
Ein kleiner Trost:
Die ausgeplanzten Kamelien, die durch den Frost einen auf die Mütze bekommen haben, berappeln sich prima!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

Most » Antwort #635 am:

:D ich habe schon wieder neuen Knöspelchen entdeckt. So früh wie noch nie.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

Jule69 » Antwort #636 am:

Es gibt auch mal wieder was Erstaunliches zu berichten.
Vorgestern hab ich mich gegeiselt und 'fast' alle Topfkamelien von Unkräutern entfernt, beschnitten und auch sonst kontrolliert. Ich hatte vor einiger Zeit geschrieben, 'Yoimachi' wäre verstorben, doch ich konnte nicht anders, ich hab sie hinter dem GH stehen lassen und was soll ich Euch sagen, sie treibt aus, an völlig verrückten Stellen, ich weiß auch noch nicht, ob sie über den Berg ist, aber das hat mich schon sehr gefreut, weil sie immer so toll und ausdauernd geblüht hat. Ich muss die Tage mal Bilder machen.
Nächste Woche will ich mal flüssig düngen, die eine oder andere kann es sicher gebrauchen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

Torsten-HH » Antwort #637 am:

Knospenfäule, Zikadenstich, Pilzinfektion...? ;)

Um was oder wen handelt es sich hier?

Achtung, nur für Kamelienexperten.

Bild




Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

Jule69 » Antwort #638 am:

Torsten-HH:
Es tut mir echt leid, ich kann Deine Frage nicht beantworten und ich hab inzwischen auch keine Möglichkeit mehr, das in Erfahrung zu bringen. Die Infoquelle ist leider versiegt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

Torsten-HH » Antwort #639 am:

@Jule69
Ich kenne die Antwort auf die Frage... ;)
LG Torsten

Die Entwicklung geht relativ schnell weiter.

Bild
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

tarokaja » Antwort #640 am:

Gerade erst gesehen... wenn man nicht mehr so oft im Forum ist...

Ich habe zwar noch nie auf die genaue Entwicklung geachtet, aber es dürfte eine der Sorten mit den 'vertrocknet' wirkenden Knospen sein.
Anemoniflora Rubra oder Anemoniflora Waratah?
Den Blättern nach und weil sie ausgepflanzt ist, ist es keine C. granthamiana.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

Torsten-HH » Antwort #641 am:

Hallo tarokaja,
richtig, hier entwickeln sich erstmalig an einer sechs-jährigen Pflanze die Blütenknospen. Die Pflanze hat die letzten vier Winter problemlos überstanden. Es handelt sich aber nicht um eine der genannten Sorten, sondern um eine Wildart. Du hast die Pflanze übrigens auch in deiner Sammlung.
LG Torsten
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

Most » Antwort #642 am:

Oh, da hast du uns ja reingelegt. :o Ich dachte ja auch an eine Krankheit.
Der Name der Kamelie kommt mir nicht in den Sinn.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21792
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

Jule69 » Antwort #643 am:

Most:
Du sagst es...Bei dem Smiley hinter der Frage hätte ich hellhörig werden müssen...tarokaja war mal wieder schlauer ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018

tarokaja » Antwort #644 am:

Hm, dann muss ich es erschliessen... wissen tue ich es nicht.

C. edithae mit ihren 'vertrockneten' Knospen hat andere Blätter und da du offenbar weisst, dass ich die Wildart auch habe, müsste es am ehesten C. chekiangoleosa sein, deren Knospenbild ich aber noch nicht kenne. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten