News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2023 (Gelesen 116395 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21763
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Kübelhaltung begünstigt den Effekt, so wie auch länglichere Sorten eher betroffen sind, weil der Weg zur Spitze länger ist und die damit am schlechtesten versorgt wird.
Substrat aus dem Vorjahr kann den Effekt auch verstärken, wenn hohe Stickstoffmengen durch die Nichtnutzung im Winter vorherrschen.
Es kommt eben auf vieles an. Und wenn man viele Parameter erfüllt, die BEF begünstigen, dann reichen 2 Tage nicht gegossen oder Stresswetter im Frühjahr für eine ganze Rispe. Muss man dann nicht wegschmeissen, sondern nur das schwarze vor dem essen abschneiden.
Ich denke die meisten Gaben an Calcium in welcher Form auch immer die zu spät kommen sind einfach nur unnütz und hätte man sich sparen können.
Im Freiland kommt die BEF fast nie vor, da sieht man sie fast nur auf länglichen Sorten.
Ich verlinke mal: https://www.volmary.com/bluetenendfaeule-bei-tomaten-vorbeugen
Substrat aus dem Vorjahr kann den Effekt auch verstärken, wenn hohe Stickstoffmengen durch die Nichtnutzung im Winter vorherrschen.
Es kommt eben auf vieles an. Und wenn man viele Parameter erfüllt, die BEF begünstigen, dann reichen 2 Tage nicht gegossen oder Stresswetter im Frühjahr für eine ganze Rispe. Muss man dann nicht wegschmeissen, sondern nur das schwarze vor dem essen abschneiden.
Ich denke die meisten Gaben an Calcium in welcher Form auch immer die zu spät kommen sind einfach nur unnütz und hätte man sich sparen können.
Im Freiland kommt die BEF fast nie vor, da sieht man sie fast nur auf länglichen Sorten.
Ich verlinke mal: https://www.volmary.com/bluetenendfaeule-bei-tomaten-vorbeugen
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- maigrün
- Beiträge: 1912
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: Tomaten 2023
danke euch, klaus und TT. auch für einige eurer anderen empfehlungen, was sorten und pflege betrifft. für mich ist das sehr hilfreich. :)
-
- Beiträge: 217
- Registriert: 11. Jul 2023, 20:36
Re: Tomaten 2023
Heuer war die Handschuhsheimer Feldtomate betroffen. Die paar Früchte habe ich natürlich entsorgt, kann man bei 26 Pflanzen in einer Saison auch verschmerzen.
Gruß Adi
Gruß Adi
- Dateianhänge
-
- 00 Handschuhsheimer BEF.JPG (37.17 KiB) 278 mal betrachtet
Gruß Adi
- Bastelkönig
- Beiträge: 1645
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2023
@Apfelbaeuerin,
die Bajaja wird hier sehr ertragreich und die Nachbarn sind auch von ihren Pflanzen
begeistert. Ob sie dann auch schmecken wird, kann ich erst in einigen Tagen sagen.
Viele Grüße
Klaus
die Bajaja wird hier sehr ertragreich und die Nachbarn sind auch von ihren Pflanzen
begeistert. Ob sie dann auch schmecken wird, kann ich erst in einigen Tagen sagen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- Bastelkönig
- Beiträge: 1645
- Registriert: 18. Apr 2018, 00:05
Re: Tomaten 2023
Ein Foto der Mohamed vom letzten Jahr. Das ist wirklich nur eine Pflanze mit rund
herum sehr aromatischen Früchten. Sie wurde etwa 50 cm groß im 17 l Topf und eine
fast dreiwöchige Düngepause ist deutlich zu sehen.
Viele Grüße
Klaus
herum sehr aromatischen Früchten. Sie wurde etwa 50 cm groß im 17 l Topf und eine
fast dreiwöchige Düngepause ist deutlich zu sehen.
Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
- thuja thujon
- Beiträge: 21763
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Moin Adi,
Ich will tatsächlich nochmal nachhaken: warum? Nährstoffmangel ist nicht ansteckend, du hättest sie ausreifen lassen und ernten können. Das braune wegschneiden, Rest essen.W hat geschrieben: ↑12. Jul 2023, 18:53Die paar Früchte habe ich natürlich entsorgt
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 217
- Registriert: 11. Jul 2023, 20:36
Re: Tomaten 2023
Hai thuja,
da hast du natürlich recht. Aber irgendwie stört es mich, die lädierten Teile bis zur Reife zu ziehen. Wenn sie schon errötet wären, dann hätte ich sie der Verdauung zugeführt.
da hast du natürlich recht. Aber irgendwie stört es mich, die lädierten Teile bis zur Reife zu ziehen. Wenn sie schon errötet wären, dann hätte ich sie der Verdauung zugeführt.
Gruß Adi
- thuja thujon
- Beiträge: 21763
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Ist ja ok, Lebensmittelverschwendung ist im Garten üblich, da gibts nur zu viel oder zu wenig. Ich wollte es nur erwähnt haben falls jemand mitliest, und nur ein paar wenige Früchte auf dem Balkon hat und sich darüber ärgert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 217
- Registriert: 11. Jul 2023, 20:36
Re: Tomaten 2023
Gingen auf den Kompost und kommen so wieder in den Garten. Lebensmittelverschwendung gibt es bei mir eigentlich nicht, alles wird gegessen. Letzes Jahr hatte ich für mich alleine 120 kg Tomaten, da sehe ich das mal nicht so eng. Soll keine Rechtfertigung sein, nur daß du dir ein Bild machen kannst.
Gruß Adi
Gruß Adi
Gruß Adi
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5734
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Tomaten 2023
Bastelk hat geschrieben: ↑12. Jul 2023, 22:26
@Apfelbaeuerin,
die Bajaja wird hier sehr ertragreich und die Nachbarn sind auch von ihren Pflanzen
begeistert. Ob sie dann auch schmecken wird, kann ich erst in einigen Tagen sagen.
Danke Klaus! Da bin ich mal gespannt auf deinen "Geschmacksbericht" :D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12340
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Tomaten 2023
Blütenendfäule-Früchte möglichst früh zu pflücken ist ok, dann setzt die Pflanze mehr an und du kannst Folgefrüchte mit Calcium beglücken. Die Blütenendfäule-Früchte machen sowieso nur eine Notreife durch und der noch rote Teil bleibt aromaschwach. Zudem beginnen sie früh zu faulen, von der Mitte ausgehend. Innen ist der Verderb immer schon weiter wie nur der schwarze Teil unten.
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12292
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Tomaten 2023
Bastelk hat geschrieben: ↑12. Jul 2023, 01:17
@Buddelkönigin,
nein! Bitte die Mohamed niemals ausgeizen. Genau wie Paulinchen und Bajaja sind
es Zwergbuschtomaten und man verliert durch Ausgeizen einen Großteil der Ernte.
Und die Blätter behindern das Umfärben der Früchte überhaupt nicht. Durch das
dichte Blattwerk bekommen die Früchte auch keinen Sonnenbrand. Mohamed macht
ständig neue Blüten und hat bis weit in den Herbst leckere Tomaten.
Viele Grüße
Klaus
.
Oh oh... das ist ja mal wieder richtig wichtig, danke Dir Bastelkönig. ;)
Hatte ihn leider schon einmal entblättert damit die Tomaten etwas Sonne abkriegen, lasse es jetzt aber natürlich sein. Danke !!!!
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 5. Mär 2021, 09:31
Re: Tomaten 2023
[quote author=thuja thujon ]
Ich will tatsächlich nochmal nachhaken: warum? Nährstoffmangel ist nicht ansteckend, du hättest sie ausreifen lassen und ernten können. Das braune wegschneiden, Rest essen.
[/quote]
Hmm, hätte ich da doch vor dem entsorgen meiner Green-/Blush-Tigers und der Black Icicle mal besser deinen Hinweis gelesen.
Ich dachte, dass die Fäule nach und nach auf die ganze Tomate übergreift und am Ende die komplette Frucht ungenießbar ist.
Ab jetzt versuch ich's mal mit dem Ausreifen lassen.
@Klaus: Danke nochmals für die BEF-Tütchen, Wahnsinn was du und die anderen Experten hier an Unterstützung bieten!
Grüsse aus dem heißen Stuttgart
Schneesurfer
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Ich will tatsächlich nochmal nachhaken: warum? Nährstoffmangel ist nicht ansteckend, du hättest sie ausreifen lassen und ernten können. Das braune wegschneiden, Rest essen.
[/quote]
Hmm, hätte ich da doch vor dem entsorgen meiner Green-/Blush-Tigers und der Black Icicle mal besser deinen Hinweis gelesen.
Ich dachte, dass die Fäule nach und nach auf die ganze Tomate übergreift und am Ende die komplette Frucht ungenießbar ist.
Ab jetzt versuch ich's mal mit dem Ausreifen lassen.
@Klaus: Danke nochmals für die BEF-Tütchen, Wahnsinn was du und die anderen Experten hier an Unterstützung bieten!
Grüsse aus dem heißen Stuttgart
Schneesurfer
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 5. Mär 2021, 09:31
Re: Tomaten 2023
cydorian hat geschrieben: ↑13. Jul 2023, 11:08
Blütenendfäule-Früchte möglichst früh zu pflücken ist ok, dann setzt die Pflanze mehr an und du kannst Folgefrüchte mit Calcium beglücken. Die Blütenendfäule-Früchte machen sowieso nur eine Notreife durch und der noch rote Teil bleibt aromaschwach. Zudem beginnen sie früh zu faulen, von der Mitte ausgehend. Innen ist der Verderb immer schon weiter wie nur der schwarze Teil unten.
O.k., eine weitere Theorie - ebenfalls schlüssig!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- thuja thujon
- Beiträge: 21763
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2023
Mit manchen Sorten gibt es bei freiem Stand gerade etwas Probleme mit ziemlich schneller Rotfärbung, aber so was wie Grünkragen oben. Durch die Hitze ist die Reifung sehr schnell, da kommt der Kragen oben nicht so schnell mit. Wenn ich aber zB Matina etwas länger hängen lasse, kommt der noch nach. Auffällig ist das bei vielen Fleischtomaten die aufgrund des geringen Laub sehr exponiert stehen und von der Sonne gegrillt werden.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität