Seite 43 von 87
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 1. Mai 2025, 21:56
von Der Buddler
hqs hat geschrieben: ↑1. Mai 2025, 21:52
Der Buddler hat geschrieben: ↑1. Mai 2025, 21:30
Die Uni Göttingen hat jetzt auch Sorten gezüchtet, mit denen das in Deutschland geht. Google mal Buschtomate Gutingi.
Bin sehr gespannt, ob die dann auch schmecken. Die Aussagen von Culinaris zum Geschmack sind ja eher nicht sehr umfangreich und besonders enthusiastisch klingt es auch nicht.
- Gutingi: Süße-Säure-Verhältnis ausgewogen
- Vivaoro: süß-säuerlich, spannendes Aroma (was soll bitte "spannend" sein? Eine Umschreibung für "nicht so toll"?)
- Vivarossa: pikant und herb (klingt ja nicht so umwerfend...)
Das ist der Grund, warum ich sie nicht gekauft habe.
Eine Buschtomate mit vielversprechender Geschmacksbeschreibung wäre aber auf jeden Fall eine interessante Option für mich. Nicht hochbinden zu müssen ist schon eine gute Arbeits- und Zeitersparnis, wenn man viele Pflanzen hat.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 1. Mai 2025, 22:03
von hqs
Der Buddler hat geschrieben: ↑1. Mai 2025, 21:56
Das ist der Grund, warum ich sie nicht gekauft habe.
Eine Buschtomate mit vielversprechender Geschmacksbeschreibung wäre aber auf jeden Fall eine interessante Option für mich. Nicht hochbinden zu müssen ist schon eine gute Arbeits- und Zeitersparnis, wenn man viele Pflanzen hat.
Ja, wäre schon schön, wenn es diese Möglichkeit gäbe. Na ich probiere jeweils eine Pflanze erstmal aus. Ich hoffe sie überleben alle, so dass ich mal Früchte probieren kann. Vielleicht binde ich sie aber doch an, damit sie nicht so viel Platz auf dem Boden wegnehmen.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 10:35
von Granate
Meine Freilandtomaten sind seit nun einer Woche ausgepflanzt. Leider hat es trotz Schneckenkragen eine Schnecke geschafft, die Triebspitze meiner Sweet Cream abzuknabbern
Jetzt muss ich auf die Geiztriebe warten..
Und die Pflanzen im geschützten Bereich wurden ebenfalls ausgepflanzt.
Da merkt man deutlich, dass sie sich wohl fühlen. Haben sich schneller entwickelt als die anderen im Beet.
Und die Feuerwerk macht ihrem Namen alle Ehre und hebt schon richtig ab - die erste Blütenrispe ist schon leicht zu erkennen.
Wenn die Pflanzen etwas größer sind, kommt noch etwas Rohwolle rein und noch ne Kompostschicht.
Ich freue mich. Aus zehn Sorten sind es am Ende neun geworden

Re: Tomaten 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 21:43
von Der Buddler
Interessante Beobachtung. Gestern habe ich meine Jungpflanzen mit Hühnerdungpellets gedüngt und dann gegossen, damit die Pellets direkt aufweichen und alles in die Erde einzieht. Heute haben sich bei manchen Tomatenpflanzen bereits die Blattspitzen gedreht (Stickstoffüberschuss-Indikator). Es braucht also keinen klassischen Flüssigdünger, um einen sofortigen Effekt zu erzielen. Hat mich überrascht, dass der Stickstoff sofort verfügbar war.
Eigentlich wollte ich meine ja noch im Frühbeet lassen und in einer Woche auspflanzen.
Aufgrund der sehr hohen Temperaturen sind jetzt aber die Töpfe komplett durchwurzelt und wegen einer Woche nochmal Umtopfen wäre ja auch Unsinn. Morgen also große Auspflanzaktion.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 2. Mai 2025, 23:12
von Ivoch
Der Buddler hat geschrieben: ↑2. Mai 2025, 21:43Aufgrund der sehr hohen Temperaturen sind jetzt aber die Töpfe komplett durchwurzelt und wegen einer Woche nochmal Umtopfen wäre ja auch Unsinn. Morgen also große Auspflanzaktion.
Ist bei dir nächste Woche kein Bodenfrost angezeigt? Ich habe 12 meiner Tomaten vor 3 Tagen ausgepflanzt und werde sie wenn notwendig abdecken um sie vor dem Frost zu schützen. Aber für alle anderen ca. 50 Stück habe ich nicht genug Abdeckmaterial und Abstützung dafür, deswegen wollte ich sie erst Ende nächster Woche auspflanzen. Muss aber morgen auch nachschauen wie es mit den Wurzeln aussieht - einige sind schon recht kräftig für die doch eher kleineren Töpfchen geworden...
Und Orange Russian 117 war eine totale Niete - kein einziger Samen ist gekeimt

und Black Cherry aus dem STP auch, genauso wie beim letzten Jahr - diesmal habe ich alle übrigen Samen gesät, wieder nichts. 9-10 Jahre ist ihnen wohl doch zu viel (waren aus 2015).
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 3. Mai 2025, 14:05
von Der Buddler
Nein, keinerlei Frost in Sicht. Die größten sind jetzt im Beet.
Und das mit der Keimverweigerung mancher Sorten ist mir auch ein Rätsel. Rondobella keimt bei mir immer problemls, bei meiner Schwiegermutter keimt sie gar nicht.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 3. Mai 2025, 14:34
von thuja thujon
Keimverweigerung liegt meist an der falschen Aussaattechnik bzw Behandlung, dem falschen Substrat usw.
Man glaubt es wäre hinreichend einfach, ein Saatkorn in ein Loch fallen zu lassen. Es gehört aber mehr dazu.
Ich muss heute aufleiten, es ist zu windig für 40cm hohe Pflanzen.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 3. Mai 2025, 14:47
von adiclair
Wenn aber in der gleichen Erde 'die' Tomaten keinem und 'die anderen' nicht, woran soll es dann liegen?
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 3. Mai 2025, 23:30
von thuja thujon
Ablagetiefe, Anpressdruck, Bodenschluss, Substratfeuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Temperatur Tag, Temperatur Nacht, Angiesstechnik, Rückverdichtung beim Topf befüllen, Mikrobiologie in den 2 verschiedenen Chargen des gleichen Substrates, Erschütterung nach dem Keimvorgang, Schnürsenkel nicht richtig gebunden, es gibt da so vieles.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 4. Mai 2025, 03:52
von Daumengrün
Ich habe 2 Keimverweigerer in eine kl. Plastikbox mit Deckel in gefaltetes Küchenpapier gelegt. Auf den Boden der Box gab’s zuerst noch eine 5 mm Schicht feines Perlite. Dann alles feucht gemacht. Bei 23-24 Grad. Die gekeimten dann mit Ihrem Papierstücklein an den Würzelchen in Anzuchterde pikiert. Die Sorten waren Berkley Tie Die Heart und Mrs. Schlaubaugh's Famous Strawberry.
Gruss Dg
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 4. Mai 2025, 09:54
von thuja thujon
Das mit dem keimen lassen in Papier ist gar nicht verkehrt, weil man so zB Keimhemmende Substanzen aus dem Kompostanteil des Aussaatsubstrates ausschalten kann.
Wenn man nicht die Wurzeln aus dem Papier operieren möchte, bieten sich gefaltete Filterpapiere an, da wächst so schnell nichts rein und man kann den Keimling ohne Gefahr der Beschädigung bergen. Der klassische Laborkeimtest mit dem Filterpapier wird hier beschrieben:
https://agriportal.nordzucker.de/consul ... est_de.pdf
Ich habe gestern die Schnüre an die Tomaten, noch rechtzeitig vorm Gewitter. So gab es auch keine Schäden durch den Hagel.
Eingewachsen sind sie, die erste Blütenrispe abgepreizt, Zeit zum nachdüngen.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 4. Mai 2025, 10:04
von Mottischa
Das mit dem Nachkeimen auf Filterpapier werde ich im nächsten Jahr auch probieren, da hier ja einige so gar nicht wollten. Gestern war ich bei der Pflanzbörse eines hiesigen Kleingartenvereins und konnte mich da ein wenig austauschen. Die Damen dort, hatten ein paar sehr interessante Sorten, mitgenommen habe ich aber nur 3 + eine geschenkte Pflanze (ich hab ja so viel Platz).
- Rebel Starfighter Prime
- Tlacolula Pink
Diese beiden Sorten wurden sorgfältig nachgezogen, weil den Gärtnerinnen an sortenreinen Tomaten liegt und sie auch die Früchte regelmäßig verkosten.
Dann wollte ich noch eine russische Fleischtomate kaufen deren Saatgut die alte Dame irgendwann mal aus Russland mitbrachte. Die Sorte wird dort schon unendlich lang angebaut, quasi als Haustomate, und wurde natürlich hierher mitgenommen. Name unbekannt wie das halt so ist, aber sie soll ertragreich sein, widerstandsfähig und gut schmecken. Und weil ich so interessiert war, bekam ich gleich noch eine 2. Pflanze dazu, auch wenn ich mich bedankte und ihr sagte, dass ich eigentlich so gar keinen Platz mehr habe
Auf jeden Fall hat mich das gefreut, denn als ich meine Yogakollegin vor 2 Jahren um originales Saatgut aus Serbien bat (sie fuhr dorthin), brachte sie mir 5 Tüten Saint Pierre mit.. nun ja.. die werde ich nicht los. Ich werde jetzt aber eine liebe Bekannte aus Slowenien bitten, mir Saatgut für Tomaten und Paprika zu schicken, die haben dort mehrere Haussorten.
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 4. Mai 2025, 10:28
von adiclair
thuja thujon hat geschrieben: ↑4. Mai 2025, 09:54Wenn man nicht die Wurzeln aus dem Papier operieren möchte, bieten sich gefaltete Filterpapiere an, da wächst so schnell nichts rein und man kann den Keimling ohne Gefahr der Beschädigung bergen.
Wer nicht viel Körner per z.B. Küchenpapier zum Keimen bringen will, der legt die Samen halt großzügig aufs Papier und kann dann die Keimlinge samt Papier mit dem Teppichmesser rausschneiden (Schere schneidet nasses Papier fast gar nicht bis eigentlich gar nicht) und mit Papier in die Erde legen (das Papier vergammelt dann sehr schnell und den Wurzeln tut das nix).
Re: Tomaten 2025
Verfasst: 4. Mai 2025, 10:36
von adiclair
Warum im Kühlschrank zum Keimen bringen?

Re: Tomaten 2025
Verfasst: 4. Mai 2025, 10:39
von thuja thujon
Und das machst du dann 30 mal mit küchenkrepp rumfummeln oder wie viele Tomaten willst du so keimen lassen?
Ich bin schon zu faul zum pikieren. Samen ins Töpfchen, angießen, fertig. Das dauert schon lange genug wenn entsprechende Stückzahlen zusammen kommen.
Kühlschrank: das was dort beschrieben ist, ist der Kältekeimtest für Zuckerrüben. Bei Tomaten natürlich warm stellen. Mir ging es eher um die Bilder. Der Faltenfilter hat ja auch den Vorteil, dass man die einzelnen Fächer/Abteile beschriften kann mit der jeweiligen Sorte und der Samen durch die seitlichen Feuchtigkeitsspender zuverlässiger keimt als auf flachem Papier.