News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 559249 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
callis

Re:Orchideen im Zimmer

callis » Antwort #630 am:

Ich kultiviere meine Orchies immer in guter Pinienrinde pur, die gibt's im Gartencenter als Dekorrinde in unterschiedlichen Körnungen,
Dekorinde habe ich natürlich noch nie gekauft. Welche Körnung sollte ich denn da für die Umtopfung nehmen?Das mit der Rückbulbe und der Teilung ist für mich noch viiiiel zu kompliziert ;). Jetzt beobachte ich erstmal weiter meine zwei Pseudobulben bis zum nächsten Jahr, so die Pflanze es weiter bei mir mag.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #631 am:

Also eine Faustregel: für dickwurzelige Orchies wie Cattleya die grobe, für dünnwurzelige wie Dein Baby eher die mittlere bis feine Körnung (aber kein "Kaffeemehl", das ist zu fein!). Ich werde es mal morgen ein paar Pics mit Maßstab machen, damit Du es leichter erkennst. ;)
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Orchideen im Zimmer

fuliro » Antwort #632 am:

Hier noch die Blüte der roten Form von Paph. Maudia.LGFuliro
Dateianhänge
Or_Phal_Maudiaert1206.jpg
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Orchideen im Zimmer

fuliro » Antwort #633 am:

Anschließend noch eine Aufnahme der Blüten von Dendrobium Berry Oda.Die Blüten farbgetreu aufzunehmen ist recht schwierig, ich hoffe das es trotz der grellen Farbe und der kleine Blüten so einigermaßen wiedergegeben wurde.Eigentlich gehört sie in die Rubrik der Duftorchideen, denn sie duftet sehr intensiv. Fuliro
Dateianhänge
Or_Dendrobium12061.jpg
Orchidee

Re:Orchideen im Zimmer

Orchidee » Antwort #634 am:

Bei mir ist heute meine Orange Nugget aufgegangen:Bildund: namenloser FrauenschuhBild
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #635 am:

Hallo Orchidee, Deine Orange Nugget gefällt mir sehr gut. :D Ich habe etwas in der Google-Welt recherchiert und Probleme, sie zuzuordnen, weil sie ein schönes Goldgelb aufweist und nicht in Richtung Orange geht so wie Blc. Orange Nugget (auch hier) bzw. Blc. Fuchs Orange Nugget. ::) Vielmehr sieht Deine Orchidee aus wie diese Hybride, auch hier zu sehen. ;)
callis

Re:Orchideen im Zimmer

callis » Antwort #636 am:

Also eine Faustregel: für dickwurzelige Orchies wie Cattleya die grobe, für dünnwurzelige wie Dein Baby eher die mittlere bis feine Körnung (aber kein "Kaffeemehl", das ist zu fein!). Ich werde es mal morgen ein paar Pics mit Maßstab machen, damit Du es leichter erkennst. ;)
Hallo Phalaina,könntest du netterweise jetzt mal ein Bild von der richtigen Körnung machen, vielleicht mit Eurostück zum Größenvergleich?Das Umtopfen neiner Colmanara steht jetzt an.Ich habe ein neues Orchideenbuch-Handbuch (von Joachim Erpfkamp), worin steht, dass man beim Umtopfen das alte Substrat vorsichtig entfernen soll. Gleichzeitig wird aber geraten, die Pflanze vor dem Umtopfen nicht zu gießen und auch 2-3 Tage nachher nicht, damit sich an beschädigten Wurzeln möglichst keine Pilze oder Bakterien ansiedeln.Das würde heißen, dass man das alte Substrat auch nicht ausspülen sollte?Wie bekommt man es denn dann aus dem Wurzelgeflecht?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #637 am:

Also, callis, falls das Substrat nicht zu verdichtet ist (wie es normalerweise bei regelmäßigem Umtopfen auch sein sollte), kannst Du es in der Regel trocken abschütteln. Rindenstücke, an denen intakte Wurzeln festgewachsen sind, beläßt man am besten am Wurzelballen. Falls das Substrat sich aber trocken nicht lösen läßt, ist es meines Erachtens aber in jedem Falle besser, es unter dem Wasserstrahl zu entfernen. Danach sollten die Wurzeln etwas abtrocknen, bevor man topft. ;) Die Körnung für eine Colmanara sollte so 5-15 mm betragen. Ich werde aber heute abend noch ein Foto machen (sorry, dass noch net geschehen! :-\).
callis

Re:Orchideen im Zimmer

callis » Antwort #638 am:

Danke, Phalaina, du brauchst kein Foto mehr zu machen. Ich glaube ich habe gefunden , was ich brauche.Ich werde es hier erstmal in den Gartencentern versuchen. Über eBay ist der Versand zu teuer.Und wann und mit was sollte ich düngen, nachdem ich umgetopft habe?
callis

Re:Orchideen im Zimmer

callis » Antwort #639 am:

Nun havbe ich mir meine Colmanara heute wieder so richtig von nahem beguckt, und was sehe ich? Aus der neuen Pseudobulbe treibt ein neuer Blütenstiel, schaut jetzt 2 cm übers nächste Blatt. :D :D :DDer war vorgestern bestimmt noch nicht zu sehen.Ist Umtopfen da noch sinnvoll? Oder eher düngen und weniger gießen?
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Orchideen im Zimmer

oidium » Antwort #640 am:

frage: wie taucht ihr eure Epiphyten(z.b. Nopsen) ohne dass das substrat(insbesondere rindenstückchen und perlite) schmimmstunde hat?
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

Raphanus » Antwort #641 am:

Wie wärs mit einem Feinstrumpf der Gattin? ;)
Viele Grüße - Radisanne
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Orchideen im Zimmer

oidium » Antwort #642 am:

sehr witzig!! 8)wie, mit loch für´s grüne dann immer drauflassen?wenn alle blätter unfallfrei durch das loch passen sollen, passt da auch eine menge substrat durch, oder nicht?
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Orchideen im Zimmer

oidium » Antwort #643 am:

ich dachte, ich werde beim umtopfen einige Nopsen, die bisher im baum hingen, in gitterpflanzgefässe(solche für wasserpflanzen) geben und die wurzeln mit trockenem sphagnum umgeben(davon habe ich unmengen), damit sie halt haben.das lasse ich dann vollsaugen und anschl. wieder austrocknen, kann das klappen?
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Raphanus
Beiträge: 1752
Registriert: 28. Mär 2005, 00:32
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

Raphanus » Antwort #644 am:

sehr witzig!! 8)wie, mit loch für´s grüne dann immer drauflassen?wenn alle blätter unfallfrei durch das loch passen sollen, passt da auch eine menge substrat durch, oder nicht?
Warum seid Ihr Männer nur so einfallslos?Strümpchen nehmen, Töpfchen reinstellen (oder Strümpfchen von unten drüberziehen) und überm Töpfchen zuschnüren...Ist doch ganz einfach, oder? ;) ;D
Viele Grüße - Radisanne
Antworten