News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1053906 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxgarten III - 2015
Die müssen garnicht gewässert werden, die meisten wurzeln eh durch die Folie (Bändchengewebe) und versorgen sich dann selbst. Ich will in diesem Winter mal ausprobieren, wie sie auf eine Schicht aus Kompost reagieren.
Re: Phloxgarten III - 2015
@ martina. Schade um diesen schönen Horst. Selbstverständlich machen Bilder Freude.@ Noodie. Seit Jahren stehen 0815-Phlox-Töpfe an der Westseite relativ schattig direkt am Haus, bekommen wenig bis so gut wie kein Wasser ab, und es hat noch keinem Phlox geschadet. Stehen einfach auf dem Pflaster. Andere, sorgfältig überwinterte Phloxe in Töpfen starten nicht kräftiger in die neue Saison, der Mehraufwand lohnt sich eigentlich nicht.
Re: Phloxgarten III - 2015
@ Guda, blommorvan, Veronica:Herzlichen Dank für Eure guten Tipps.
Re: Phloxgarten III - 2015
Wie, blommorvan: einfach die Töpfe mit etwas Kompost abstreuen oder einfüttern?Ich habe ja auch schon ausgebuddelte Stauden "ballennackt" draußen überwintert, wenn die Kälte, der Schnee mich überraschten. Dadurch, dass die Wurzeln Bodenkontakt hatten, hat es auch nicht geschadet. Mit zusammengerückten Töpfen sieht es -finde ich- nicht immer so glücklich aus. Es sei denn, sie sind sehr groß, wie Du schon in Etwa angegeben hast. Und es hängt vom Witterungsverlauf ab. Wenn das typische Tauen-Frieren-Regnen-Frieren-Tauen etc den Winter bestimmt, leiden zumindest hier die Wurzeln und matschen . Zumindest Tiefstwerte um die -25° finden die Stauden eher unbekömmlich. Und wenn man den hässlichen Prognosen trauen mag: es soll ein langer und kalter Winter kommen!Muss man am Ende, die Topfüberwinterung von seiner Klimazone und dem gewöhnlichen Witterungsverhalten abhängig machen?Die müssen garnicht gewässert werden, die meisten wurzeln eh durch die Folie (Bändchengewebe) und versorgen sich dann selbst. Ich will in diesem Winter mal ausprobieren, wie sie auf eine Schicht aus Kompost reagieren.
Re: Phloxgarten III - 2015
Ich wollte den Feinkompost nur auf das Substrat in den Töpfen streuen. Ich erhoffe mir einen gewissen Schutz der Überwinterungsaugen.
Re: Phloxgarten III - 2015
Aha, danke.Und Du pflanzst auch die kleinen, grad käuflich Erworbenen in 3-5 L Pötte? Dadurch sind sie natürlich einerseits besser geschützt, andererseits geht eine Menge Standplatz draufIch wollte den Feinkompost nur auf das Substrat in den Töpfen streuen. Ich erhoffe mir einen gewissen Schutz der Überwinterungsaugen.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxgarten III - 2015
Warum stehen denn die Staudentöpfe auf solch einem Vlies. Welchen Zweck soll das denn überhaupt erfüllen?Die müssen garnicht gewässert werden, die meisten wurzeln eh durch die Folie (Bändchengewebe) und versorgen sich dann selbst. Ich will in diesem Winter mal ausprobieren, wie sie auf eine Schicht aus Kompost reagieren.
Re: Phloxgarten III - 2015
Es erfüllt den Zweck der Unkrautvermeidung ;DZum Unkrautjäten zwischen den Pötten hab ich keine Zeit.
Re: Phloxgarten III - 2015
Ach so!!!
Ich hab´mich auch gefragt, wofür das Bändchengewebe ist....

Re: Phloxgarten III - 2015
Ich habe die Topfgeschichte aufgegeben.
@distel, der rote Phlox der Woche ist dran.
Etwas Sorge habe ich, dass mir die Roten ausgehen, bis Du zurückkehrst.
;)Also:'Aida'*** (drei Sterne!) von Pfitzer. Beinahe ein Suchbild:
"Aida, steht an der Spitze aller samtig-amarant-dunkelroten, starklebigen Phloxe; Idealsorte ..." (Kat. KF)Über seine Züchtungsarbeit an dieser "wichtigen Farbe" (Arbeitskreis Sichtung) schrieb Foerster 1941, dass eine sorgfältig durchgeführte Kreuzung zwischen 'Kirchenfürst' und 'Amaranthriese' zunächst zu "15 abscheulichen mißfarbenen und sich räkelnden Ungeheuern" führte, die ihm aber leider 1940 abhanden kamen ...
(s. Kreuter)





Re: Phloxgarten III - 2015
Neues von "Württembergia" syn. "Jules Sandeau":Jetzt, im Herbst, hat dieser Phlox beschlossen, gefüllt zu blühen! Vielleicht will er damit vom Mehltau ablenken, der ihn nun, wo die Saison im Grunde bereits vorüber ist, doch noch befallen hat. Vielleicht aber protestiert er nur, weil ich ihn noch immer nicht heruntergeschnitten habe - aber es dauert auch eine Weile, bis ich damit bei den vielen Phloxen fertig bin. ;DAuf jeden Fall aber ist es nur eine temporäre Mutation und (leider) kein Dauerzustand:
Wenn nun noch Stecklinge wurzeln würden, dann...Aber leider klappt das jetzt nicht mehr.


Re: Phloxgarten III - 2015
@ Inken:
Ich glaube, ich fange damit an - damit ich meine noch kleinen und wertvollen Phlox-Lieblinge im Winter vor den Mäusen in Sicherheit weiß. Würde mir, beispielsweise, einer von den noch kleinen, wunderschönen russischen Phloxen weggefressen über Winter, dann würde ich es mir selber nicht verzeihen, sie nicht besser geschützt zu haben.Seit 2 Jahren ist hier eine Wühlmausplage, begleitet oder ausgelöst davon, dass die Buchen Unmengen Früchte trugen. Normalerweise folgt auf eine Bucheckernschwemme "nur" eine Rötelmausplage, aber dieses Mal gab es auch eine Feldmausplage, ebenso hatten sich Erd- und Wühl- (Scher) Mäuse heftig vermehrt. Dies über 2 Jahre...Ich habe die Topfgeschichte aufgegeben.
Re: Phloxgarten III - 2015
Genau das! Im Prinzip machen wir Staudengärtner ja nichts anderes wie auf Mypax-Vlies stellen. Allerdings sollte darunter eine Schicht Kies sein, damit das überschüssige Wasser abfliesen kann. Eng an eng stellen hat im Winter seine Vorteile, wenn allerdings die Pötte schon angewurzelt sind, würde ich sie nicht mehr wegreißen. Oder doch zusammenrücken, den Wurzelfilz unten am Topf wegputzen und sauber zusammenrücken. Das geht dann ohne weiteres, wenn über die ganze Sache vorsichtshalber ein Schutzvlies gespannt wird. Phlox ist an und für sich vollkommen winterhart, aber ich habe es auch schon erlebt, dass zu spät getopfter Phlox (oder auch umgetopfter) schlicht und einfach ersoffen ist.Muss man am Ende, die Topfüberwinterung von seiner Klimazone und dem gewöhnlichen Witterungsverhalten abhängig machen?Die müssen garnicht gewässert werden, die meisten wurzeln eh durch die Folie (Bändchengewebe) und versorgen sich dann selbst. Ich will in diesem Winter mal ausprobieren, wie sie auf eine Schicht aus Kompost reagieren.
Re: Phloxgarten III - 2015
Welche Mäuse bohren solch aggressive Löcher in die Töpfe, ohne Fraßschäden? Ich muss mal Bilder davon machen.
Re: Phloxgarten III - 2015
Neues von "Württembergia" syn. "Jules Sandeau":Jetzt, im Herbst, hat dieser Phlox beschlossen, gefüllt zu blühen!




