News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1053908 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6315 am:

:o @Noodie, das ist interessant. Hast Du ähnliches in den Vorjahren schon beobachtet?
@ Inken:Mutationen gab es hin und wieder schon, aber sie betrafen die Farbe der Blüten oder des Laubes. Beispielsweise hatte der Phlox "Sweet Summer Ocean" einen Trieb mit panaschiertem Laub.
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #6316 am:

Tief gefüllte Blüten? Da hättest du einen absoluten Volltreffer, dem schon einige hinterher sind. Aber ob das stabil ist, wäre eine andere Frage. Ich bin auch gespannt, ob über die Jahre mein 'Sarastros Harlequin' stabil ist.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6317 am:

Das Problem ist nur, dass die Mutationen immer nur im Herbst erscheinen und es mir noch nie geglückt ist, Stecklinge im Herbst zur Bewurzelung zu bringen.
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #6318 am:

Mach folgendes: Stecke von deiner Mutation einige Stammstecklinge direkt in aufgedüngten Boden im Gewächshaus. Die wurzeln dann über den Winter. Du kannst diese auch in Töpfe stecken, das ist aber suboptimal.
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6319 am:

Ich habe leider kein Gewächshaus. Wäre ein Versuch auf der Fensterbank eines nur mäßig beheizten Raumes eine Option?Diese Farbveränderungen an Württembergia traten 2011 auf. Ich versuchte, Stecklinge zu machen, es war Anfang September, aber es klappte leider nicht. Es waren sowohl grundständige Stecklinge als auch solche von oberen Teilen.Bild Bild
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #6320 am:

Ich würde nichts unversucht lassen! Vielleicht hast du einen Nachbarn, der ein Tomatengewächshaus besitzt. Oder probier es doch mit der Topfmethode.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6321 am:

Tief gefüllte Blüten? Da hättest du einen absoluten Volltreffer, dem schon einige hinterher sind. ...
Wie wahr! ;)
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6322 am:

Ich versuche es, und Ihr drückt die Daumen?
blommorvan

Re: Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #6323 am:

und Ihr drückt die Daumen?
Dann kann ich aber nicht mehr am PC schreiben ::)
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6324 am:

Dann kann ich aber nicht mehr am PC schreiben ::)
Doch, Du hast doch 10 Finger!!! ;D
blommorvan

Re: Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #6325 am:

Die sind doch beim Daumendrücken auch mit angespannt. Ich könnte auch mit zwei Fäusten die Tastatur bearbeiten, was im Ergebnis oft auf dasselbe hinausläuft ;D
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6326 am:

@Noodie, auf jeden Fall! :D Phlox Imbricata (leicht nach oben scrollen, bitte). ;)
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6327 am:

Die Stängel, die diese gefüllten Blüten haben, sind stark vom Mehltau befallen, nicht nur die Blätter. Macht es noch Sinn, ein Antipilzmittel einzusetzen, bevor ich Stecklinge mache? Oder kann das den Bewurzelungsvorgang verhindern?
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #6328 am:

Sicher ist Mehltau ein Schwächungsgrund. Aber in diesem Falle würde ich kein Fungizid mehr nehmen, das schwächt nur die Stecklinge noch zusätzlich!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6329 am:

@ Sarastro:Danke!
Antworten