Seite 422 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 13:04
von Waldschrat
Meine Polypodium sehen aktuell auch nicht mehr dolle aus, ebenfalls teils braunfleckig. Ich halte das für beginnenden 'Fellwechsel'. Ist jedes Jahr so. Die alten werden hässlich, die neuen Wedel sind dann wieder hübsch.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 14:06
von LissArd
Gartenlady hat geschrieben: ↑28. Apr 2024, 12:04Ich habe eine alte Pflanzenliste von Peter Janke gefunden: es ist Selaginella krausiana (er gönnt dem Artennamen nur ein 's') 'Aurea' und er schreibt man solle ihn unter große Farne oder Hotas pflanzen. Ich schreite sofort zur Tat ;D
Dann kann‘s mit der „Zimperlichkeit“ bei deinem Moosfarn daran liegen, dass es 'Aurea' ist – die gelblaubigen Sorten sind ja gerne mal etwas empfindlicher. Hier ist es einfach nur die Art, also satt moosgrün, statt gelbgrün.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 14:21
von DreiRosen
Danke euch.
Was für ein Nährstoffmangel kann es denn sein?
Es ist keine helle Sorte, diecerstem Monate war es genauso grün wie das andere.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 19:19
von Waldschrat
Hier haben 2 zusammengefunden, die ich wohl leider trennen muss :o :-\

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 19:23
von Waldschrat
Athyrium f.-f. Minutissimum (sollte ich vielleicht doch mal teilen)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 19:24
von Waldschrat
Auch der Kollege nebenan ist frostfrei geblieben - Polystichum munitum

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 19:25
von helga7
Waldschrat hat geschrieben: ↑28. Apr 2024, 19:23Athyrium f.-f. Minutissimum (sollte ich vielleicht doch mal teilen)
Nicht teilen! Soooo wunderschön! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 19:27
von Waldschrat
Ja, aber ich hab Sorge, weil auch Verdacht, dass die Dinger ungeteilt irgendwann weniger werden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 19:28
von Waldschrat
Asplenium scol. 'Boltons Nobile' kommt ins Rennen

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 19:30
von Waldschrat
Keine Ahnung, wer oder was das ist, gehört aber warum auch immer zu meinen Lieblingen

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 19:33
von Waldschrat
Thelypteris noveboracensis (?)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 20:33
von Hausgeist
Das sieht ja alles noch richtig gut aus bei dir! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 20:40
von Waldschrat
Das Schedderige zeige ich ja auch nicht. Braune Frostleichen sind nicht so fotogen. ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 21:12
von polluxverde
DreiRosen hat geschrieben: ↑28. Apr 2024, 14:21Danke euch.
Was für ein Nährstoffmangel kann es denn sein?
Es ist keine helle Sorte, diecerstem Monate war es genauso grün wie das andere.
https://de.wikipedia.org/wiki/ChloroseVielleicht findest Du hier ein paar Hinweise,
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Apr 2024, 21:25
von polluxverde

.
Nur ein kleiner Wedel bisher : Öhriger Frauenfarn, athyrium otophorum okanum