News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2429100 mal)
Moderator: cydorian
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
und hier Juliana im GH
Die ist so üppig gewachsen, die trägt sogar Gurken.......
also mir kommen die zwei schon seeeehr ähnlich vor. Was meint ihr? Selbe Sorte oder nicht?
Die ist so üppig gewachsen, die trägt sogar Gurken.......
also mir kommen die zwei schon seeeehr ähnlich vor. Was meint ihr? Selbe Sorte oder nicht?
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Waren an den beiden Reben schon Trauben dran? Frumoasa alba erkennst Du sehr gut am roten Stielgerüst zwischen den Beeren. Juliana hat das nicht.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
So sieht der Batt von Fruamose Alba bei mir aus.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Vielleicht der Jakob kann zeigen wie sieht der Blatt von Juliana aus.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00So sieht der Batt von Fruamose Alba bei mir aus.
Ist es die Herbstverfärbung oder eine Chlorose?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Aber Ditmar, denke mal scharf. Normalerweise ist die Fa. bei mir im August reif, dieses Jahr erst im September fast ein Monat später. Jetzt fallen bei mir alle Blätter ab. Wir haben fast Winter ohne Winter Temperaturen und sind noch 20, 30 %Blättern nicht herunter gafallen.
Ich kann mir nicht vorstellen dass die Blättern sollten noch grün sein.
Vielleicht bei dir, nur wenn Morgen Nacht kommt -3°dann ist alles auf einmal weg und nicht verholzt. Verholzung bei mir 99%.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich wusste ja nicht, ob es ein aktuelles oder ein Bild aus dem Sommer ist. Im Thread ging es an dieser Stelle um die Identifikation einer Rebsorte und nicht um die aktuelle Situation.
Meiner Meinung nach ist eine Sortenbestimmung allein aus der Blattform kaum möglich. Man kann aber grob abschätzen, wie hoch der Anteil der Foxgene ist, da die Blattform von Rebsorten mit vielen Foxgenen typisch ist.
Meiner Meinung nach ist eine Sortenbestimmung allein aus der Blattform kaum möglich. Man kann aber grob abschätzen, wie hoch der Anteil der Foxgene ist, da die Blattform von Rebsorten mit vielen Foxgenen typisch ist.
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 26. Mär 2015, 19:24
- Kontaktdaten:
-
6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo,
weil bei Silesiers Beitrag gerade Verholzung erwähnt wurde, habe im September einige Reben neu gepflanzt (danke Jacob :)),
die meisten sind schon weitgehend verholzt, drei aber überhaupt noch nicht - Blätter noch schön grün !
Ab Mittwoch ist nun mit Frost (auch am Tag) zu rechnen, was meint Ihr ? evtl. ausgraben und im Kübel drinnen überwintern lassen ?
wie sind eure Erfahrungen mit jungen Reben die noch nicht richtig (oder garnicht) bei Frostbeginn verholzt sind ?
Grüße Schalli
weil bei Silesiers Beitrag gerade Verholzung erwähnt wurde, habe im September einige Reben neu gepflanzt (danke Jacob :)),
die meisten sind schon weitgehend verholzt, drei aber überhaupt noch nicht - Blätter noch schön grün !
Ab Mittwoch ist nun mit Frost (auch am Tag) zu rechnen, was meint Ihr ? evtl. ausgraben und im Kübel drinnen überwintern lassen ?
wie sind eure Erfahrungen mit jungen Reben die noch nicht richtig (oder garnicht) bei Frostbeginn verholzt sind ?
Grüße Schalli
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@Schalli
Sieht unten verholzt aus.
Bei mir sind alle neuen, auch von Jakob, unten mindestens zwei Augen gut verholzt, bleiben ausgepflanzt
Sieht unten verholzt aus.
Bei mir sind alle neuen, auch von Jakob, unten mindestens zwei Augen gut verholzt, bleiben ausgepflanzt
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Jungs, das könnt ihr euch denken was passiert. Die grüne fröhren ab. Die Zellwände durch Frost beschädigt, wenn hast du Pech sogar Edelreiser Knospen. Nächstes Jahr guckst du. , aber da wächst nichts mehr oder wenn man Glück hat startet irgendwelche schwache Trieb.
Ich hätte sie ausgegraben und im hellen Keller , Wintergarten gestellt um Wegetation zu Ende langsam folgen. Nicht gießen, zu gute Herbst Wetter hat Wegetation erlaubt und die Pflanzen wollen weiter wachsen aber ist zu kalt.
Sehr gute Unterlage. ? ? Vielleicht oder zu Spät ausgepflanzt.
Ich hätte sie ausgegraben und im hellen Keller , Wintergarten gestellt um Wegetation zu Ende langsam folgen. Nicht gießen, zu gute Herbst Wetter hat Wegetation erlaubt und die Pflanzen wollen weiter wachsen aber ist zu kalt.
Sehr gute Unterlage. ? ? Vielleicht oder zu Spät ausgepflanzt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Bei mir sind die Edelreiser von Jakob bis auf eine 2-3 Augen hoch verholzt.
Trotzdem werde ich sie alle noch bis über die Veredelungsstelle mit Erde anhäufeln und mit Laub abdecken. Diesen Service bekommen sie allerdings nur in ihrem ersten Winter.
Bis jetzt ist mir noch nie eine von Jakobs Trauben im Winter nach der Pflanzung erfroren.
Trotzdem werde ich sie alle noch bis über die Veredelungsstelle mit Erde anhäufeln und mit Laub abdecken. Diesen Service bekommen sie allerdings nur in ihrem ersten Winter.
Bis jetzt ist mir noch nie eine von Jakobs Trauben im Winter nach der Pflanzung erfroren.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
So kann man machen, wenn hat man sie 10cm bis Veredelung Stelle von Boden gepflanzt. Grüne abschneiden. Erde ist gute Isolator.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Also meine Juliana ist definitv keine, die Beeren sind deutlich kleiner als Arkadia.
Ich stelle nächstes Jahr mal was mit Gescheinen rein. Blätter scheinen nicht aussagekräftig genug zu sein
@Silesier
Für mich sieht das Blatt genauso wie bei meinen zwei Reben aus
Frage ist jetzt eigenlich nur noch, ob wenigstens eine davon die FA ist.
Grundsätzlich schmecken beide gut, egal was es ist und das ist ja die Hauptsache.
Flash
Ich stelle nächstes Jahr mal was mit Gescheinen rein. Blätter scheinen nicht aussagekräftig genug zu sein
@Silesier
Für mich sieht das Blatt genauso wie bei meinen zwei Reben aus
Frage ist jetzt eigenlich nur noch, ob wenigstens eine davon die FA ist.
Grundsätzlich schmecken beide gut, egal was es ist und das ist ja die Hauptsache.
Flash
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Kennt jemand die Traube Arolanka,bietet ein Rebschule an, Sehr robust ,früh, lockerbeerig kann das so jemand bestätigen? Soll auch bei mitteldeutschem Klima fkt?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich hatte eine Arolanka von Hr. Jäger, allerdings kam die Arolanka mit meinem subpolaren Standort nicht klar, nur sehr wenige Trauben (1 ... 2) mit sehr wenigen kleinen Beeren und nie annähernd reif geworden. Bei einem besseren Standort könnte das aber anders aussehen.