Seite 426 von 629

Re: Was ist das?

Verfasst: 24. Okt 2017, 22:55
von Antonia
Die diesjährige Sommerfeuchtigkeit könnte der Grund sein?
Aus anderen Jahren kenne ich das auch nicht, dieses Jahr sehe ich besonders viel Jungfarne in den Gärten.

Re: Was ist das?

Verfasst: 25. Okt 2017, 10:15
von Irm
Antonia hat geschrieben: 24. Okt 2017, 22:55
Die diesjährige Sommerfeuchtigkeit könnte der Grund sein?



Das vermute ich auch. Ich habe auch eine Menge Sämlinge, aber nur in den schmalen Ritzen eines Gartenwegs im Vollschatten.

Re: Was ist das?

Verfasst: 25. Okt 2017, 19:17
von pearl
Antonia hat geschrieben: 24. Okt 2017, 19:23

Ich war vor ein paar Tagen bei einer Kundin, ... Farne ausgesät (oder sagt man ausgesport?) hatten, Wurmfarn und Hirschzungen. Hunderte, Tausende, ich war baff ...


toll!

Auch enaira gratuliere!

Bei mir hat sich noch nie was getan mit Sämlingen von Asplenium scolopendrium. Ich muss die immer teilen um große Bestände zu bekommen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 25. Okt 2017, 19:18
von enaira
Ich denke auch, dass ein wesentlicher Grunde die gleichmäßige Wasserversorgung in diesem Jahr war.
Ich hatte auch noch nie derart viele Astilbensämlinge. Die wurzeln ja zunächst auch extrem flach, und wären in normalen Jahren sofort vertrocknet, oder gar nicht erst gekeimt.

Re: Was ist das?

Verfasst: 30. Okt 2017, 21:07
von Rib-2BW
Ich habe diese Pflanze gefunden und kann sie nicht einordnen. Die Blätter sind ähnlich wie der Lupine, kommen aber aus einem Herz, wie eine Erdbeere.

Re: Was ist das?

Verfasst: 30. Okt 2017, 21:45
von Zwiebeltom
Die Wuchsform spricht doch nicht gegen Lupine - ich würde sagen, das ist eine.

Re: Was ist das?

Verfasst: 30. Okt 2017, 22:05
von Eva
Aber haben Lupinen die Finger ihrer Blätter nicht mehr in der gleichen Ebene? Das ist ja fast ein Gepuschel, hier

Re: Was ist das?

Verfasst: 30. Okt 2017, 22:15
von Gartenplaner
Antonia hat geschrieben: 24. Okt 2017, 22:55
Die diesjährige Sommerfeuchtigkeit könnte der Grund sein?
Aus anderen Jahren kenne ich das auch nicht, dieses Jahr sehe ich besonders viel Jungfarne in den Gärten.


Ich hab an der Tuffsteinmauer im Gartenhof jedes Jahr Asplenium scolopendrium-Jungpflanzen, weil diese auch in trockenen Phasen relativ gleichmäßig feucht bleibt:

Bild

Hab eigentlich Selaginella helvetica fotografiert, aber alle pfeilförmigen glatten Blätter drumherum gehören zu kleinen Hirschzungen.
Ich muss immer wieder welche zupfen, damit sie mir gepflanzte kleine Farnschätzchen nicht überwachsen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 30. Okt 2017, 22:52
von Antonia
Boah ist das schön :)

Ich bekomme immer Multitopfplattengelüste, wenn ich so winzige Farnchen sehe :P

Re: Was ist das?

Verfasst: 30. Okt 2017, 22:53
von Henki
Antonia hat geschrieben: 30. Okt 2017, 22:52
Multitopfplattengelüste


;D ;D ;D

Re: Was ist das?

Verfasst: 30. Okt 2017, 23:10
von Gartenplaner
;D ;D ;D

Ich hab im Frühsommer mal 4 getopft, die auffälliger waren, erstaunlicherweise haben sie bis jetzt überlebt, junge Topfpflanzen sind bei mir schwierig, bin ja so selten da

Bild

Meist sind die Hirschzungen auch noch so klein, wenn ich sie rauszupfe, daß ein Auspflanzen im Gehölzgarten kaum eine Überlebenschance böte, insofern mach ich mir die Mühe gar nicht erst.
Ein paar schon etwas größere Exemplare aus der Mauer habe ich dort über die Jahre ausgepflanzt, und obwohl es aussah, als würden sie von Walderdbeeren und anderen Bodendeckern überwachsen, haben sie sich etabliert und überwachsen so langsam die Bodendecker.

Re: Was ist das?

Verfasst: 31. Okt 2017, 00:10
von AndreasR
Eva hat geschrieben: 30. Okt 2017, 22:05
Aber haben Lupinen die Finger ihrer Blätter nicht mehr in der gleichen Ebene? Das ist ja fast ein Gepuschel, hier

Hmm, könnte es vielleicht ein verblühtes Mädchenauge sein? Die bilden nach der Blüte oft so komische Blattpuschel an den Stielen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 31. Okt 2017, 00:22
von Rib-2BW
Ich habe nach Blüten o. Samen geguckt aber nichts gefunden. Von ihnen gab es mehrere Pflanzen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 31. Okt 2017, 00:24
von Rib-2BW
Hier eine kleinere Nahaufnnahme

Re: Was ist das?

Verfasst: 31. Okt 2017, 00:25
von Gartenplaner
Lupinen wachsen in der Eifel auch in Wiesen der Straßenränder und Böschungen, die dann im Juli oder August gemäht werden - danach bilden viele einheimische Wiesenpflanzen einen Blattschopf, ich denke, das ist hier auch der Fall, für mich sieht das Laub ebenfalls sehr nach Lupine aus.
Und der Blütenstängel mit Samenstand ist natürlich weggemäht.