News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1054913 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #6420 am:

Heute kippte mir ´Uralskije Skazy´entgegen und wurde notfallmäßig getopft. Der Vorteil bei ausbleibendem Rückschnitt im Herbst: man erkennt die Wühlmausschäden auch im Winterhalbjahr leichter.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6421 am:

@Norna, von Wühlmausschäden blieben wir bisher verschont. Ich hoffe, die liebgewonnenen Sorten bleiben Dir erhalten!'Uralskije Skasy' (Gaganow 1953) / 'Уральские Сказы' hätte ich sehr gern in meiner Sammlung. Hier zwei schöne Fotos von Marisha, die im russischen Phloxforum gezeigt wurden.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #6422 am:

Diese Sorte hat mir ursprünglich nicht so gefallen, aber nachdem Sarastro einen wundervollen Horst davon zeigte, habe ich einen Versuch damit gewagt. An ihrem spezifischen Pflanzort gefällt sie mir jetzt auch durchaus gut. Wie Noodie habe ich nach 100 mm Niederschlag im August die Erfahrung gemacht, dass die Blüten unter geeigneten Voraussetzungen sich auch durchaus flach präsentieren können.Ach übrigens, ´Diana´blüht auch immer noch.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6423 am:

:D Meine 'Diana' wurde, wie bereits gesagt, nach drei kümmerlichen Jahren an einen anderen Standort versetzt. Dabei stellte ich fest, dass ich eigentlich zu wenige weiße Sorten habe, und es wurden mit 'Margret Duisberg' und 'Bordjurny Bely' zusätzliche angeschafft.@Norna, bei 'Uralskije Skasy' ging es mir ähnlich - zu Beginn war ich nicht besonders interessiert. Doch nach der einzigartigen Erfahrung dieses Sommers mit 'Drakon', den ich anfangs auch als sehr "abenteuerlich" empfand, bin ich überhaupt nicht mehr abgeneigt. Außerdem handelt es sich um Noodies Lieblingsphlox?! ;)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #6424 am:

Würdest Du uns Deine einzigartigen Erfahrungen mit ´Drakon´auch ein bisschen näher erläutern? ;)Und noch eine Frage: welche weißen Phloxe sind empfehlenswert und stellen wirklich Verbesserungen alter Sorten wie ´Schneeferner´dar?
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6425 am:

Außerdem handelt es sich um Noodies Lieblingsphlox?! ;)
Ja, für mich ist "Uralskije Skasy", was seine Blütenfarbe betrifft, mein Liebling. Da das aber die Wühlmäuse, seine Wurzeln betreffend, ähnlich sehen, kam meine Pflanze bisher nicht über 3 Triebe hinaus - und ich kann deswegen leider nichts über die Wuchsform einer ausgewachsenen Pflanze sagen. Doch ich sehe nun das Licht am Ende des Tunnels in Form von Mauswieseln! ;D >:( ;D
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6426 am:

Und noch eine Frage: welche weißen Phloxe sind empfehlenswert und stellen wirklich Verbesserungen alter Sorten wie ´Schneeferner´dar?
Treffer. ;) Norna, zu neuen weißen Sorten kann ich bis auf 'Danielle' und 'David' (**!) nur insofern Auskunft geben, wie ich sie in anderen Gärten sah. Aufgefallen sind mir 'Helene' und 'Margret Duisberg', letztere(r) ist kleinblumig, aber straff, aufrecht und gut im Wuchs, so dass ich zwei Exemplare davon als Entrée ;) in der "Phloxallee" geplant habe. Bei 'Helene' gefiel mir die Form des Blütenstands besonders. Erfahrungen habe ich mit beiden nicht.Krokosmian sprach u.a. von dem "in seiner Gewöhnlichkeit einzigartigen" 'David'. ;D 'Fujiyama' nicht zu vergessen. ;)Ausprobieren darf ich nun eine neue Züchtung aus der unmittelbaren Gegend - 'Weißer Berg'. Ich bin gespannt.Bleiben die alten Züchtungen, und hier empfahl Peter zur Linden in seiner Sortimentskritik 1962 vor allem 'Pax', 'Nymphenburg' und 'Schneeferner'. Auch 'Schneerausch' erhielt gute Noten, nicht nur von ihm, - das wäre ein weißer Phlox, der nach wie vor Bestand hat, wenn man nicht auf einer reinweißen Sorte beharrt. Nichts Neues? ;)'Nymphenburg' und 'Pax' kann ich noch nicht beurteilen. Auch nicht die alte Sorte 'Mary Louise', die unter Züchtern sehr begehrt war. Die zuversichtliche Annahme Foersters, dass "Hunderte von neuen Phloxsorten" die Eigenschaften der damals vorhandenen um ein Vielfaches übertreffen werden, hat sich meiner Meinung nach nicht erfüllt. Siehe 'Schneeferner' bei den Weißen. Widerrede höre ich gern. ;)
blommorvan

Re: Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #6427 am:

Keine Widerrede, aber ich probiere 'Adessa White' ;)
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6428 am:

Was ist mit 'Casablanca'?
blommorvan

Re: Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #6429 am:

Sehr schön, auch in der rosa Variante, aber ist erst vor zwei Jahren gepflanzt.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #6430 am:

;) Danke!Am linken Bildrand, vorn: 'Nymphenburg'.Bild
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten III - 2015

Ruby » Antwort #6431 am:

Keine Widerrede, aber ich probiere 'Adessa White' ;)
Meine blüht noch immer, auch nach zwei Frostnächten ;)Ebenso die beiden maculatas 'Rosalinde' und 'Omega', ich kann es kaum glauben.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #6432 am:

Und noch eine Frage: welche weißen Phloxe sind empfehlenswert und stellen wirklich Verbesserungen alter Sorten wie ´Schneeferner´dar?
Treffer. ;) Norna, zu neuen weißen Sorten kann ich bis auf 'Danielle' und 'David' (**!) nur insofern Auskunft geben, wie ich sie in anderen Gärten sah. Aufgefallen sind mir 'Helene' und 'Margret Duisberg', letztere(r) ist kleinblumig, aber straff, aufrecht und gut im Wuchs, so dass ich zwei Exemplare davon als Entrée ;) in der "Phloxallee" geplant habe. Bei 'Helene' gefiel mir die Form des Blütenstands besonders. Erfahrungen habe ich mit beiden nicht.Krokosmian sprach u.a. von dem "in seiner Gewöhnlichkeit einzigartigen" 'David'. ;D 'Fujiyama' nicht zu vergessen. ;)Ausprobieren darf ich nun eine neue Züchtung aus der unmittelbaren Gegend - 'Weißer Berg'. Ich bin gespannt.Bleiben die alten Züchtungen, und hier empfahl Peter zur Linden in seiner Sortimentskritik 1962 vor allem 'Pax', 'Nymphenburg' und 'Schneeferner'. Auch 'Schneerausch' erhielt gute Noten, nicht nur von ihm, - das wäre ein weißer Phlox, der nach wie vor Bestand hat, wenn man nicht auf einer reinweißen Sorte beharrt. Nichts Neues? ;)'Nymphenburg' und 'Pax' kann ich noch nicht beurteilen. Auch nicht die alte Sorte 'Mary Louise', die unter Züchtern sehr begehrt war. Die zuversichtliche Annahme Foersters, dass "Hunderte von neuen Phloxsorten" die Eigenschaften der damals vorhandenen um ein Vielfaches übertreffen werden, hat sich meiner Meinung nach nicht erfüllt. Siehe 'Schneeferner' bei den Weißen. Widerrede höre ich gern. ;)
´Fujiyama´ist bei mir ein übler Wucherer, der in andere Pflanzen gnadenlos hineinwächst. Von einer gewissen Neigung zum Triebsterben abgesehen ist es aber ein schöner Phlox.´David´ist sehr robust und dankbar, aber mir fehlen ein wenig Charakter und Ausstrahlung, da muss ich Krokosmian recht geben.´Danielle´habe ich schon zweimal verloren - ob síe so schneckenempfindlich ist oder meinen Boden nicht mag?Es gibt ja auch einige russische Phloxzüchtungen in Weiß, hat da schon jemand Erfahrung?
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #6433 am:

Es gibt ja auch einige russische Phloxzüchtungen in Weiß, hat da schon jemand Erfahrung?
Mein erster weisser russischer Phlox ist "Merlinka" (Sharonova 1965)Bild Das Foto ist von Ende September. Ich pflanzte den Phlox Anfang Juni, in den Winter ging er mit bereits 6 Trieben! 4 davon sind neu. Dies kann ich nur als sehr gutes Wachstum bezeichnen. Zudem hat dieser Phlox Charakter und Ausstrahlung, er ist etwas Besonderes.
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #6434 am:

Auch in Russland stach 'Belosnezka' in der Nationalkollektion unter vielen, weißen Sorten hervor, man konnte dies von weitem erkennen. Allerdings ist er für mein Farbempfinden nicht reinweiß. Ich werde zwar niemals das ganze weiße Sortiment kennen, aber mir sind 'Schneeferner' (echte "Langspielplatte"!), Pax und 'Bozdjuzuga Belyi' positiv aufgefallen. Und natürlich ganz fantastisch 'Archangel'!
Antworten