kohaku hat geschrieben: ↑11. Mai 2024, 00:36 Dryopteris austriaca lepidota cristata entwickelt sich wie auch fast alle anderen Farne in diesem Jahr besonders üppig.
Klasse - ich musste erstmal suchen, der wird ja eher unter D. dilatata gehandelt. Und schwupps auf die Wunschliste, ich hatte ja gerade Campanula gerodet ;D
Wenn ich tatsächlich alles kriegen würde, was auf der Wunschliste landet - Katastrophe! Manche Wünsche sind da, um unerreichbar zu bleiben, ein wunschloses Leben ist nicht unbedingt das beste 8).
Auch den Dryopteris hatte ich vor 4 oder 5 Jahren auf der Raribörse in Essen bei W.v.Driel ergattert. Die Rari ist ohne Wouter für mich nur noch halb so interessant. :'(
rocambole hat geschrieben: ↑10. Mai 2024, 09:38 Crispum = Cristatum?[/quote]
m.e. nein!
[quote]Ich habe mich nie mit der Terminologie bei Farnen auseinandergesetzt :-\ …
tu das! 8) ;D
pumpot könnte uns jetzt erleuchten. meine farnbibeln stehen in berlin im regal und ich hänge noch stundenlang im zug.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Alles, was bei Farnen (und anderen Pflanzen) "crispum/crispus/crispa" im Namen hat, ist irgendwo gekräuselt bzw gewellt. Das kann der Blattrand sein, oder auch das Fiederblatt in sich.
Alles, was "cristata/cristatus/cristatum", ist irgendwo (meist an den Blattspitzen) aufgefächert wie ein kleines Krönchen. Ist es nur gegabelt, wird das oft als "furcatum" bezeichnet.
Dryopteris filix-mas 'Crispa Cristata' ist eine Form, in der dann beides kombiniert ist.
*Klugscheissermodus aus*
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Dann muss ich auf das Krönchen an der Wedelspitze noch warten, ich habe als Übersetzung irgendwo auch fein gegliedert gefunden, das ist er ja. Insofern war ich unsicher, weil es auch die Übersetzung gefiedert bzw. mit Federschmuck oder Helmbusch gibt, letzteres stimmt es also - muss mir das englische crested als Eselsbrücke merken ;D.
Bei den Asplenium scolopendrium ist das immer prima zu sehen, bei anderen tue ich mich manchmal schwer, ob die gekräuselt oder auch nur so plumos sind ::).
Danke sehr - das muss ich mir an sicherer Stelle mal abspeichern - vergesse ich immer wieder - das Alter halt oder so
Hier nochmal jetzt voll entfaltet Araiostegia spec. (gekauft als perdurans, aber auch da gibt es verschiedene Meinungen/Ansichten):
und Lygodium palmatum, steht schon Jahre dort und vielleicht sollte ich ihn mal teilen ebenso wie die Sarracenie nebenan, aber ich las, dass er in dieser Hinsicht zickig sei und traue mich nicht:
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Mir gefalln sie auch, zwei dürfen hier bleiben. Blöd ist nur, dass sie sich reichlich vermehren, die Polystichum setiferum aber auch und ich finde es dann schwierig zu unterscheiden. Die sicherste Entscheidung ist im Winter, Polystichum setiferum ist wintergrün, Dryopteris nicht.
Eine Unterscheidung habe ich gelernt, funktioniert aber nur zur Zeit der Wedelentfaltung: Polystichum entrollt sich von innen nach außen, Dryopteris von außen nach innen. Polystichum bekommt den ganzen Sommer immer mal wieder neue Wedel, da kann man es testen, Dryopteris, glaube ich, nicht.
Gartenlady hat geschrieben: ↑12. Mai 2024, 14:12 Polystichum entrollt sich von innen nach außen, Dryopteris von außen nach innen.
??? das begreife ich nicht so ganz - wenn ich von der Mittelrippe als innen ausgehe, kann sich ein Wedel nur von innen nach außen entrollen - oder sind mit außen die Fiexerchen an der Spitze und innen die Fiederchen an der Basisi gemeint?
Waldschrat hat geschrieben: ↑12. Mai 2024, 13:54 Hier nochmal jetzt voll entfaltet Araiostegia spec. (gekauft als perdurans, aber auch da gibt es verschiedene Meinungen/Ansichten):
Ich habe 2, den ersten von Wouter, ich glaube als A. parvipinnula, den zweiten von der Erzeugergemeinschaft Farn als A. perdurans, aber der hat ja viele Synonyme :P. Noch nicht voll entfaltet, aber spontan würde ich sagen, beide sind wie Deiner. Und irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass beide Quellen sich irren, eigentlich haben beide doch sehr viel Ahnung!