Servus,hier auch ein paar aktuelle Bilder von mir:mac alba creme (wird die nächsten Tage normaleweise mehr gelblich)PhilipVictoria (blüht leider noch nicht, dafür kommen aus einer Sproßknospe 2 Triebe raus, komisches Ding!Liebe Grüße und schönen TagBernie
ich glaube nicht, dass der milde winter für das ausbleiben der cyp.-blüten verantwortlich ist. bei meinen diversen arten ist die blütenentwicklung heuer sogar außerordentlich gut (die hybriden blühen alle sehr zahlreich). 3 jahre blühten z.b. meine 2 unterschiedlichen typen des cyp. tibeticum nicht + heuer werden sie blühen bzw. ein sehr dunkler typ mit dunklem blattaustrieb blüht schon. ich zeig bald fotos. du erwähnst "umtopfen"...hast du die nicht ausgepflanzt? vielleicht mögen die das jährliche umtopfen nicht?@ Auricular Ist deine macranthum alba eine rebunense Form? LG., Oliver. erfahrungen mit shanxiense habe ich noch keine.
Ich hätte sie gerne im Herbst ausgepflanzt, aber leider haben wir ein Entwässerungsproblem, daher wird ein viertel des Gartens ab dem nächsten Monat wie eine Kraterlandschaft aussehen, auch das Gewächshaus und die Stelle wo das Cypripedium-Beet hin soll sind davon betroffen. ::)Also müssen sie noch bis zum Herbst in Töpfen stehen, bevor sie ihr Bimsbeet bekommen. Die meisten habe ich schon seit fünf Jahren so kultiviert, sie wachsen zwar etwas langsammer als im Freiland, aber so lange man auf die richtige Bewässerung und Düngung achtet, sind sie eigentlich sehr unkompliziert. :)Sie standen jetzt seit drei Jahren im selben Substrat, bei dem ich nur im Herbst die Schicht über dem Rhizom erneuert habe. Ich denke das es im Winter zu viel Feuchtigkeit gab, allerdings sind die Blütenknospen nur vertrocknet und nicht gefault, sodass die Triebe gesund aussehen. Vielleicht sieht es bei meinem C. thibeticum besser aus, zwei dicke Triebknospen sind schon zu sehen. :)Von C. shaxienense habe ich vie Sämlinge, die sich aber deutlich langsamer entwickeln als die gleichaltrigen C. macranthum Sämlinge, aber sie wachsen gut. Mich würde mal interessieren, ob jemand Erfahrungen hat mit ausgewachsenen Pflanzen. Die Literatur gibt leider nicht viel her, ausser das sie schwierig zu pflegen sind.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
@cornishsnow:Als rebunense werden ja gelbliche Klone von macranthum von der Insel Rebun bezeichnet.Aber ich bezweifel daß meine Pflanze ihren Ursprung dort hat, kann man mittlerweile warscheinlich auch nicht mehr sagen wo die herkommt.Ich frag mal da nach wo ich sie her hab.Liebe GrüßeBernie
@cornishsnow:Als rebunense werden ja gelbliche Klone von macranthum von der Insel Rebun bezeichnet.Aber ich bezweifel daß meine Pflanze ihren Ursprung dort hat, kann man mittlerweile warscheinlich auch nicht mehr sagen wo die herkommt.Ich frag mal da nach wo ich sie her hab.Liebe GrüßeBernie
Die Rebunense unterscheiden sich von Macranthon-Albinos durch die grösseren Blüten bzw. durch die geringere Pflanzenhöhe.Alles was höher als 20cm ist gehört zu macranthon.Die Blütenfärbung variiert ein wenig von gelb bis eher eierschalenfärbig.Alles was zur Zeit als rebunense verkauft wird sind albinöse macranthons.Richtige rebunense sind eine absolute Rarität !Habe schon welche gesehen , kleine Pflanzen mit riesiger Blüte, die so schwer sind, dass diese überhängen.
schöne stöcke hast du von deinen beiden cyp.-hybriden. so beim ersten anblick deines dunklen 'emil' dachte ich zuerst, dass der meinen 'andrewsii' sehr ähnlich sieht, der momentan auch schön blüht. der schuh von 'andrewsii' blüht gelb auf + verfärbt dann schnell so weißlich-cremefarben. 'andrewsii' ist ein zierlicher, im habitus schlanker cyp.-hybride mit kleinem schuh. ich nehme daher an, wenn ich dein foto von den beiden horsten so angucke + den vergleich mit 'gisela' sehe, die ich wiederum vom wuchs her kenne, dass 'emil' deutlich größer wird als 'andrewsii'.
Hallo,ich möchte gerne an unserem Sitzplatz ein Hochbeet ca + 45 cm anlegen und das mit Cyp. und Funkien sowie anderen Waldstauden bepflanzen. Die Lage ist optimal.Gibt es Erfahrungen die gegen die höhere Lage sprechen? Also ich spreche von einem Beet in erhöhter Lage nicht von einem Hochbeet im klassischem Sinne.Marcus