News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 278869 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

uliginosa » Antwort #645 am:

"@ Mediterraneus: Bist der geborene Diplomat! Bravo!" "aber nur so lange, bis es um Wölfe geht." ;D ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Ibrahim Kirschbaum
Beiträge: 48
Registriert: 23. Nov 2014, 20:09

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Ibrahim Kirschbaum » Antwort #646 am:

:(
Ibrahim ist wohl verschreckt. Musst du nicht. ;)
Zum thema habe ich alles gesagt. Alles weitere werde ich mir erstmal verkneifen,
Mit seinem Wechselspiel von Katastrophen und Erfolgen ist der Garten ein Pflegeort für Möglichkeiten. Da er, wie jedes menschliche Unterfangen, immer unvollkommen bleibt, bewirkt er eine ständige Oszillation zwischen Hoffnung und Enttäuschung. (Pierre Zoelly)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

maliko » Antwort #647 am:

Wie haltet ihr es mit dem Walnusslaub ?Das ist ein Baum, bei dem ich unsicher bin, was am besten mit dem Laub zu tun ist.@ibrahimSo viel Platz für so wenig Text - mein iphone schimpft mit dir ;) maliko
maliko
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #648 am:

Wie haltet ihr es mit dem Walnusslaub ?Das ist ein Baum, bei dem ich unsicher bin, was am besten mit dem Laub zu tun ist.
Walnusslaub ist nicht giftig, aber neigt zum verkleben. Du kannst es bedenkenlos kompostieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

maliko » Antwort #649 am:

Ja, diese Geschichte mit Gerbsäure.....Es riecht auf jeden Fall total gut - und dann gerne in den Kompost :) Danke Dir !maliko
maliko
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Katrin » Antwort #650 am:

Ich hebe im Frühling die dicksten Schichten Walnusslaub weg. Wo es nur so ein bisschen rumliegt, darf es bleiben und am Kompost sowieso, da sammle ich das Laub von 4 großen Nussbäumen und das wird feinster Humus.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

andreasNB » Antwort #651 am:

So, heute habe ich den Laubbläser - ähm Laubsauger - etwas modifiziert. ;D Nach einem ersten Testlauf scheint er jetzt besser zu funktionieren und nicht mehr so schnell zu verstopfen. Ich warte aber noch eine Regenphase ab, bevor ich das restliche Feigenlaub aufsauge.Gestern habe ich zudem die letzten Paulownia-Blätter zusammengerecht und den ganzen Haufen auf den Laubkompost getragen. Nicht das mir die Helleborus-Jungpflanzen/Sämlinge unter der Dunkelhaft zu sehr leiden. Und nein, ich schneide die Paulownien nicht wegen dem herbstlichen Laubfall im Zweijahresabstand um 8)
blubu
Beiträge: 799
Registriert: 11. Sep 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

blubu » Antwort #652 am:

Verstopfte Laubsauger sind mir die Liebsten
Demokratie ist kein Zuschauersport.
R.Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mediterraneus » Antwort #653 am:

Ja, diese Geschichte mit Gerbsäure.....Es riecht auf jeden Fall total gut - und dann gerne in den Kompost :)
Ja, es riecht total gut :DIch verwende es statt Rindenmulch. Also auf waldartigen Pflanzungen mit saurem Boden, unter Rhododendren, Magnolien, Farnen...Es darf nur nicht zu dick liegen, sonst pappt es teppichartig zusammen und behindert die Frühblüher.Dick streue ich es unter die Hecke an die Grenze zum Nachbarn. Von dort kommt der Giersch. Die Nussbarriere klappt ganz gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

fars » Antwort #654 am:

Ich habe mit Walnusslaub bisher gute Erfahrungen gemacht.Verwende es ebenfalls als Mulchmaterial. Insbesondere meinem etwas empfindlichen Kettenfarn scheint das zu gefallen.
hymenocallis

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

hymenocallis » Antwort #655 am:

hemerocallis gärtnert eben im Zustand ständiger Aufregung und überschüssiger Energie! ;D :-X
Eher mit Umsicht und überlegt.
Außerdem in einer anderen Wirklichkeit. Oder sie nimmt die anders wahr als ich. Unter den Apfelbäumen auf der Streuobstwiese hier liegt kein Laub, dafür aber viel Streuobst. Entweder ich sammle es auf und schmeiß es in die Pflanzungen oder ich lasse es liegen. Das Laub ist auf jeden Fall nicht der Rede wert.
Nebenan ist eine Streuobstwiese - momentan dicht mit Laub bedeckt. Das Obst wurde gesammelt und verarbeitet, das Laub bildet gerade eine dicke gefrorene Matsch-Schicht.
pearl hat geschrieben: Vielleicht sind die Regenwürmer aus dem Garten von hemerocallis schon lange ausgewandert, weil es nix zu fressen gibt? ;D
Das hättest Du wohl gerne, wie? Ist bloß Dein Wunschdenken.
hymenocallis

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

hymenocallis » Antwort #656 am:

:D das dachte ich nach der ersten Partie Laubausbringen auch. Das sieht richtig gut aus! :D Aus der gleichmäßig schönen Decke ragen dann die immergrünen Taglilienbüschel raus oder die Pflanzenskelette von Echinops oder Phlomis. Um den Wurzelhals haben sie es schön warm und die Pflanzen mit wintergrünen Rosetten schieben sich über die Laubdecke. :D
Bloß sieht es hier nicht so aus.Das Laub bildet eine dicke undurchdringliche nasse und jetzt kompakt gefrorene Schicht und die Pflanzen darunter haben es schön staunaß um den Wurzelhals.Seltsam, nicht? Es soll in Europa sogar mehr als eine Klimazone geben - aber nur ein Patentrezept?
hymenocallis

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

hymenocallis » Antwort #657 am:

Wer aber sonnenliebende staunässeempfindliche Stauden langfristig im Wirkungsbereich eines Auwaldes kultivieren möchte, schafft sich Handlungsbedarf. Offenbar wissen manche Menschen mit ihrer Zeit nichts Sinnvolleres anzufangen. ::) Hansen und Stahl verkündeten ihre Botschaft wohl nicht laut genug, um auch in den entlegensten Ecken ihres Sprachraumes erhört zu werden.
Daß dieser Auwald 7 m über dem Grundwasserspiegel auf einer Gletscherseitenmoräne (nur Schotter als Untergrund) wächst, ist dabei sicher völlig bedeutungslos, wie?Offenbar wissen manche Menschen außer Vorurteilen wenig.
hymenocallis

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

hymenocallis » Antwort #658 am:

vielleicht kann es nicht genügend betont werden, dass eine Bart-Iriskultur im Auwald sinnlos ist?
Zwischen im Auwald und neben dem Auwald unterscheidet nur, wer sinnentnehmend lesen kann.
hymenocallis

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

hymenocallis » Antwort #659 am:

oder es muss daran erinnert werden, dass Taglilien in Überschwemmungszonen von Auen ihre Heimat haben?
Wie bedauerlich, daß Du nur eine Vorstellung von Auwald in Deinem Kopf hast.Hier wächst der Auwald auf einer Gletscherseitenmoräne auf reinem Schotter 7 m über dem Grundwasserspiegel. Überschwemmungen hat es hier seit Menschengedenken nie gegeben.So kann man sich täuschen, wenn man statt Wissen Vorurteile im Kopf hat.
Antworten