News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arisaema in Sorten (Gelesen 112631 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

bernhard » Antwort #645 am:

hallo knorbs,beide mir überlassen arisamea knollen bzw. jeweils alle davon sind bei mir durchgekommen und haben geblüht bzw. blühen. auch die, die du mir zu winterhärtetestzwecken überlassen hast! :D wir hatten aber auch viel schnee diesen winter.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #646 am:

Nicht so einfach mit den Handybildern, da knirschen teilweise die blauen Zähne.Also Knorbs, du hattest recht, das scheint nicht in ein vorzeitiges Einziehen zu münden, ich hab den Topf grad vor dem Regen gerettet und der eine Trieb hängt jetzt bis zum Boden. Werde also morgen mal buddeln :-[
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #647 am:

Ach ja, nachdem ich grad wieder von Bernhard lese, wie problemlos die blühen :(Mein Sechsblatt war letztes Jahr, soweit ich mich erinnere weiblich, das heißt, diesen Sommer hat er abgebaut, trotz b ester Pflege? Jedenfalls ist die Blüte eindeutig mickriger als letztes Jahr. An den drei anderen Standorten im Garten, , haben sie dieses Jahr teilweise nur Blätter getrieben, bzw. waren kaum zu finden, obwohl ich den ganzen letzten Sommer über mit der Gießkanne rumgerannt bin. Die Getopften sind, außer der Anzahl (bei 66 Kübeln habe ich aufgehört zu zählen) nicht so das Problem Lilia, die brauchen aber bei mir auf der sonnigen Terrasse auch früh und abends ein Kännchen Kaffee. Aber da tröste ich mich immer mit den hunderttausend zu versorgenden Raritätentöpfle von Phalaina oder Hortu.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #648 am:

mach doch mal ein foto von deinem 4-blattstängeligen candidissimum...auch wenn's nur ein bescheidenes mit deinem fotohandy ist..
Fotohandy ? wasdasdenn ? sorry, you are speaking to a "Man Behind The Moon" ;)Ich werde ein konventionelles Foto machen .. aber dat dauert bis so ein Film dann irgendwann auch mal durchgeknipst ist 8)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema in Sorten

Phalaina » Antwort #649 am:

Guten Morgen,brauche mal wieder eine Verifikation: dieses Ari hab ich letztes Jahr bei einem freakigen Briten auf einer Rari-Börse gekauft. Ich vermute, der Name Arisaema griffithii ist ziemlich richtig, brauche aber von den Ari-Päpsten Absolution ... ;)
Dateianhänge
Arisaema_griffithii1.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema in Sorten

Phalaina » Antwort #650 am:

Hier noch mal ein Pic aus der Nähe ...;)Ph.
Dateianhänge
Arisaema_griffithii2.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #651 am:

@potzhabe mich geirrt...ich dachte du hättest mal fotos gepostet und geschrieben, sie seien mit einem fotohandy aufgenommen worden.@phalainadas ist a. griffithii. schau mal auf die innenseite des spathadeckels. einer der von dix gelieferten a. utile hatte bei mir geblüht (nicht voll ausgebildet). auf der innenseite des spathadeckels zeigten sich so dunkle "leisten"...wie nennt man das ...papillen? also nicht nur dunkle zeichnung sondern richtig hervorstehend. so wie der utile blühte, dachte ich, es sei a. griffithii. werde heute abend bei gusman mal reinschauen, wie die unterschiede utile/griffithii sind. hier fotos von. a. griffithii von wilbert hetterscheid.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema in Sorten

Phalaina » Antwort #652 am:

Danke, knorbs! ;) Dann kann ich jetzt ein richtiges Schild schreiben.;)Ph.
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Arisaema in Sorten

Caracol » Antwort #653 am:

Wow super, die zweite Pflanze hat nun eine Bluete bekommen. Das ist doch nicht speciosum, oder Knorbs?Also ich hab sie nicht ausgepflanzt, weil sie einem so schnell verloren gehen oder man sich nicht mehr erinnern kann, wo man sie hingepflanzt hat. Ausserdem ist bei mir im Schatten alles voller Baumwurzeln und knochentrocken = eben nicht der ideale Waldgarten. ::)Ich bin auf jeden Fall ganz hin und weg von meiner ersten Ari-Erfahrung! ~ECHT SUPER!
Dateianhänge
77Arisaema_Knorbs_F1.jpg
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #654 am:

@knorbs, des Rätsels Lösung um meinen 4-blättrigen A.cand. ist ganz simpel:Ich hab nicht gscheit hingschaut ::) - auf die Knolle mein ich, als ich sie ausgebuddelt hatte.Ich hab zwar kaum "Knollenerfahrung", schon gar nicht mit Aris, aber ich hab einen ganzen Schwung Zantedeschia elliottianas vermehrt - und das ist im Prinzip dieselbe Art Knolle!Und von denen kenn ich das Erscheinungsbild: 1 Haupttriebspitze in der Mitte der Knolle und am Rand aussenrum (wenns sein muß) mehrere kleine Triebspitzen. Und da wachsen überall logischerweise auch Blätter raus ;)So muß das bei dem Ari cand. auch sein.Hab dann heute die eingezogenen A.griff.+ utiles kontrolliert - die haben auch am Rand kleine Triebspitzen.Die Frage, die für mich offen bleibt, lautet: Werden die Areale um diese kleinen Triebspitzen im Lauf der Zeit als Tochterknollen "abgespalten" ? Wenn ja, innerhalb welcher Zeitspanne? Sind da im nächsten Jahr Tochterknollen fällig? oder erst im übernächsten? oder hat das damit garnix zu tun?Noch eine Frage an die "Buddler":Manche (eingezogenen) Knollen hatten an der Unterseite ca. 5mm weiches, fast schwammartiges Gewebe. Beim Schaben stellte sich aber raus, daß die Knolle voll intakt+kompakt war.Ist das einfach nur "aufgeweichte Haut"? Eigentlich würde ichs als "normal" einstufen - was meint ihr?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema in Sorten

pumpot » Antwort #655 am:

Ist altes abgestorbenes Gewebe aus den Vorjahren. Findet sich auch bei Arum, Biarum, usw.
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema in Sorten

pumpot » Antwort #656 am:

Hab bei meinen A. candidissimum mal nachgeprüft. Bei Blühbeginn duften die alle stark, nach einigen Tagen verschwindet der Duft vollständig. Dann war wohl Besuch da und keine Insekten müssen noch angelockt werden.
plantaholic
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #657 am:

Tja, dann hab ich die "Bananen" also schon verpaßt ;D next year!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema in Sorten

pumpot » Antwort #658 am:

Übrigens hat sich mein rosa Exemplar doch überlegt Ableger zu bilden. Zur Zeit treiben zwei weitere Blätter aus. Endlich beginnt sie sich zu vermehren!
plantaholic
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

potz » Antwort #659 am:

Glückwunsch .. und in ein paar Jahren machst du dann Edelkompost, wie mit allen anderen Schätzen aus deinem Reich 8)
Antworten