Seite 44 von 92
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 4. Apr 2008, 17:51
von Amelia
Leider nicht

. Die Seite weckt aber wieder Begehrlichkeiten

.
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 4. Apr 2008, 18:15
von Sabine456
OT: Jedmar kommen meine PM eigentlich bei dir an?

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 4. Apr 2008, 20:21
von zwerggarten
Dainty, genau das frage ich mich auch inzwischen...

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 4. Apr 2008, 23:12
von freiburgbalkon
Leider nicht

. Die Seite weckt aber wieder Begehrlichkeiten

.
Und Vorfreude: Irisfool, kuck mal Crépuscule auf
Seite 5 unten rechts!!

Ich hab sie ja auch in der Kita gepflanzt...
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 17. Apr 2008, 23:48
von Scilla
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 18. Apr 2008, 00:40
von cyra
Hallo Scilla, Knospen?

Ich bin froh, dass meine Amis noch leben, und langsam Blätter treiben.

San Leandro dark red saß bis jetzt jede Nacht in der Garage, weil sie mir so hinfällig aussah. Jetzt hat sie so 5 mm Blattknospelchen, und darf dann bald über Nacht raus, aber nur warm angegzogen

. cyra
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 18. Apr 2008, 07:53
von brm
Wie machen sich denn inzwischen Eure Ami-Schätze ?
Meine wurzelechten sind ganz gut, allerdings müssen die oft im Haus übernachten, z.B. gestern nachts gab es hier -5°C, und da ist es mir zu heiß

Eine hat sogar schon 2 Knospen gebildet, und zwar die
'Lilac Dawn' 
Bei der großen von Garden Valley Ranch ist dagegen noch gar nichts los, außer dass die langsam immer weiter schwarz wird von oben, aber die ist groß und hat noch relativ viel "im grünen Bereich" unten.PS:
Die 'Lilac Dawn' hat beim Vintage Gardens 1946 als "Baujahr", HMF sagt aber 1964. Vielleicht weiss jemand was richtig ist?
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 18. Apr 2008, 08:02
von Anne Rosmarin
Kann jemand was dazu sagen, wie sdie Amerikaner nach ein paar Jahren (und vor allem Wintern)dann aussehen, oder gibts noch nicht so lange Erfahrungen?So einen Wechsel der Klimazone stelle ich mir ja schwierig vor, für die Pflanzen.LG, Anne
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 18. Apr 2008, 08:13
von sonnenschein
Ich bin enttäuscht. Vorletztes Jahr die riesigen Rosen mit den wenigen dicken Monsterwurzeln bekommen, sahen sie im letzten Jahr nicht so wirklich gut aus. War ja auch ein nasses jahr.Aber da farblich etwas verwechselt war, habe ich in diesem Frühjahr zwei wieder ausgegraben und getauscht - und diese dicken Wurzeln sahen noch genau so aus wie damals als ich sie bekommen habe. Keine einzige neue Wurzel, schon gar keine Faserwurzel.Also für nasse kalte Böden sind die leider garnichts...
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 18. Apr 2008, 08:27
von Amelia
Meine drei Ami-Rosen leben auch noch. Donau u. Gütersloh leben im Container und bekommen gerade ihre ersten Blätter. Night Owl habe ich wohl etwas zu tief vergraben. Na jedenfalls hat sie einige schöne Knospen. Das lässt hoffen

.
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 18. Apr 2008, 13:04
von marcir
Ueber die Amirosen kann ich eigentlich nur Gutes berichten. Sie sind etwas verhalten gewachsen letztes Jahr, wie alle neuen Rosen, haben aber alle geblüht und dieses Jahr nach dem ersten Winter sehen sie aus wie alle anderen Rosen, also bei allen sind gute Austriebe vorhanden. Auch Rosen aus Italien, Deutschland, Frankreich brauchen bei mir etwa zwei Jahre, bis sie so richtig loslegen, ja manchmal geht es sogar drei Jahre.Die Amirosen vom 07 waren: Ebb Tide, Midnight Blue, Royal Sunset, Heaven on Earth. Alle mit herrlichen Blüten und nicht nur eine oder zwei. Nass war es auch, aber das tat ihnen wahrscheinlich besser, als meine Giesserei es gewesen wäre. Ob die Grösse der Pflanzen irgendwann etwas ausmacht in Bezug zum Wachstum, kann ich noch nicht ausmachen.
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 19. Apr 2008, 22:01
von Raphaela
Meine ältesten Ami-Rosen sind ja nun schon einige Jahre alt und sowohl (damals noch) verdelte als auch wurzelechte zeigen weder im Wachstum noch in Bezug auf die Winterhärte irgendwelche Unterschiede zu gleich alten einheimisch gezogenen Pflanzen gleicher Klassen.
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 4. Mai 2008, 22:13
von zwerggarten
kleine zwischenmeldung: seit gestern sitzen meine ami-euro-histo-rosen jetzt im beet - ich habe es einfach gewagt und sie todesmutig ausgepflanzt! kübelhaltung erscheint mir noch gefährlicher, weil ich nicht jeden tag gießen gehe und bal ist es wieder nur noch heiß und trocken... ::)drückt mir mal die daumen, dass die vier grazien es jetzt in meinem garten nett finden und gut anwachsen - aus dem topf raus sind sie jedenfalls ohne probleme gehüpft!

Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 5. Mai 2008, 11:48
von Scilla
Re:amerikanische Gierobjekte ab 2008
Verfasst: 20. Mai 2008, 00:29
von Scilla
Ärger, ärger

: Ein unbekannter Käfer ( ca. 2, 5 cm gross, dunkelgrau mit hellen Flecken ) mit Appetit auf leckere Rosenblüten

hat gleich zwei der ersten Blüten von Stainless Steel zerfressen, sieht gar nicht schön aus .Heute habe ich denselben Mistkäfer von einer einst schönen weissen Clematisblüte geklaubt
