News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Digitalis - Fingerhut (Gelesen 144625 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Digitalis - Fingerhut
Ja, ist sie. Zu trocken darf es nichts ein, zu feucht auch nicht und zu dunkel auch nicht. Eine Überwinterung in einem reinen Kalthaus wäre vermutlich besser.
Ich hatte einen ganzen Kübel voller Pflanzen, nicht alle haben die Überwinterung im letzten Jahr überlebt. Die meisten trieben dann aber draußen doch ganz gut wieder aus.
Ich hatte einen ganzen Kübel voller Pflanzen, nicht alle haben die Überwinterung im letzten Jahr überlebt. Die meisten trieben dann aber draußen doch ganz gut wieder aus.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Digitalis - Fingerhut
Da muss es wohl noch einen anderen Fingerhut-Thread geben, denn wir haben uns vor einigen Monaten schon mal über Digitalis minor (dubia) ausgetauscht.
Ich habe je zwei Fingerhüte dieser Art im Freien und im Topf unter Glas. Ich bin gespannt, wie sie den Winter überstehen werden (Winterschutz bekommen die im Freien stehenden nicht). Auffällig ist, wie stark sich die Freilandexemplare selbst ausgesamt haben.
Ich habe je zwei Fingerhüte dieser Art im Freien und im Topf unter Glas. Ich bin gespannt, wie sie den Winter überstehen werden (Winterschutz bekommen die im Freien stehenden nicht). Auffällig ist, wie stark sich die Freilandexemplare selbst ausgesamt haben.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Digitalis - Fingerhut
Stehen/standen sie isoliert von anderen Fingerhüten?
- Anomatheca
- Beiträge: 721
- Registriert: 15. Aug 2012, 21:17
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich habe mal recherchiert: Der gültige Name ist D. minor (Linne´1771), D. dubia (1874) ist ein Synonym.
Ich werde mal einen Topf im Freiland mit Glasabdeckung belassen und einen Topf ins Kalthaus stellen. Ich hoffe, dass ich mich im Juni mit Bildern von blühenden Pflanzen zurückmelden kann.
Ich werde mal einen Topf im Freiland mit Glasabdeckung belassen und einen Topf ins Kalthaus stellen. Ich hoffe, dass ich mich im Juni mit Bildern von blühenden Pflanzen zurückmelden kann.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Digitalis - Fingerhut
ebbie hat geschrieben: ↑12. Nov 2017, 19:40
Da muss es wohl noch einen anderen Fingerhut-Thread geben, denn wir haben uns vor einigen Monaten schon mal über Digitalis minor (dubia) ausgetauscht.
Haben wir, nämlich hier, ab #596:
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,12912.596.html
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Digitalis - Fingerhut
Danke knorbs!
Ich sehe deinen Beitrag erst jetzt. Meine Digitalis parviflora (#628) haben auch noch nie Samen angesetzt. Vielleicht fehlt bei uns aber auch der geeignete Bestäuber.
nana hat geschrieben: ↑5. Aug 2017, 19:24
Indes hatte ich mir letztes Jahr bei Kirschenlohr eine Pflanze D. parviflora gekauft. Die hat diese Jahr geblüht, scheint aber steril zu sein.
Mir dünkt, feminist aka pearl hatte auch mal von einer sterilen D. parviflora berichtet. Ich finde es aber nicht mehr.
Ich sehe deinen Beitrag erst jetzt. Meine Digitalis parviflora (#628) haben auch noch nie Samen angesetzt. Vielleicht fehlt bei uns aber auch der geeignete Bestäuber.
Re: Digitalis - Fingerhut
meine Digitalis parviflora hieß beim Kauf bei die Staudengärtnerei Digitalis ferruginea. Ein Vergleich mit der Sorte Digitalis parviflora 'Milk Chocolate' und die Tatsache, dass die von Till Hofmann als Digitalis ferruginea ausgezeichnete Pflanze wirklich ausdauernd ist, im Gegensatz zu der Spezies Digitalis ferruginea, ließ mich vermuten, dass ich einen Bastard von Digitalis parviflora mit Digitalis ferruginea habe. Die Form, Farbe und Größe der Blüten liegt genau zwischen den beiden Arten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Digitalis - Fingerhut
Ich habe dann mal im Garten geschaut, was von meinen D. lutea und D. parviflora von letztem Jahr so übrig geblieben ist. So richtig viele sind es nicht. Vor allem die D. parviflora scheint der Frost oder was auch immer sehr stark dezimiert zu haben. :-\
-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Digitalis - Fingerhut
Meine D. parviflora sehen nach dem Frost hier auch leider gar nicht gut aus. Dabei waren es inzwischen stattliche Exemplare. Ich fürchte, ich werde Ersatz beschaffen müssen... :'(
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re: Digitalis - Fingerhut
bei meinen bin ich auch erschrocken. Aber vielleicht wird das noch. Es ist noch sehr früh in der Saison.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Digitalis - Fingerhut
Meine Rosetten vom Fingerhut sehen auch sehr übel aus.... die waren riesig im Herbst....
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Digitalis - Fingerhut
pearl hat geschrieben: ↑4. Apr 2018, 15:28
bei meinen bin ich auch erschrocken. Aber vielleicht wird das noch. Es ist noch sehr früh in der Saison.
Das Exemplar von dir (2013) sieht eigentlich gut aus!
Steht im Steingarten, die abgeblühten Stängel habe ich kürzlich abgeschnitten.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Digitalis - Fingerhut
Digitalis lanata, Digitalis obscura und Digitalis parviflora sehen ziemlich traurig aus. Da muss ich mal abwarten, ob die sich wieder erholen.
Das Verrückte ist, dass der als kälteempfindlich bekannte Balearenfingerhut Digitalis minor anscheinend überhaupt keine Schäden davongetragen hat. Auch die zahlreichen Spontansämlinge scheinen den Winter unbeschadet überstanden zu haben. Die zwei Sicherungskopien, die ich unter Glas überwintert habe, sind dagegen durch Grauschimmelbefall recht geschädigt.
Das Verrückte ist, dass der als kälteempfindlich bekannte Balearenfingerhut Digitalis minor anscheinend überhaupt keine Schäden davongetragen hat. Auch die zahlreichen Spontansämlinge scheinen den Winter unbeschadet überstanden zu haben. Die zwei Sicherungskopien, die ich unter Glas überwintert habe, sind dagegen durch Grauschimmelbefall recht geschädigt.