News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

unfaßbares über mauersegler (Gelesen 277962 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #645 am:

Vergleich zwischen extrem späten Mauersegler-Bruten und echten ZweitbrutenHallo zusammen,normalerweise fliegen junge Mauersegler ca. 10.Juli und Ende Juli/Anfang August aus.Je nach Gegend / Süddeutschland / Tiefland - in Nordeutschland meistens im oben genannten späten Zeitfenster.Mauersegler-Spätbruten können entstehen:Nisthöhle erst spät z.B. Ende Mai/Anfang Juni besiedelt; auch nach Erstbrut von Star oder Sperling;oder durch Schlechtwetter wie in 2013 um ca. 3 Wochen verspätete Eiablage.Ersatzbruten/Nachgelege nach Verlust/Aufgabe der ersten Eier durch Schlechtwetter oder Kämpfe.Vergleich zu echten Mauersegler-Zweitbruten siehe hierVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #646 am:

Mauersegler-Ansiedlung mit Lockruf-CD im 3.JahrHallo zusammen,gelungene Mauersegler-Ansiedlung mit Hilfe einer Lockruf-CD- 3 Seglerkästen mitten an ner Hausgiebelwand (auch das ist möglich)- siehe hierVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:unfaßbares über mauersegler

Janis » Antwort #647 am:

Du hast aber sicher schon vorher Mauersegler in der Umgebung gehabt, auch bevor du sie mit Hilfe der CD ans Haus gelockt hast?
LG Janis
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #648 am:

Hallo Janis,ja, einige Mauersegler waren vorher schon in unserer Altstadt.Die Bestände hatten hier wie anderswo in den letzten Jahrzehnten durch Gebäuderenovierung oder Abriss dramatisch abgenommen - ca. unter die Hälfte gegenüber den Schwärmen aus den 70er Jahren.Um 1990 in unserer direkten Umgebung nur noch 1 Mauersegler-Naturnisthöhle an einem Nachbarhaus.Durch meine Ansiedlungen + Arbeiten MS-Lockruf CD oder mp3 jetzt an unserem Haus 3 Brutpaare in einsehbaren Nistkammern + 1 im Naturnest.Plus im direkten Revier 4 Naturnester an 4 verschiedenen Häusern in der Nachbarschaft.Also insgesamt 8 MS-Nester im örtlichen Revier.Im benachbarten Revier ca. 150 m weiter nochmal 9 bekannte Segler-Nistplätze.- Eine erfreuliche "Restrukturierung" mit tollen Schauflügen im Sommer.- Der Himmel darf ruhig schwarz werden von ihnen, und die Mücken haben "gelitten." ;D Immerhin gibts i.d. Altstadt auch ein paar Rauch- u. Mehlschwalbenbrutplätze.Zahlreiche Infos für Segler-Ansiedlungen sieht man hier Ansiedler von der Schweiz bis Schleswig-Holstein u.a.Alles zur Nachahmung empfohlen.Janis, und wie sieht es bei dir im Ort aus mit Vorkommen von Flugkünstlern ?VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:unfaßbares über mauersegler

Janis » Antwort #649 am:

Es ist toll, dass es in deiner Gegend gelungen ist, so viele Mauersegler-Paare neu anzusiedeln.Hoffentlich kommen auch alle gesund aus Afrika zurück, leider werden ja jedes Jahr Millionen unserer europäischen Zugvögel an den Mittelmeerküsten gefangen und getötet.Mauersegler sind faszinierende Tiere, schon allein die Tatsache, dass sie ihr ganzes Leben, bis auf die Brutzeit, in der Luft verbringen, ist beeindruckend.Ich hatte lange Jahre Mehlschwalben am Haus, die dann irgendwann – auffallenderweise zeitgleich mit den Wasserfröschen in meinem Gartenteich – verschwunden waren, was den Verdacht auf Einsatz von Pestiziden in der Nachbarschaft aufkommen liess.Hier hätte ich gerne wieder welche angesiedelt, Rauchschwalben jedoch finden bessere Plätze in umliegenden hohen Ställen, und zu Mehlschwalben wurde mir gesagt, dass man höchstselten mit künstlichen Nestern Erfolg haben würde. Schade. Aber manche Dinge lassen sich eben nicht erzwingen.
LG Janis
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #650 am:

Mauerseglerzug; Mehlschwalben-AnsiedlungHallo Janis,die Überlebensquote/Rückkehrquote vom Superflieger Mauersegler ist hoch - ca. 80 %. :) Vogelfang dürfte sie nur ganz gering treffen.Der Mauerseglerzug erfolg meistens in großen Höhen über 1000 m.Neuste Forschungsergebnisse mit 1 g leichten Aufzeichnungsgeräten:Auf dem Rückzug stoßen die Langstreckenflieger manchmal ca. 10 Tage lang an einem Stückpro Tag 930 km vor - sie "pfeifen" auf sämtliche Vogelquäler, die weit unten ganz klein und häßlich aussehen. ;D Ziehen dabei z.T. auch mitten über die Sahara - Tunesien, Italien, Alpen.Westliche Hauptzugroute über Spanien, Westafrika.Mehlschwalben-Ansiedlung kannst du gewiß mit Kunstnestern erreichen (das machen wir mit unserer Nabu-Gruppe auch so)- beschleunigen mit Mehlschwalben-Lockruf-CD oder mp3 aus Internet !!Wir haben in diesem Jahr 3 x die Auszeichnung "Schwalbenfreundliches Haus" vergeben.Erfahrungsaustausch Mehlschwalben-Koloniebesitzer/Ansiedler siehe hier VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:unfaßbares über mauersegler

Janis » Antwort #651 am:

Eine Überlebens-/Rückkehrquote von 80 % ist allerdings phantastisch!Ich beschäftige mich mit Fischadlern, bei ihnen ist das leider nicht so.Wie werden die transmitter bei Mauerseglern gehandhabt? Müssen die Vögel u.U. auch ein ganzes Leben mit diesen Dingern, die nachweislich permanenten Stress für das Tier bedeuten, leben? Oder verwendet man bei ihnen Geräte, die irgendwann von alleine wieder abfallen?Meine Info zu den Mehlschwalben, dass bei ihnen künstliche Nester wenig erfolgversprechend seien, kam von einer NABU-Mitarbeiterin, die es selbst ausprobiert hatte.Aber ich werde mich mit den genannten Seiten beschäftigen.Nur eine Frage vorab: in welcher Himmelsrichtung sollten die Nester angebracht werden?Die Ostseite des Hauses ist fest in Dohlen-Krallen…
LG Janis
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #652 am:

Hallo Janis,off topic:Fischadler - interessant. :) Die Geolokatoren werden in einsehbaren Kolonien/Seglerkammern wieder von den rückgekehrten Mauerseglern und Alpenseglern abgenommen und ausgelesen.Siehe einige Beiträge auf folgenden 2 Seiten >Im Link im 1. Beitrag auch Zugwegs-KartenIm Gegensatzt zu den Rauchschwalbenbeständen haben sich die Mehlschwalbenbestände in Deutschland in den letzten Jahrzehnten einigermaßen gehalten - wohl haupsächlich durch Schutzmaßnahmen in Form von Kunstnestern.Bei allen Ansiedlungen braucht man natürlich Geduld - beschleunigen durch Lockruf-CD.Himmelsrichtung für Mehlschwalbennester ist fast egal.Bevorzugt werden aber windgeschütze Stellen und gute Anflugsmöglichkeit.Büsche/Bäume dicht neben Kunstnestern mögen sie nicht (Gefahr durch Fressfeinde)sowie feuchte kühle Standorte - etwa Bachtal im Ort.So sind an unserem Mehlschwalbenturm in einem ehemal. Bauernhof an allen 4 Seiten Nester besetzt.Bevorzugt wird hier die Westseite mit einfachstem Anflug - freie Hoföffnung.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:unfaßbares über mauersegler

Janis » Antwort #653 am:

Danke für die Infos und links, Swift.Also müssen die Mauersegler sich auch mit transmittern resp. Geolokatoren abplagen, die 3 % ihres Gesamtgewichts ausmachen. Das klingt immer nicht viel, aber man möge mir mal einen Menschen mit 80 kg zeigen, der immer und überall, egal in welcher Situation und in welcher Lebenslage, ob gesund oder krank, mit Vergnügen einen 2,4 kg schweren Rucksack trägt, ohne die geringste Chance, sich dieser Last entledigen zu können.Wenigstens müssen die Geolokatoren der Mauersegler nach einiger Zeit den Tieren wieder abgenommen werden, damit die Daten abgelesen werden können, das ist bei transmittern, mit denen man grössere Vögel ausstattet, nicht der Fall.Aber ich möchte hier keine neue Diskussion zu diesem Uralt-Thema starten, alle Argumente und Gegen-Argumente sind hinlänglich bekannt.
LG Janis
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #654 am:

Mauersegler-Anflugverhalten/SuchmusterHallo zusammen,Infos von Mauersegler-Koloniebesitzern siehe hier VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #655 am:

Mauersegler-WeltreisenderHallo zusammen,Link zu einer Nabu-Segler-Seite siehe hier;u.a. mit toller Weitsicht der Mauersegler in 3000 m Höhe !Mit Infos zum Nistkastenbau für Mauersegler u. andere Höhlenbrüter.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #656 am:

Preisgünstiger Universal-Nistkasten für verschiedene Gebäudebrüter/HöhlenbrüterHallo zusammen,gebäudebrütende Vogelarten leiden bekanntlich unter Wohnungsmangel. Mit Nistkästen / Nisthilfen kann ihnen geholfen werden.Ein Nistkastentyp ist universell für viele Vogelarten geeignet:So gehen z.B. in Holz-Seglerkästen außer Mauerseglernoft andere Gebäudebrüter/Höhlenbrüter rein:Sperlinge, Star, Meisen, Trauerschnäpper;sogar oft Hausrotschwanz als Nischenbrüter,seltener der Gartenrotschwanz.Die Mauersegler machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden,vertilgen jede Menge Mücken und begeistern durch ihre Flugkunst u. rasanten Gruppenflüge.Siehe hierAnklicken: Nistkasten für Kleinvögel;dann scrollen bist Mauerseglerkasten ganz unten.Solche preisgünstigen Seglerkästen/Universalkästen werden in wenigen Tagen geliefert.Werden zum Glück jetzt nur noch mit dem günstigeren Segler-Langloch 32 x 65 mm hergestellt.Montage ist zu jeder Zeit möglich !Beste Standorte für Seglerkästen:Direkt unter Dach- oder Giebelvorsprüngen im Schatten.Auch einfach zu erreichende Plätze sind möglich;z.B. auf oder unter Fensterbänken, am seitlichen Fensterrahmen;an Balkon-Brüstung, unter der Balkondecke/Vorderkante.Nistkästen nicht an Stellen mit stundenlanger praller Sonneneinstrahlung hängen (Überhitzungsgefahr der Brut).Wenn keine andere Stelle vorhanden ist,zusätzliches helles ca. 10 cm überstehendes Hitzeschutzdach mit Distanzlatten auf dem Dach montieren.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #657 am:

Mauersegler-NistplatzsucheHallo zusammen,hier mal ein Link zu einem Video ;Ansturm der Mauersegler an einen relativ neuen Gebäude.Seglerkästen sind ca. zur Hälfte mit Brutpaaren besetzten an der Giebelseite.Kein Problem; Mauersegler sind die saubersten Gebäudebrüter;machen so gut wie keinen Dreck an Hausfassaden und davor;wollen ihre Nisthöhlen nicht an Fressfeinde verraten.Eine tolle Flugschau im Sommer- und die Mücken haben "gelitten." :D VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #658 am:

Mauersegler-Schutz-Pdfsiehe hier;einschl. Melde-Formular, Niststeine, Nistkästen;integrierte Nistplätze im Dachtraufkasten (davon haben wir 4 Nistkammern)- geeignet für denkmalgeschütze Gebäude, unauffällige Lösung. VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:unfaßbares über mauersegler

Swift_w » Antwort #659 am:

Verschiedene Nistkästen und Nisthilfen, BauanleitungenHallo zusammen,Anleitungen vom Nabu zum Selbstbau siehe hier; mit Video:http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voegel/tippsfuerdiepraxis/nistkaesten/VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Antworten