News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ein Anfänger züchtet Rosen (Gelesen 127149 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
ein leihbeet wäre bestimmt eine gute idee, denn in trinkbechern zeigt sich bestimmt nicht das ganze potential deiner sämlinge. deswegen lasse sogar ich die vogelschissrosensämlinge hier erstmal weiter wachsen - einer war der schrillorangerosafarbene, der nächste blühende zeigte gestern immerhin ein schönes reines rot wie die vermutliche mutter...
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
- Kontaktdaten:
-
Freiburg II
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Gedanken, sie über den Winter in irgendein kleines "Leihbeet" auszupflanzen, gut angehäufelt, wer so überlebt, ist frosthart...
Wer angehäufelt im Freiburger Klima überlebt ist nicht unbedingt "frosthart". Das muß er dann schon ohne Erdschutz in Fb. schaffen. Das Problem bei der Rose sind die grünen Stiele. Scheint auf den gefrohrenen grünen Stiel bei Frost die Sonne und er taut auf, werden die Leitungsbahnen zerstört. Ich habe hier nun drei Rosensorten, eine rosa Polyantha die vor einer westlichen Steinmauer stehen und nie angehäufelt werden und grün bleiben bis in die Triebspitzen. Name weiß hier keiner, leider. Zwei Teehybriden von Poulsen aus der Schlossserie. Topfrosen, wie ich sie nicht leiden kann. Fünf Stecklinge im 10ner Topf 15 cm hoch und zum blühen gezwungen.Frosthart stand auf dem Etikett und ich hab sie lieblos in die Erde geknallt. Beide haben Frost bis - 25C gut vertragen und werden an diesem Wochenende die erste Freilandblüte tragen. Dann kann ich anfangen zu züchteln. Wenn es mir gelänge im nächsten Jahr Urgroßvaters Veredlungen mit diesen harten Rosen zu kreutzen?!Wenn ich sie durch den hiesiegen Winter kriege, Immerhin stammen die ja auch aus Fb.

Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Aus Finnland.
Rudolf
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Ich tröste mich damit, daß Herr Wänninger seine neuen Sämlinge immerhin auch in Trinkbechern hält, ich meine in 0,4 l, er seine nur in 0,2 l, glaube ich. Und da läßt er sie auch bis zur ersten Blüte drin, meine ich mich zu erinnern. Und länger wollte ich ja meine auch nie da drin lassen. Aber ist mir schon klar, daß es vorteilhaftere Gefäße gibt. Wegen dem Winter im Freien: Man muß bedenken, daß die kleinen ja noch keine tiefreichenden Wurzeln haben, noch nicht haben können. Und die oberste Erdschicht friert ja zuerst durch. Deshalb bin ich noch unschlüssig, ob ich sie nicht doch im ersten Winter drinne lasse....ein leihbeet wäre bestimmt eine gute idee, denn in trinkbechern zeigt sich bestimmt nicht das ganze potential deiner sämlinge. deswegen lasse sogar ich die vogelschissrosensämlinge hier erstmal weiter wachsen - einer war der schrillorangerosafarbene, der nächste blühende zeigte gestern immerhin ein schönes reines rot wie die vermutliche mutter...
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Schaut mal, Stecklingsversuch von Rêve apricot, ist das schon erfolgversprechend? Oder soll ich mich mal nicht zu früh freuen? Habe vorhin gelüftet und die Plastiktüte abgenommen und war erfreut über die vielen kleinen neuen Blätter, das links unten ist das alte, das ich drangelassen hatte.
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
das sieht gut aus, aber nach allem, was ich über stecklingsvermehrung gelesen habe, ist es zu früh gefreut - erstmal sollen die richtig durchtreiben und dann sollen so rosenstecklinge ja wohl nicht vor einem jahr verpflanzt/ in ihrer wurzelentwicklung gestört werden. es steckt viel kraft in einem rosenstöckchen, auch ohne wurzeln: du brauchst noch geduld. aber toll wärs ja!

- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Die Stecklinge treiben erst mal aus dem Holz.Bei Wurzeln kannst du dann sicher sein, wenn sie unten aus den löchern rauskommen, das kann aber bald geschehen.Übrigens meinte eine Rosenfreundin, daß sie die bewurzelzten Stecklinge doch recht schnell verpflanzt. Bei ihr geht es gut.Den die Pflanzen brauchen natürlich dann auch mehr Nährstoffe.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
- Kontaktdaten:
-
Freiburg II
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Der sieht gesund und wuchsfreudig aus. Lasse ihn noch stehen bis der neugebildete Trieb das dritte bis vierte Blatt hat. Steht er alleine kannst Du leicht mit Flüssigdånger Nähstoffe zufügen. Ist er mit mehreren zusammen, nach der Blattfolge wie Deine Sämlinge aufnehmen und neu topfen.Hast Du ein Stecklingspulver verwendet um die Kallusbildung zu fördern?Das würde ich gerne wissen, da ich zwar viele Stecklinge in meinem Leben schonn gemacht habe, aber keine Rose.Schaut mal, Stecklingsversuch von Rêve apricot, ist das schon erfolgversprechend? Oder soll ich mich mal nicht zu früh freuen? Habe vorhin gelüftet und die Plastiktüte abgenommen und war erfreut über die vielen kleinen neuen Blätter, das links unten ist das alte, das ich drangelassen hatte.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Aus Finnland.
Rudolf
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Danke! Nein ich habe kein Bewurzelungspulver benutzt.
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
@fbbDein Samling steht ja etwa seit einer Woche bei mir im Beet. Die Wildnis scheint ihm bis jetzt nicht zu schaden.Vielen Dank nochmals für den Sprössling!
Sobald die Trockenperiode um ist, werde ich den Mulch wieder etwas wegnehmen.

GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Hallo ! jetzt muß ich Euch mal was Fragen . Ich sehe immer bunte Hagebutten ( rot , gelb ) Wann färben sie sich ,meine sind grün und wann kann ich Sie verarbeiten .
Ich mache das , das erste mal .Lg. Michaela 


Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Warte mal schön bis zum Herbst mit den Hagebutten. Die sind noch lange nicht reif. Wenn sie anfangen zu schrumpeln kannst du langsamdran denken sie zu ernten. Geduld ist die Tugend des Gärtners




Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
Ich weiß nicht was ich machen soll, am Ostfenster stehen 3 Blumenkäsen mit jeweils ca. 7 Trinkbechern drin mit Sämlingen, da stinkt es ziemlich eklich und faulig, sobald ich an die Rosen komme, wahrscheinlich habe ich bisher zuviel gegossen. Soll ich sie in neue Erde pflanzen, oder macht der Gestank nix?
Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
faulig ist nie gut, würde ich sagen - sollte bis jetzt nur das substrat stinken, werden es bald die rosenwurzeln sein... oder sie sind es schon.... oder macht der Gestank nix?


Re:Ein Anfänger züchtet Rosen
ok, einige kümmern ziemlich, wahrscheinlich deshalb. Wasserabzug haben sie eigentlich einen guten, tonkugeln unten drin, aber die Erde ist Mist, die kauf ich nie mehr, das war die Anzuchterde vom Aldi, die verpappt total und man sieht ihr nicht an, ob sie trocken ist oder nicht. Die andere Anzuchterde war viel besser, körniger. Ich überlege nun in was für Erde ich sie umpflanzen soll. Vielleicht in Blumenerde mit Sand vermischt?