Seite 44 von 79

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 1. Jul 2008, 23:18
von Jay
Hast auch wieder recht. Bleibt aber die Frage an was liegt es dann ???

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 1. Jul 2008, 23:20
von Alfi
Ich denke, daß die Melone bei großer Hitze genauso wenig wächst, als wenn es zu kalt ist. Ist sicher Stress für die Pflanze. Ich hatte sowieso schon immer den Eindruck, daß die Melone an bewölkten normal-warmen Tagen besonders gut wächst.

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 15:44
von Jay
Man ich habe seit gestern ein gewaltiges Temperaturproblem. Immer so im Schnitt über 43°C. GH Fenster ist ganz geöffnet und die Tür auch. Trotzdem bleibt es immer konstant bei 44°. Heute waren es Zeitweise sogar mal 20 Minuten lang 49°C.Ich könnte mir vorstellen, dass das viel zu heiss für die Melonen ist oder? Aber wie kann ich für Abkühlung sorgen?

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 17:13
von Alfi
Schwierig... Die warme Luft will ja oben raus. Wieviele Fenster kannst Du denn oben öffnen ? Ich habe exakt heute drinnen im Gewächshaus die gleiche Temperatur gehabt wie draussen. Dafür habe ich alle 3 Fenster komplett aufgeklapt. Die sind am höchsten Punkt und die Luft kann sofort entweichen.

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 17:15
von Alfi
Habe heute mal wieder gegossen.. und die Melone ist kein bisschen seitdem gewachsen. Da besteht auf jeden Fall ein Zusammenhang. Die hoert wirklich von der Minute an, wo sie gegossen wurde erstmal auf zu wachsen. Mal schaun, ob es heute Abend weitergeht. @NaturaVielleicht kannst Du ja deine Tochter mal fragen, ob es dafür eine Erklärung gibt.

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 17:16
von oppala
Man ich habe seit gestern ein gewaltiges Temperaturproblem. Immer so im Schnitt über 43°C. GH Fenster ist ganz geöffnet und die Tür auch. Trotzdem bleibt es immer konstant bei 44°. Heute waren es Zeitweise sogar mal 20 Minuten lang 49°C.Ich könnte mir vorstellen, dass das viel zu heiss für die Melonen ist oder? Aber wie kann ich für Abkühlung sorgen?
Du könntest das GH beschatten.Allerdings seh ich die Temperaturen nicht so dramatisch, in voller Sonne dürften die Temperaturen auch mind. so sein (unsere Temperaturangaben werden ja im Schatten gemessen). Da Melonen normal eher in sonnigen Gegenden wachsen dürfte denen das nicht viel ausmachen.

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 17:22
von Alfi
Du könntest das GH beschatten.Allerdings seh ich die Temperaturen nicht so dramatisch, in voller Sonne dürften die Temperaturen auch mind. so sein (unsere Temperaturangaben werden ja im Schatten gemessen). Da Melonen normal eher in sonnigen Gegenden wachsen dürfte denen das nicht viel ausmachen.
Ist nicht die Luft die gleiche in Sonne und Schatten ? Das einzige Problem ist doch bei der Messung in der Sonne, daß sich der Temperatursensor durch die direkte Sonnenstrahlung aufheizt und die Temperatur damit verfälscht. Meine Wetterstation steht ja auch in der Sonne.. und hat ueber dem Temperatursensor eine weisse Huelle, die aber zugluft durchlaesst. Die Luft, die da durchzieht hat doch die gleiche Temperatur. Egal ob unter der Huelle oder nicht.

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 17:35
von Hellebora
Ich denke, daß die Melone bei großer Hitze genauso wenig wächst, als wenn es zu kalt ist. Ist sicher Stress für die Pflanze. Ich hatte sowieso schon immer den Eindruck, daß die Melone an bewölkten normal-warmen Tagen besonders gut wächst.
Meine wächst wie blöd, macht aber kaum weibliche Blüten. Und viele verkümmern. Eine haben wir befruchtet, wurde auch nix. Wenn es warm ist, produzieren sie Blüten, aber wenns dann wieder nicht mehr als 20 Grad hat, gehen sie nicht auf. Ab wann ist es denen denn zu kalt?

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 17:39
von oppala
Ist nicht die Luft die gleiche in Sonne und Schatten ? Das einzige Problem ist doch bei der Messung in der Sonne, daß sich der Temperatursensor durch die direkte Sonnenstrahlung aufheizt und die Temperatur damit verfälscht. Meine Wetterstation steht ja auch in der Sonne.. und hat ueber dem Temperatursensor eine weisse Huelle, die aber zugluft durchlaesst. Die Luft, die da durchzieht hat doch die gleiche Temperatur. Egal ob unter der Huelle oder nicht.
Zieh dir mal eine Badehose an und leg dich eine Stunde in den Schatten und danach eine Stunde in die pralle Sonne. Wo wird es wärmer sein ;)Melonen sind in Italien, Spanien usw ja auch der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Luft hin oder her.....

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 18:02
von Alfi
Zieh dir mal eine Badehose an und leg dich eine Stunde in den Schatten und danach eine Stunde in die pralle Sonne. Wo wird es wärmer sein ;)
Ja.. dann heizt sich mein Körper (oberflächlich) auf, weil er durch die Sonnenstrahlung stärker erwärmt wird. Aber eben nicht durch die Luft. Eine Pflanze heizt sich wahrscheinlich in der Sonne auch nicht so auf, wie z.B. ein Stück Glas (am Thermometer. Deine Körpertemperatur steigt ja in der Sonne auch nicht auf 50 Grad. :)Also ich bleib dabei: In Sonne und Schatten herrschen nahezu gleiche Temperaturen, vorausgesetzt, es wird keine Wärme zurueckgestrahlt von einem Gegenstand, der sich durch die Sonne aufheizt. Und die Temperatur kann man auch in der Sonne messen, vorausgesetzt, dass der Temperatursensor selbst schattiert wird. Und 48 Grad im Gewächshaus sind zuviel.... weil das 48 Grad im Schatten sind und somit viel wärmer, als in einem südlichen Land tagsüber die Luft in der Sonne ... Wer hat Gegenbeweise ? ;D

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 18:05
von Alfi
Meine wächst wie blöd, macht aber kaum weibliche Blüten. Und viele verkümmern. Eine haben wir befruchtet, wurde auch nix. Wenn es warm ist, produzieren sie Blüten, aber wenns dann wieder nicht mehr als 20 Grad hat, gehen sie nicht auf. Ab wann ist es denen denn zu kalt?
Laut dem Zuckermelonen-Buch (halte ich auf Wassermelonen übertragbar) ist die optimale Temperatur zur Bestäubung 15-20 Grad. Du hattest die Melonen im Freiland ?

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 18:37
von oppala
Ja.. dann heizt sich mein Körper (oberflächlich) auf, weil er durch die Sonnenstrahlung stärker erwärmt wird. Aber eben nicht durch die Luft. Eine Pflanze heizt sich wahrscheinlich in der Sonne auch nicht so auf, wie z.B. ein Stück Glas (am Thermometer. Deine Körpertemperatur steigt ja in der Sonne auch nicht auf 50 Grad. :)
Die Körpertemperatur steigt nicht auf 50 Grad weil der Körper seine Kühlung anlaufen lässt.....genau wie in der Sauna wenn die Luft recht warm ist ;DEin GH ist lichtdurchlässig und steht meißt in der Sonne, eine schlechte Umgebung um die Temperatur im Schatten zu messen ;)Mein GH hat 12 Dachfenster und an jeder Gibelseite eine Doppeltür, trotzdem hab ich grad 41 Grad gemessen. Den Tomaten, Melonen usw scheints zu gefallen ;)Fahr mal nach Spanien und schau dir an wie die Tomaten unter Folie anbauen, ich möcht nicht wissen was da für Temperaturen drinn sind.Eine Messung der Lufttemperatur ist gut um Vergleiche anstellen zu können, praktisch empfindet man die gleiche Temperatur nicht immer gleich. Den Pflanzen wird es da nicht viel anders gehen.Aber OK 48-49 Grad sind ev schon hart an der Grenze, die Lösung wär ev Luftzug und dazu bräuchte er einen.........Ventilator :)

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 18:42
von Alfi
@Oppala.. mach doch mal den Versuch: Stell Dich mal bei mal bei 48 Grad ins Gewächshaus.. und dann nimmst Du ein normales Thermometer und stellst Dich an einem normalen Tag damit mal in die Sonne. Das Thermometer wird 50 Grad anzeigen.. aber es wird fuer Dich wahrscheinlich angenehmer sein als die 48 Grad echte Lufttemperatur im Gewächshaus. Genauso gehts den Melonen :)

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 18:45
von Alfi
Ein GH ist lichtdurchlässig und steht meißt in der Sonne, eine schlechte Umgebung um die Temperatur im Schatten zu messen ;)
Eine Lufttemperatur "im Schatten" messen heisst doch eigentlich nur, daß der Sensor nicht durch die Sonne aufgehitzt werden sollte. Es geht nicht darum, daß die Luft im Schatten ist.

Re:Wassermelonen 2008

Verfasst: 2. Jul 2008, 18:45
von tomatengarten
btw: schon mal ueber eine schattierung (netz, folie etc. nachgedacht) ?