News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spinnen (Gelesen 223254 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Spinnen

oile » Antwort #645 am:

Zu welcher Art gehören die beiden?
Dateianhänge
IMG_20190520_155347.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Spinnen

Wühlmaus » Antwort #646 am:

Ev. das Pärchen einer Trichterspinnenart. Aber welcher?
Eine schöne Aufnahme :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Bristlecone

Re: Spinnen

Bristlecone » Antwort #647 am:

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spinnen

lerchenzorn » Antwort #648 am:

Es sind auf jeden Fall Wolfsspinnen (Lycosidae). Die Größe ist im Bild nicht einschätzbar.
Anhand der Zeichnung kann ich sie heutzutage nicht mehr ohne weiteres zuordnen. Das ist zu lange her, dass ich die "drauf hatte".

Eine der Pardosa-Arten, z. B. die häufige Pardosa amentata wäre möglich. Eine der kleineren Alopecosa-Arten kann ich auch nicht ausschließen.
Sicheres lässt sich nur mit scharfen Aufnahmen der Rückenzeichnung und eigentlich nur anhand der mikroskopischer Merkmale sagen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Spinnen

oile » Antwort #649 am:

Bristlecone hat geschrieben: 20. Mai 2019, 16:09
Textrix denticulata?


Irgendwie passt das am ehesten. Es handelt sich jedenfalls um kleine Spinnen (unter 1cm Länge).

Gerade wollte ich den abgeblühten Maiglöckchenstrauß zum Kompost bringen. Vielleicht stelle ich ihn erstmal irgendwohin, wo die Kinderschar umziehen kann?
Dateianhänge
IMG_20190521_090617.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spinnen

lerchenzorn » Antwort #650 am:

Ja, das kannst Du machen.

Zum ersten Bild: Textrix denticulata würde ich nahezu ausschließen. Bei der ist eigentlich immer ein rote Rückenzeichnung erkennbar und die sehr langen Spinnwarzen sind auch stets zu sehen. Ich kenne die Art hier aus der Gegend von Schuppenwänden (in Spalten und Winkeln) und von Baumrinde. Eigentlich immer an vertikalen Strukturen.

Ich halte eine Pardosa für das Wahrscheinlichste.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Spinnen

mavi » Antwort #651 am:

Ich bewundere wieder das Expertenwissen hier. :D
Und habe dann auch noch zwei Exemplare zur Bestimmung, falls möglich.
Sie sind Anfang April in meinem Garten aufgetaucht, Größe mit Beinen so 7-8 Zentimeter, die zweite kleiner. Vorher sind mir so hellbraune Spinnen noch nicht untergekommen, die anderen größeren sind alle schwarz, vermutlich Winkelspinnen.
Dateianhänge
Spinne.JPG
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Spinnen

mavi » Antwort #652 am:

Diese sitzt auf einem Blatt von Geranium Collinum-Hybride Nimbus, Aufnahme 11 Tage nach dem ersten Bild.
Dateianhänge
Spinne2.JPG
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Spinnen

Cryptomeria » Antwort #653 am:

Listspinne ( Pisaura mirabilis ) oder Verwandtschaft.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2962
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Spinnen

mavi » Antwort #654 am:

Danke, ich hatte schon über einigen meditiert, aber auf diese bin ich nicht gekommen.
Habe aber noch weniger Ahnung von Spinnen als von Bienen. :)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6290
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Spinnen

Rib-2BW » Antwort #655 am:

Die gibt es bei uns, am Rande vom Wittgensteinerland, seit grob 5 Jahren. sie können ganz schön springen.
Benutzeravatar
Schnefrin
Beiträge: 1208
Registriert: 18. Mai 2019, 19:41
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Spinnen

Schnefrin » Antwort #656 am:

Vor einigen Jahren hatte ich ein, zwei Listspinnen am Gartenteich, sie konnten auch übers Wasser laufen. Seit ein paar Jahren finde ich keine mehr :-\

Und eine Kinderstube habe ich heute auch entdeckt. Was ist das für eine Art?
Dateianhänge
20190525_173331(0).jpg
Gemüsegierhals, Sommergegner und "Schönwetter"-Leugner

Ich wohne dort, wo auf dem Regenradar immer das Wolkenloch ist.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Spinnen

lerchenzorn » Antwort #657 am:

Ich glaube eigentlich nicht, dass die Listspinnen ganz verschwunden sind. Es ist vielleicht noch nicht ihre Saison. Halte weiter die Augen offen.

Das kann eine Kreuzspinnen-Kinderstube sein. Ich bin aber nicht sicher.
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re: Spinnen

Lilia » Antwort #658 am:

diese listspinnen wohnen hier auch. und erschrecken mich jedesmal mordsmässig, wenn ich auf die terrasse gehe. sprungbereit (;) ) sitzen sie an der mauer zum türrahmen.......
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Spinnen

marygold » Antwort #659 am:

Mit viel gegoogele habe ich diese Spinne als Männchen von Araniella opisthographa bestimmt. Bitte gerne verbessern, falls es nicht stimmt.

BildBild

BildBild
Antworten