Seite 44 von 92
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 25. Jul 2019, 18:35
von Kiwifreund
Heute wurde, genau wie letztes Jahr, ein Teil meiner Kiwis in Süd- und Westlage von der erbarmungslosen Sonne bei 40 Grad geröstet. Meine nächste Anpflanzung kommt auf eine Nordostlage. Verhindert frühen Austrieb und schützt vor direkter Mittagssonne.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 25. Jul 2019, 18:47
von cydorian
Die Mittagssonne ist noch nicht mal das schlimmste. Es ist der frühe Nachmittag, an dem die meisten Schäden entstehen. Sonne bei 15 bis 17 Uhr. Auch, wenn es dann die Pflanze nicht mehr schafft, noch Wasser hochzupumpen. Schutz nach Westen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 25. Jul 2019, 22:35
von kaliz
Bei mir in Westlage sind auch ein paar Kiwis betroffen, vor allem die die von Süden direkte Sonne abbekommen. Der Großteil ist aber zum Glück unterm Laub versteckt und sieht gut aus.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 26. Jul 2019, 08:59
von Rib-2BW
Stephan_M hat geschrieben: ↑23. Jun 2019, 20:37Kiwis haben eine berauschende Wirkung auf Katzen. Bei uns trifft sich das Dorf zur Drogen-Party ;D :o
Vorsicht, auch hier macht die Dosis das Gift. ;)
Meinst du damit, dass sie eine ähnliche Wirkung wie Katzenminze haben? Interessant. Das soll ihre Sexualität anregen. Meine zwei katzen wurden früh kastriert, da bleiben jeweilige Reaktionen auf die Pflanzen aus.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 27. Jul 2019, 15:36
von Kiwifreund
Ich musste sogar schonmal eine Katze aus den Fängen meiner Monster Kiwi Jenny befreien. Die hatte sich vom Terrassendach aus von oben in die Pflanze gestürzt und hoffnungslos darin verfangen. ;D
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 26. Aug 2019, 19:01
von bully
Ich habe die ersten reifen Kiwi geerntet
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 27. Aug 2019, 20:56
von Roeschen1
Heute habe ich die ersten Früchte nach sehr langer Wartezeit essen können,
Sorte Cherry Bomb. Sie schmeckten süß fruchtig mit ein wenig Säure. Ein neues Geschmackserlebnis.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 27. Aug 2019, 21:32
von Hawu
Auf Händlerseiten steht in der Beschreibung der 'Cherry Bomb' des öfteren, daß das Aroma an Kirschen erinnert.
Stimmt das?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 27. Aug 2019, 21:41
von Roeschen1
Nein, Kirsche habe ich nicht geschmeckt. Aber die Früchte sind dunkelrot, auch innen, das Fruchtfleisch ist weich.
Sie schmecken überhaupt nicht nach Kiwi.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 27. Aug 2019, 21:50
von Hawu
Danke für diese Aufklärung.
Und Gratulation zu den ersten Früchten!
Auf meine 'Ken's Red' werde ich wohl noch länger warten müssen. Der Austrieb war im Frühjahr bös zurückgefroren. Und die Stecklinge der Männchen kommen auch noch nicht so recht in die Puschen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Aug 2019, 09:09
von zwerggarten
cherry bomb wäre hier wie alle roten/rotschaligen früchte nur kirschessigfliegenfutter. :-\
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Aug 2019, 11:55
von cydorian
Leider gehören grünschalige Argutas ebenso zu den beliebtesten Kirschesigfliegenopfern. Grüne Schalenfarbe schützt nicht. Ich habe eine Reihe von Bildern dazu im Kirschessigfliegenthread gebracht. Ed gibt nur die Mögichkeit, sie noch hart zu ernten und dann nachreifen lassen. So machen es die Plantagen hier. Deswegen sind die Nachreifeeigenschaften ein wichtiges Kriterium im kommerziellen Anbau.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Aug 2019, 14:19
von Azubi
cydorian hat geschrieben: ↑28. Aug 2019, 11:55Ed gibt nur die Mögichkeit, sie noch hart zu ernten und dann nachreifen lassen. So machen es die Plantagen hier. Deswegen sind die Nachreifeeigenschaften ein wichtiges Kriterium im kommerziellen Anbau.
Welche Sorten eignen sich gut fürs Nachreifen?
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Aug 2019, 15:10
von cydorian
Das sind ältere Sorten. Weiki und Maki zum Beispiel. Und das liegt nicht an "never change a running system" - der Plantagenbauer hat einen eigenen Bereich nur mit neuen Sorten zum ausprobieren. Sachen aus vielen Ländern und Sachen, die er in Zusammenarbeit mit Züchtern testet, die noch nirgends öffentlich beschrieben sind. Aber er sagte mir, gerade an der Nachreifefähigkeit scheitern die tollen neuen Sachen oft.
Das ist auch nicht nur wegen der Kirschessigfliege wichtig, sondern hat auch mit dem Ernteaufwand zu tun. Handernte. Es ist unmöglich, die Riesenplantage schnell abzuernen, das lässt sich nur strecken wenn sie gut nachreifen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 12. Sep 2019, 08:14
von thogoer
verspricht eine Vermehrung durch Stecklinge noch Erfolg? Hier ist es noch mild.