News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 212332 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Conni

Re:Der Gemüseclub

Conni » Antwort #645 am:

Hat eigentlich jemand Erfahrung mit Chinakohl?
Tut mir leid, Oile, ich kann nicht mit (guten) Erfahrungen aufwarten. Im vorletzten Jahr hab ich es versucht: was nicht Opfer der Schnecken wurde, schosste sofort. Und nach einem Kohlherniefall im letzten Jahr werde ich mit allen Kohlgewächsen eine längere Pause machen. :-\ Zitat wegen Seitenumbruchs nachträglich eingefügt
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Paulownia » Antwort #646 am:

Oile,ich habe letztes Jahr Chinakohl angepflanzt, weil ich gerne mal die Blütenknospen probieren wollte. Luna hatte da was drüber geschrieben.Meiner hat leider nicht geblüht, sondern dicke feste Köpfe gehabt.Geplanzt im Juni und für regelmäßige Wasserversorgung gesorgt.Leider sass er im Innern voler Schnecken,die ihn auslöcherten.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

frida » Antwort #647 am:

Ich bin mit Chinakohl auch nicht glücklich geworden, es ist alles mögliche Viehzeug dran gegangen und an den Wurzeln hatte ich auch Verdickungen wie bei der Kohlhernie - weiß nicht, ob sie es wirklich war und hatte es nie an anderen Kohlpflanzen. Aber der Chinakohl soll sehr empfindlich dafür sein.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #648 am:

Ich müsste unbedingt Rote Beet und Möhren ausdünnen/verziehen. Habe schon angefangen, aber das nervt so. Das ist mit Abstand die Arbeit im Garten, die ich am allerwenigsten mag. Aber es muss jetzt gemacht werden, sonst ist es wohl umsonst.Die kleinen Rote Beete-Pflänzchen liegen ziemlich flach - schadet es eigentlich bei der Knollen bildung, wenn ich die nach dem Pikieren bissel anhäufel und nochmal andrücke? Oder stellen die sich irgendwann von selbst auf?? Ich denke, dass das wieder an unserem lockeren Boden liegt.L.G.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Staudo » Antwort #649 am:

Die berappeln sich von selber wieder.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Der Gemüseclub

max. » Antwort #650 am:

@#648
...Möhren ausdünnen/verziehen. Habe schon angefangen, aber das nervt so. Das ist mit Abstand die Arbeit im Garten, die ich am allerwenigsten mag....
das geht mir auch so. dieses jahr hab ich es zum ersten mal geschafft, gelberüben so dünn zu säen, daß ich sie nicht mehr verziehen mußte.ich habe dafür das saatgut mit etwa der zehnfachen menge an trockenem, groben quarzsand vermischt.ich hab dazu die hälfte der auf der packung empfohlenen saatmenge genommen.vielleicht hilft dir das im nächsten jahr.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #651 am:

Habe ich bei Möhren auch schon so gemacht und dann hatte ich doch Stellen, wo garnichts aufgegangen war. Nun bin ich Jahr für Jahr immer mehr wieder in die alte Manie verfallen aus Sicherheitsgründen viel zu dicht zu sähen. Schöne Sch... Ich würde am Liebsten neu säen.Auch die roten Beeten sind so zuverlässig aufgelaufen, dass ich Völkerstämme mit Pflänzchen versorgen könnte. Ich würde sie gern noch bissel lassen, damit die Blätter größer werden und ich die Pikierten als Salat verwenden kann. Aber das verzögert dann natürlich nochmal das Wachstum.Habe in diesem Jahr endlich mal von einem Bekannten Pflanzen von Kohlrüben bekommen. Die haben tagelang geschlappt, aber nun stehen sie gut. Habe immer zu zweit gepflanzt, um die Wurzeln nicht noch mehr zu stören. Jetzt sehen sie stabil aus, da kann ich die Überzähligen abknipsen - auch wieder schade, hm.Mein Blattsalat schießt - schade, schade, aber wir haben endlich auch mal regelmäßig davon gegessen. Meist steht er nur so auf dem Beet rum.... keiner will ihn.Wir haben Sauerampfer für uns entdeckt. Der wächst in diesem Jahr auf der Wiese besonders toll. Den mit Schafskäse und einer Balsamicosauce beträufeln. Sehr lecker und schön kräftig.Habe jetzt alle Tomaten endlich in Kübeln, die letzten sind natürlich noch sehr klein. Zuccini und Kürbis auch alle gepflanzt. Leider weder Erbsen noch Buschbohnen gelegt dies Jahr. Nur Stangenbohnen. Aber Buschbohnen gehen ja noch, oder??L.G.Gänselieschen
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Der Gemüseclub

trichopsis » Antwort #652 am:

...Aber Buschbohnen gehen ja noch, oder??...
Aber sicher doch :D Mindestens bis Ende Juni.Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #653 am:

Ich hatte welche gelegt, gelbe Buschbohnen allerdings, die bis 1/11 haltbar ausgeschrieben waren - da ist nicht Eine von aufgegangen. Wie ist es mit der Keimfähigkeit von Bohnen bestellt?? Man fand ja selbst in den Pyramiden noch Saatgut - aber wie ist es nun normalerweise??L.G.@ Staudo - das wäre wirklich toll, die alle nochmal neu festzumachen ist Strafarbeit - kann mich aber erinnern, es im letzten Jahr gemacht zu haben und da waren die Beeten wirklich super. Vielleicht mache ich eine Hälfte fest und die anderen nicht - dann kann ich vergleichen.
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Der Gemüseclub

trichopsis » Antwort #654 am:

Hallo,mit der Keimfähigkeit hatte ich eigentlich auch nach einigen Jahren bei eigenem Saatgut nie Probleme. Wetter ist schon mal etwas schwierig. Zu kalt, zu nass - wobei, kann ja im Moment nicht wirklich sein. Buschbohnen nicht zu tief legen. Sie wollen die Glocken läuten hören :D Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Der Gemüseclub

Knusperhäuschen » Antwort #655 am:

Hat eigentlich jemand Erfahrung mit Chinakohl?
Ich baue den immer im Herbst an, wenn wieder Platz auf den Beeten ist (edit: ich glaube, der mag es nicht warm), der wächst so schnell, fast wie Rucola oder Radieschen. Meiner hat meist keine großen, innen bleichen Köpfe gebildet, wie man sie aus dem Supermarkt kennt, er war eher locker und grüner, auch war der Geschmack viel intensiver, das muss man mögen. Das mit den Blütentrieben wie bei Luna hab ich auch notgedrungen versucht, das war aber nix, ich glaube, das ist nochmal eine ganz bestimmte Züchtung, hatte damals auch sowas im Netz recherchiert. Also besser noch jung und zart vor dem Schießen ernten.Ich hatte, glaube ich, die Sorte Granat Genauso gut hat mir mal eine Mini-Pak-Choi gefallen, leider hab ich kein Saatgut mehr, der wuchs im Herbst auch so schnell und war sehr lecker.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Staudo » Antwort #656 am:

Auch die roten Beeten sind so zuverlässig aufgelaufen, dass ich Völkerstämme mit Pflänzchen versorgen könnte.
Rote Bete haben als Vertreter der Gattung Beta polykarpes Saatgut. Das heißt, jedes „Samenkorn“ ist eigentlich ein Samenknäuel und besteht aus mehreren Samen. Deswegen müssen Rüben verzogen werden. Modernen Zuckerrübensorten ist die Polykarpie weggezüchtet wurden. Aber für Rote Bete wird der Aufwand nicht betrieben. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #657 am:

Das ist ja interessant - wieder was dazu gelernt - dann muss ich mich nicht wundern, dass die Beeten soooo dicht stehen.Was meinst Du zu der Idee, mit dem Verziehen noch zu warten, bis die Blätter so groß sind wie Ampferblätter??L.G.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Staudo » Antwort #658 am:

Man muss halt den Zeitpunkt abpassen, wenn alle Samen gekeimt sind und man beim Verziehen noch keinen allzugroßen Schaden macht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #659 am:

Ich glaub, die sind alle gekeimt, die Pflänzchen so knapp bis 8 cm hoch und eben sehr kippelig. Das Unkraut ist genauso hoch - ich muss es angehen - nützt alles nix. :-\ :-\ :-\ sonst kann ich es lassen.In meinem Kompost müssen Tomatensamen gewesen sein, alle Zwischen räume stehen voll mit Sämlingen, die auch so ca. 5cm hoch sind. Tomatenlaub ist ja prima zum Verjauche und gegen Ungeziefer, wenn man die Pflänzchen nun in irgendeiner Ecke wuchern lassen könnte....... schon wieder ne neue Idee, die mit Arbeit und Zeit verbunden ist. L.g.
Antworten