News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hydrangea - Hortensien 2009/2010 (Gelesen 226215 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
und hier die Nahansicht des gerupften Huhns: Vollblüte...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
.. und Knospe.. naja BlühbeginnDie Blätter sind breit eiförmig, wie bei einer Preziosa, aber die Stengel sind hier ganz hell.Die Blütenrispen sind recht locker, die Schaublüten, wo abgeblüht und gewendet, dunkelrot.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Hallo !Meine Rispenhortensie Lime Light hat sich heuer wieder gut entwickelt. Ich brauche aber unbedingt noch die Annabell, da habe ich einen günstigen Platz dafür, wo sie sich ausbreiten kann.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Hallo Hortense,wenn Du 'Preziosa' ausschliessen kannst, habe ich da so einen Verdacht, kann jedoch auch völlig falsch liegen, die ich die Sorte in natura noch nicht gesehen habe.H. macrophylla 'Semperflorens' taucht im Sortiment einer Ammerländer Baumschule auf, die nach meinem Wissen auch Gartencenter beliefert.Im Hortensienatlas von Corinne Mallet ist sie als Hydrangea serrata gelistet. Die Blütenstände und die sterilen Blüten müssen für eine H. macrophylla vergleichsweise klein sein. Im Hortensienatlas ist eine weisslich rosa junge Blüte abgebildet. Sie soll sich jedoch auch hellblau färben lassen. Über die Verfärbung der Blütenstände habe ich jedoch bislang nicht noch nichts gefunden.GrußtrollGestern in Pflanzencenter eine Wims Red gesehen mit riesigen Blüten und schon voll durchgefärbt; die war bräunlicher rot, mehr ins "zimtfarbene" als die PinkyWinkies, die waren mehr magenta. Mir war sie zu "steif."Was sich im Folgenden jedoch nicht vermeiden ließ, war die Rettung folgender Pflanze, die (3x!!) als H. serrata Bluebird ausgeschildert war. Die Bezugsquelle soll eine "Baumschule aus dem Ammerland" sein. Hm...Kennt jemand den Vornamen der Dame? (Der Habitus ließe mich die serrata bestätigen... aber der Rest...)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Hortense,kannst Du ein Blatt fotographieren. Mein erster Eindruck war auch eher eine H. macrophylla-Sorte.Von der Blüte her entspricht es, einer Lieferung, die die Firma in der ich arbeite als H. serrata 'Rosalba' bekommen hat. Auch diese Rotfärbung bei der späten Blüte. Beim Vergleich mit den Bildern im van Gelderen "Hydrangea" hat sich die Sorte, mal wieder als falsch erwiesen.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Habe heute angeblich echte "Wim's Red" gesehen. Sehen aktuell aber nicht viel anders aus als die "Pinky Winky". Bin gespannt ob die Färbung noch intensiver wird.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
eine Aufsicht s.u. Blattgröße ca 10/11 cm L und 7-9cm BBlütenstände von 7-13 cm Durchmesser.Die Einzelblüten sind also sehr klein. Ob das nun Pflanzen-Notprogramm wegen Vollsonne ist, oder aufgrund von Versorgungsmängeln... der Container / Erde sieht unverhältnismäßig gut aus, somit denke ich, dass die Pflanze dieses Jahr erst getopft wurde. Die Höhe ist 70 cm, auch einzelne Bodentriebe haben diese Länge.Wenn ich es schaffe, rupfe ich vergleichsweise noch Einzelblätter.Die Blüte ist aber definitiv reinweiß und wird über den Alterungseffekt rosa, so wie bei den "beni"-serratas.Die Schaublüten sind tw fertil (ob m/w, müßte ich jetzt per Lupe...) und es sind fertile Blüten unter den Schaublüten. Diese sind blau.Aufgrund der runden Blätter würde ich eine macrophylla auch nicht ausschließen.Die einzige weiße H_m, die ich ergoogelt habe, die eine rote Herbstfärbung hat, ist "Soeur Therese", aber die hat mW doch ganz ausgeprägt feste Kugeln als Blütenstand. Und "Frau Emil Müller" altert doch Richtung grün, oder?Gegen H. serrata "Beni temari" spricht wiederum die runde Blattform und die glatten Blütenblattränder. Und die Herkunft aus dem Ammerland...Gegen H_s Preziosa spricht das Fehlen der Stengel- und Blattrippenfärbung. Und die Art der Blüteneinfärbung. Meine ist leider dieses Jahr im Blühstreik, so dass ich keinen Blütenvergeich liefern kann. Wuchsform und Blattform / -Größe sind jedoch vergleichbar.Danke für eure Mithilfe!Hortense,kannst Du ein Blatt fotographieren. Mein erster Eindruck war auch eher eine H. macrophylla-Sorte.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Hortense,würde vom Blatt her einer H. serrata zustimmen. Wie schon geschrieben ist die Sortenechtheit ein großes Problem. Es gibt noch eine H. macrophylla mit roter Herbstfärbung "Merveille de Sanguin(e)", ebenfalls mit Kugeln als Blütenstand in dunkelrot.Könnte es sich um eine ältere Lacecap-Sorte handeln?Damit kenne ich mich aber nicht so gut aus. Bin mehr H.serrata, H.paniculata und H. quercifolia ausgerichtet.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
'Merveille Sanguine' kann man getrost ausschließen. Blüht rot auf und verblüht fast auberginefarben.Vielleicht liest Elch ja mit und kann ein Bild von 'Domotoi' beisteuern? Die sterilen Blüten sollen jedoch unregelmäßig und zum Teil (halb-)gefüllt sein. Was immer das auch bedeuten soll.Leider hat der Hortensienatlas von Corinne Mallet nur Bilder zu den einzelnen Sorten und dies auch nur in einem Blütenstadium. Es muss auch eine Reihe von anderen, hier kaum bekannten H. serrata mit mehr oder weniger ballförmigen Blütenständen geben.GrußTroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Rätsel gelöst.War ganz einfach (wie üblich), eine erneute Recherche "vor Ort" auf der Reste-Abstellfläche des Gartenmarktes brachte es zu Tage: Es ist "The Bride"(mit Sonnenbrand). Die rosane Endless Summer kriegt auch so schicke Pünktchen.Den schlappeligen Serrata-Wuchs und die weichen, kleinblütigen Blütenstände haben sie alle. Weiß wer was über die offiziellen Eltern / Abstammung der "Endless Summer"?
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
ein Vergleich Grandiflora / Wims Red in Gesamtansicht
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
..und Pinky Winky (links) / WimRed (rechts), PW kläglich, aber für den Blütengrößenvergleich...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Den Atlas habe ich leider nicht.Google ist meine Freundin.. und E..elds Katalog, die einschlägigen französischen und italienischen Seiten. Und die japanischen Seiten für die Hardcore-Gucker:auf englisch: http://www.izu.fm/hydrangea/yawatano.htmlauf japanisch, aber brauchbar mit Googles Translator ...http://www.hydrangea.jp/index.htmlund meine Lieblingsseite , an der der Google-Übersetzer sich allerdings die Zähne ausbricht:http://www.geocities.co.jp/AnimalPark-S ... mlletztere ergab, gestern kurz nach "Temari" (= Ball) recherchiert, aber ohne Anspruch auf Vollständigkeit folgende serratas:http://www37.tok2.com/home/ke01/yamaazi ... ziosa.html (letztere ist Preziosa)Meine allerliebste Lieblingsseite dort isthttp://kawa-ese.hp.infoseek.co.jp/yamaazisai-saibai/yamaazisai-saibai.htmlWelch Unterschiede in den ästhetischen Ansprüchen...Nein, ich kann kein japanisch. Leider. Ich benutze google Translator und das tool "rikaichan". Gelegentlich kommt man auf inhaltlich verständliche, zusammenhängende Übersetzungen. Aber die Tendenz ist eher "Lost in Translation". Aber allein schon die Bilder...Viel Vergnügen.Leider hat der Hortensienatlas von Corinne Mallet nur Bilder zu den einzelnen Sorten und dies auch nur in einem Blütenstadium. Es muss auch eine Reihe von anderen, hier kaum bekannten H. serrata mit mehr oder weniger ballförmigen Blütenständen geben.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Das englisch-sprachige Buch von van Gelderen (Esveld) zeigt auch nur Bilder in einem Blütenstadium.Leider hat der Hortensienatlas von Corinne Mallet nur Bilder zu den einzelnen Sorten und dies auch nur in einem Blütenstadium. Es muss auch eine Reihe von anderen, hier kaum bekannten H. serrata mit mehr oder weniger ballförmigen Blütenständen geben.GrußTroll