Seite 44 von 61

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 23. Jul 2016, 21:11
von troll13
'Key West' ist so weit. Eine Hybride aus Sprite und Fanal.Ob ich sie nun so schön finde... :-\Züchterisch interessant und farbkräftig ist allemal aber ich finde die die Form der Blütenstände relativ plump. Bemerkenswert ist jedoch, das sie für eine Kreuzung mit einer A. x arendsii noch feiner geschnitteneres Laub hat als die Mutterpflanze.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 23. Jul 2016, 21:25
von troll13
Der erste der Sämlinge von Tiarellos Astilbe 'Nello' blüht.Obwohl dieser Sämling eine wesentlich höhere Farbwirkung hat als die Großmutter 'Pumila' (im Hintergrund) und auch die Blütenstände größer sind als, ist sie nicht unbedingt "erste Wahl" um unter Sortennamen weiter vermehrt zu werden.Da kommen (hoffentlich) noch bessere Typen...Ich neige übrigens dazu, dass 'Nello' wirklich eine wiederholte Kreuzung von 'Finale' (A. chin. 'Pumila' x A. simplicifolia) mit 'Pumila' sein könnte. Die Parallelen zu den Kreuzungen A. simplicfolia x A. japonica von Georg Arends und den Nachfolgegenerationen, die er immer wieder mit A. japonica Sorten gekreuzt hat sind einfach zu ähnlich.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 24. Jul 2016, 10:56
von cydora
Hach, troll, ich beneide Dich um Deinen Astilben- und Hortensiengarten :DHier hab ich nur einen kleinen geeigneten Astilbenplatz gefunden, der mit 'Red Sentinentel' belegt ist. BildAn allen anderen Stellen musste ich evakuieren...zu trocken, zu schattig,...'Chocolate Shogun' steht proper im Topf und macht da viel Freude. Ans Auspflanzen hab ich mich da auch noch nicht getraut...

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 24. Jul 2016, 22:25
von troll13
Ohne zusätzliche Wässerung funktioniert es hier bei Sommertemperaturen um 30 ° C auch nicht. Auch heute musste ich im Astilbenbeet im Vorgarten notgießen. Aber nicht allein wegen der Astilben sondern weil Cimicifuga ramosa 'Atropurpurea' und Veronicastrum virginianum bedrohlich die Ohren hängen ließen.Ich versuche, Astilben mit empfindlichen Hortensien und auch anderen feuchtigkeit liebenden Stauden so zu kombinieren, dass ich am Abend schnell mal einen Wasserschlauch hinziehen kann.Und wenn mal eine während oder nach der Blüte verknispelt, ist es eben so. Da sind sie ähnlich wie einheimische Farne im Wald. Die Athyrium und viele Dryopteris sehen hier um diese Zeit so aus, als wären sie endgültig vertrocknet.Im nächsten Frühjahr treiben die großen Farnmonster wieder aus, als wäre nichts gewesen. Im Garten heisst das für mich, wenn es eine Pflanze erwischt hat, radikaler Rückschnitt und ordentliche Wässerung. Dann sind sie in der Regel nach vier Wochen wieder proper grün.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 26. Jul 2016, 22:57
von cornishsnow
Meine Solidaritäts-Astilbe fängt jetzt auch an zu blühen. :) Bild

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 31. Jul 2016, 11:57
von troll13
Was ich unter dem Namen COLOR FLASH ('Beauty of Ernst') gekauft habe sieht aus wie die kleine Schwester von 'Delft Lace'. Nahezu identische Blütenfarbe und -form, eine sehr ähnliche Laubform, nur ist COLOR FLASH in allen Teilen zarter und das Laub etwas dunkler.Auch will sich der "FLASH" noch nicht so recht einstellen. Vermutlich steht der Topf zu schattig. :-\

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 31. Jul 2016, 12:02
von enaira
Ist das rechts DL, der Ableger von mir?Meine kommt mir dunkler vor, steht wohl tatsächlich sonniger.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 31. Jul 2016, 12:12
von enaira
Hier Mama (hinten) und Kind(er).BildDas grünliche Blatt gehört einem zweiten, jüngeren Sämling.Bild

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 31. Jul 2016, 12:29
von troll13
Gratulation! :DBislang sind meine Sämlinge alle noch grün. :-\ Hoffentlich kommt da noch etwas.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 31. Jul 2016, 12:36
von enaira
Oh, die haben aber interessante Blatformen, oder?Wer hat da mitgemischt?Mein zweiter älterer Sämling ist auch deutlich grüner, hatte dafür aber die interessantere Herbstfärbung.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 31. Jul 2016, 12:40
von troll13
Noch habe ich keinen blassen Schimmer, was da wirklich drin stecken mag.Aber mit den Sämlingen von Tiarello habe ich die Erfahrung gemacht, dass man das dritte Lebensjahr eines Astilbensämlings abwarten muss.Nacher mehr... Zeit für ein Mittagsschläfchen. ;)

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 31. Jul 2016, 12:52
von enaira
Nacher mehr... Zeit für ein Mittagsschläfchen. ;)
Gute Idee!!! ;D

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 31. Jul 2016, 14:10
von troll13
So... jetzt geht es weiter. ;)insgesamt 15 getopfte Sämlinge von Tiarellos Astilbe 'Nello' sind natürlich keine ausreichende Basis für statistisch abgesicherte Aussagen aber im dritten Jahr ist erkennbar, dass sich bei der Aussaat ohne potentielle Kreuzungspartner in Tiarellos Garten eine Aufspaltung in verschiedene Typen ergeben hat.Ein einziger Sämling hat davon gewisse Ähnlichkeiten mit der Großmutter A. chin. var Pumila. Dies betrifft die Blütenform, die Form des Blütenstands und sie hat als einzige mehr als 3 mal 3geteiltes Laub.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 31. Jul 2016, 14:14
von troll13
Bei der größten Gruppe sind die besonderen Merkmale der Mutterpflanze verstärkt. Es handelt sich hier um Pflanzen mit einem ausläufertreibenden, niedrigem Wuchs und eher schmalen, leicht nickenden Blütenständen.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?

Verfasst: 31. Jul 2016, 14:17
von troll13
Das Laub dieser Gruppe zeigt von Form, Farbe und Größe her bei allen dieses Bild. Neben den glänzend roten Blattstielen haben alle mehr oder weniger leuchtend rote Blütenstängel und Knospen.