Das ist nur eine Frage der Zeit - hier im Garten sind auch nie alle Buchse gleichzeitig befallen - sie fressen sich eben Stück für Stück durch den Bestand. Hier hängt es von der Wetterlage ab - je nach vorherrschender Windrichtung sind zuerst die Buchse nördlich oder südlich vom Haus dran.LGSo, eine Buchskugel auf dem Familiengrab hat es nun, wie ich heute feststellen konnte, auch erwischt, da steht auch nur noch ein Gerippe. Die zweite Buchskugel, 1 m daneben auf dem selben Grab ist grün und sieht noch nicht befallen aus.Das ist seltsam.Beim Spaziergang über den Friedhof fiel mir das übrigens öfter auf. Befall, kein Befall, Befall, Befall, nix, nix, Befall.....
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463621 mal)
Moderator: Nina
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Die nächste Generation wird sich dann wahrscheinlich die jetzt noch nicht Befallenen holen, oder vielleicht sitzen die Raupen auch schon in den Startlöchern.Einen kleineren Buchs hab`ich, da waren die Raupen bisher noch nie drin. Keine Idee, warum sie den bisher ausgelassen haben. (Ausser vielleicht, dass er in steiniger Umgebung steht. Also keine Nachbarpflanzen für den Falter um sich hinzusetzen. Aber eher ist es wohl einfach Zufall.)
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Hier hält sich der Befall sehr in Grenzen, Bekämpfungsmaßnahmen sind nicht erforderlich.Die hiesigen Buchs sind recht groß, es gibt kaum Stockausschläge im bodennahen Bereich, und geschnitten werden sie auch nicht.Ich vermute, solche Bedingungen sagen dem Zünsler nicht so zu, der hat es mit niedrigeren, geschnittenen Buchsexemplaren deutlich einfacher: Dort gibt es viel frisches saftiges einjähriges Grün, u.U. sogar mehr als einmal im Jahr, und die dichte Verzweigung bietet guten Schutz vor Witterung und möglichen Fraßfeinden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Na, das macht doch Hoffnung 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Wenn das bloß die Zünsler hier wüßten. Der uralte Riesebuchs meiner Mutter wurde nie geschnitten (war über 4 m hoch) und hat ihnen sehr gut geschmeckt, auch mein freiwachsender ist meist eines der ersten Opfer (liegt direkt am Feld - von dort können die Falter gut zufliegen). Frisches saftiges einjähriges Grün hat hier die Raupen bisher auch nicht besonders gereizt - das fressen sie hier erst, wenn die Blätter im Inneren der Sträucher alle sind (vielleicht weil sie es lieber trockener und schattiger lieben und die Außenregionen der Buchse mit den frischen Trieben aktuell stärker dem Regen ausgesetzt sind und ansonsten mehr Sonne abbekommen?). Teufel auch - was mach ich bloß, daß die Raupen hier so wenig aggressiv agieren wie bei Dir?.... der hat es mit niedrigeren, geschnittenen Buchsexemplaren deutlich einfacher: Dort gibt es viel frisches saftiges einjähriges Grün, u.U. sogar mehr als einmal im Jahr, und die dichte Verzweigung bietet guten Schutz vor Witterung und möglichen Fraßfeinden.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Das ist die Frage.Wir sind nicht sehr weit entfernt vom Buchswald in Grenzach-Wyhlen, einem der wenigen Vorkommen von Buchs in Deutschland, die als natürlich gelten oder jedenfalls seit Jahrhunderten ohne besondere Förderung durch den Menschen existieren. Und in der hiesigen Gegend trat der Zünsler in Mitteleuropa zuerst auf, ist also am längsten da.Vielleicht haben sich seit dem ersten Auftreten inzwischen doch ein paar Gegenspieler des Zünslers auf diesen "eingeschossen". Falls dem so sein sollte, tippe ich eher auf Parasiten als auf Fressfeinde.Wie dem auch sei: Es fällt auf, dass hier bei geschnittenem Buchs in Form von Kugeln etc. oder als niedriger Hecke immer wieder beklagt wird - und zu sehen ist -, dass die Pflanzen stark befallen sind, während bei den großen Buchsexemplaren der geringe Befall keine Bekämpfung erfordert - jedenfalls die letzten drei, vier Jahre. Ich hoffe sehr, dass das auch so bleibt.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Kann es sein, dass er die sonnenabgewandten bzw. länger schattigen Seiten/Stellen bevorzugt? So war es zumindest bei Meinem, das war auch noch die Außenseite zu einem Weg den höchst selten jemand entlang geht. Deswegen habe ich es auch mindestens ein Jahr lang nicht bemerkt.Hier hat er immer nur den Jungtrieb weggeraspelt, das Alte erst wenn das weg war. Das aber wirklich meist nur im Ausnahmefall, da genug Frisches da war. Deswegen hat er wohl auch die (junge) Rinde in Ruhe gelassen. Sah/Sieht trotzdem oberbecknackt aus.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich halte die Daumen!Hier ist Buchs regional nicht heimisch - auch nicht so weit verbreitet wie in vielen Regionen Deutschlands (die Einfassungshecken um Beete kenne ich nur von meinen Besuchen in Deutschland - hier hat das niemand). Zudem haben wir sehr günstige klimatische Bedingungen für die Vermehrung von Schädlingen aller Arten und durch die üblicherweise lange Saison gehen sich eben noch ein oder zwei Generationen pro Jahr mehr aus. Ich verteidige meine Buchse nach wie vor und hoffe, sie zu erhalten, bis der Zünsler hier aufgrund von Nahrungsmangel aussterben muß - in den nächsten Jahren müßte der Befallsdruck aufgrund des mittlerweiel regional extrem ausgedünnten Bestandes spürbar zurückgehen - hoffe ich zumindest.LGWie dem auch sei: Es fällt auf, dass hier bei geschnittenem Buchs in Form von Kugeln etc. oder als niedriger Hecke immer wieder beklagt wird - und zu sehen ist -, dass die Pflanzen stark befallen sind, während bei den großen Buchsexemplaren der geringe Befall keine Bekämpfung erfordert - jedenfalls die letzten drei, vier Jahre. Ich hoffe sehr, dass das auch so bleibt.
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Das scheint hier nicht ausschlaggebend zu sein, denn die schattigen Bereiche unterm Buchs sind unauffällig.Was eine Rolle spielen könnte: In den Bereichen ist es knochentrocken. Möglicherweise bevorzugen die Zünslerraupen feuchtere Bereiche, das könnte erklären, warum geschnittene und bodennahe Bereiche stark befallen sind. Hier sind es die Stockausschläge an der Basis eines alten Buchs, die befressen werden, weiter oben in der Krone ist der Befall unauffällig.Kann es sein, dass er die sonnenabgewandten bzw. länger schattigen Seiten/Stellen bevorzugt?
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Hier nicht - der freiwachsende steht hier südseitig zum Feld hin in voller Sonne und direkt am Zaun. Daher hab ich die Fraßschäden am Zaun erst sehr spät entdeckt. Dort kontrolliere ich inzwischen immer als erstes - ich muß dazu runter ins Feld steigen - bei den Brennesseln dort kein Vergnügen. Kommentar von GG (Biologe/Zoologe): die Falter riechen den Buchs aus der Entfernung (wie alle Falter - jeder die passende Futterpflanze) und finden so die Stellen für die Eiablage (genug Futter für die Raupen) - was aufgrund des Standortes weithin duften kann und gut anzufliegen ist, wird bevorzugt. Wenn man Pech hat, legen mehrere Falter dort die Eier ab und man hat eine Massenplage. Findet nur einer die Pflanze (warum auch immer), bleiben die Schäden geringer. Der Falter des Zünslers ist allerdings kein Flugkünstler und schafft nur wenige hundert Meter. Ich dachte ja schon an eine Duftabwehr - irgend etwas drüberspritzen, das den Buchsduft übertönt - aber mag man dann noch im Garten sein?LGKann es sein, dass er die sonnenabgewandten bzw. länger schattigen Seiten/Stellen bevorzugt?
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Das trifft zu wenn die Viecher, im normalen (eher offenen) Gelände, unterschiedliche Wuchsformen zu Wahl haben. Mein Buxus, ohne Formschnitt aber in einem zwar großen aber durch Hausfassaden geschlossen Bereich stehend, war natürlich, als einzige Futterquelle weit und breit, sehr schneller kahlWie dem auch sei: Es fällt auf, dass hier bei geschnittenem Buchs in Form von Kugeln etc. oder als niedriger Hecke immer wieder beklagt wird - und zu sehen ist -, dass die Pflanzen stark befallen sind, während bei den großen Buchsexemplaren der geringe Befall keine Bekämpfung erfordert

Aster!
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich lese hier immer was von Buchsbaumzündler und frage mich was das ist. Ich habe vor zig Jahren mal drei kleine Pflänzchen an drei verschiedenen Orten (Süd <trocken> West <sehr trocken unter der Weihrauchzeder> und Nord <sehr feucht>gesetzt und alle wachsen üppig, blühen und bilden Samen aus, die ab und an auch noch keimen. Ab und zu schneide ich einige zu groß gewordenen Äste weg. Entweder gibt ews hier keine Zündler oder ich hab eine Sorte die sie nicht mögen. Ich bin gern bereit einige Stecklinge zu ziehen bzw Samen zu sammeln, falls jemand Interesse hat. Ich könnte auch mal schauen, ob irndwo wieder ein Sämling ist.
kilofoxtrott
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Das ist noch gefährlicher. Danach werden die Buchskugeln kohlrabenschwarz :otoitoitoi dreimalaufholzklopf, meine Buchse säen sich auch aus und die Raupen sind hier noch nicht. Ich habe allerdings keine Kugeln oder sonstirgendwelche Topiary.Edit: hab ich doch, um den Nutzgarten, MistIch lese hier immer was von Buchsbaumzündler und frage mich was das ist.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich kanns fast nicht glauben dass es noch solche Inseln der Seligen gibt. Geniess es kasi! Ich habe hier eine kleine Kugel in vollem Schatten, der war schon genauso befallen wie die in der Sonne. Glaub also nicht dass es da große Unterschiede gibt ob sonnig oder schattig. Und wenn dann doch wohl eher zufällig.Geh... Mädi.....tststs...



Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Was mir aufgefallen ist, die Zünsler bevorzugen dunkle Stellen, wo der Buchs ganz dicht gewachsen ist. Sie möchten nicht ans Licht, sie fressen ja nachts, tagsüber verstecken sie sich. Durch die Schnittmaßnahmen bieten wir ideale Raupenverstecke. Ich habe ein Buchs (30 Jahre alt) im Topf, der sehr lichtdurchflutet ist, der hat ganz selten Raupen im Gegensatz zu den Geschnittenen.
Grün ist die Hoffnung