Seite 44 von 159
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 23. Dez 2013, 16:34
von Ulrich
Bridgeport, ähnlich Aspen, wunderbar transparente Blüte, und leicht gefranst. Über die freu ich mich besonders.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 24. Dez 2013, 16:10
von oile

:oSehr schön!Ich habe gestern wider besseres Wissen (der Platz) eine ganz zartgelbblühende von Pfla-Kö mitgenommen. Die Knospen sind rosa überhaucht. Leider ist die Blüte zerzaust. Ich werde ein Foto machen, wenn die erste makellose aufgeht.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 25. Dez 2013, 16:12
von oile
Bitteschön

. Die Blüten sind übrigens sehr zierlich.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 26. Dez 2013, 10:46
von RosaRot
Oh, sehr fein!

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 26. Dez 2013, 12:37
von oile
Ja nicht wahr? Die musste einfach mit

.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 26. Dez 2013, 13:35
von murkelbi
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 28. Dez 2013, 12:57
von Gartenwurzel
Ich hab mal eine Frage zu den Queen-Hybriden: Ich meine irgendwo in diesem Thread mal gelesen zu haben, dass die S. orssichiana in der Pflegeführung etwas anspruchsvoller sei als die 0815-Hybride.Sind die Kreuzungen mit Orssichiana ebenfalls anspruchsvoller? Ich meine, es waren die Temperaturen, die man hier deutlicher berücksichtigen muss

Ich frage deshalb, weil ich mir gerne eine Queen-Hybride (wahrscheinlich Hatherton Charm) zulegen würde, mir aber nicht sicher bin, ob ich ihr auch die richtigen Bedingungen bieten kann.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 28. Dez 2013, 16:23
von marcu
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 28. Dez 2013, 18:15
von Gartenwurzel
Ich hab mich mal durchs Netz gewühlt und meine oben erfragten Infos gefunden.Orssichianas und deren Hybriden mögen demnach nicht zu warm (im Sommer wohl teilweise nur bei "Indoor"-Kultur zu erreichen), nicht zu kalt, keine volle Sonne, durchlässiges und strukturstabiles Substrat und viel Vorsicht beim Gießen wegen der empfindlichen Wurzeln.Auf "Epric" behaupten sie bei den "Queens", dass die Hybriden "Coral Cascade" und "Just Peachy" sehr einfach in der Pflege seien.Wenn man jetzt noch wüsste, ob man für den Preis einen unbewurzelten Ableger oder einen Topf mit mehreren Ablegern bekommt ... ::)Kann jemand aus Erfahrung berichten, wie die Orssichianas und ihre Hybriden sich in Kultur so machen?Und dann habe ich noch eine ganz andere Frage: Irgendwann wurden in diesem Thread Fotos zu wunderschönen Schlumb.-Hybriden verlinkt, die es in Südamerika gibt (ein Albino und eine gefüllte Blüte). Dazu die Behauptung, dass es schier unmöglich sei, solche Hybriden bei und zu etablieren.Warum?Wären die Pflanzen/Stecklinge nicht in der Lage, ihren "innere Uhr" auf Nordhalbkugel-Gezeiten einzustellen?Und würde das z. B auch bedeuten, dass die Stecklinge von S. truncata und Rhipsalidopsis rosea, die ich heuer von jemandem aus Wildsammlung bekommen habe, bei uns nicht zum Blühen kommen werden? (Bis jetzt wachsen sie ohne Probleme.)Wie wurden dann aber die ganzen südamerikanischen Pflanzen, darunter ja auch viele Kakteen, bei uns eingewöhnt?Geht dass dann nur über Aussaat?Fragen über Fragen
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 29. Dez 2013, 15:06
von Zwiebeltom
Auf "Epric" behaupten sie bei den "Queens", dass die Hybriden "Coral Cascade" und "Just Peachy" sehr einfach in der Pflege seien.Wenn man jetzt noch wüsste, ob man für den Preis einen unbewurzelten Ableger oder einen Topf mit mehreren Ablegern bekommt ... ::)Kann jemand aus Erfahrung berichten, wie die Orssichianas und ihre Hybriden sich in Kultur so machen?
Nach meinen Erfahrungen versendet die EPRIC ganz unterschiedliche Pflanzen. Ich hatte bei einer Bestellung vom unbewurzelten Ableger bis zur bewurzelten Pflanze im Topf alles dabei.Ich finde speziell die von dir erwähnte Hatherton Charme nicht komplizierter oder zickiger als andere Schlumbergera. Durch zu verdichtetes und nasses Substrat (noch vom Kauf) ist meine Pflanze leider dennoch abgefault, so dass ich die Blattglieder erst wieder neu bewurzeln muss. Die Queen-Hybride 'Pink Chocolate' wächst problemlos und bekommt immer mal einzelne Blüten; allerdings habe ich die gepfropft bei Haage gekauft.S. orssichiana ist deutlich anspruchsvoller. Ich habe ein gepfropftes Exemplar und selbst das wächst nicht üppig. Es hat mehrmals geblüht, wächst aber kaum und hat leider schon einige Blattglieder abgeworfen. Nach meinem Gefühl mag es diese Pflanze weder hochsommerlich warm, noch im Winter so kühl wie die meisten anderen Schlumbergera. Ideal wären wohl ca. 20 Grad, hell ohne direkte Sonne und luftfeucht.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 30. Dez 2013, 17:19
von marcu
Epric konzentriert sich hauptsächlich auf seine eigenen Züchtungen.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 30. Dez 2013, 17:25
von Gartenwurzel
@Zwiebeltom: Danke für deinen Erfahrungsbericht!Irgendeine Queen hätte ich schon gern, mal sehen, was sich da ergibt. Im Moment bin ich noch am recherchieren und etwas mit den Preisen hadern ...@Marcu: Wie meinst du das?
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 30. Dez 2013, 17:50
von marcu

Du hast pn.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 2. Jan 2014, 00:44
von Klio
Ich habe gestern wider besseres Wissen (der Platz) eine ganz zartgelbblühende von Pfla-Kö mitgenommen. Die Knospen sind rosa überhaucht...
Die gabs hier auch im Supermarkt und sogar bei A*di, offenbar aus der selben Quelle - musste wider besseres Wissen dann auch eine mitnehmen, als sie runtergesetzt waren.

Leider sind von den 3 oder 4 Trieben im Topf alle bis auf einen abgefault, war wohl das übliche ungeeignete Substrat.

In Zukunft werde ich bei neugekauften Pflanzen möglichst viel Erde entfernen und sie gleich in passendes Sustrat setzen, ohne Rücksicht auf Knospen. :-\Falls jemand Stecklinge möchte bitte melden, die Triebspitzen sehen alle gut aus - und Platz für 5-6 Minipflanzen mehr hab ich sowieso nicht.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 2. Jan 2014, 03:37
von marcu
Zartgelb könnte der Limelight Dancer sein;wer sich mal über die vielen Sorten informieren möchte, sollte mal hier klicken:
http://www.epikakteen.de/14%20galerieei ... g.htmlinks runterscrollen bis limelight dancer.Ich weiß immer noch nicht, ob ich solche links reinsetzen darf?
