News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 396874 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Obstclub

Dicentra » Antwort #645 am:

Oh je, Deine 'Elena' sieht wirklich nicht gut aus ... woher kommen die Schäden? Trockenheit, die Kälte im Frühjahr?Ja, Johannisbeeren mögen es nicht kalkig, aber trocken wohl noch weniger, weil sie ja flach wurzeln. Das habe ich an dem zweiten Strauch gemerkt, der mir (wortwörtlich) aus dem Blickfeld geraten war. Nachdem ich ihn durch radikalen Rückschnitt des Cornus alba sozusagen ans Licht geholt hatte, sah ich das Elend: das Laub war zum Teil vertrocknet und fiel bereits ab, die Beeren waren in der trockenen Dunkelheit rosa geblieben. Nach kräftigem Wässern hat er sich wieder erholt, aber die Beeren werden jetzt nicht mehr rot, sondern schrumpeln zusammen. Naja, ich werde ihn ausgraben und verschenken, so ihn einer haben will.Die Sorte 'Rovada' ist eine späte, deswegen sind die roten Johannisbeeren bei uns jetzt erst fertig gewesen. Nach meiner Konfitürenliste vom Vorjahr waren sie aber diesmal ungefähr 2 Wochen später dran - die Verspätung durch den langen Winter haben sie nicht mehr aufholen können. Ansonsten gebe ich sowohl den Johannisbeeren als auch der Taybeere regelmäßig den Grasschnitt an die Füße, das scheinen sie zu mögen. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12101
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

cydorian » Antwort #646 am:

Um die Johannisbeeren mulchen und wässern hab ich auch durch. Hat nichts gebracht. Sorten, die sortenbedingt leichter verrieseln und nicht wirklich wuchsstark sind (z.B. Jonker van Tets) braucht man gar nicht zu probieren, sinnlos.Der flache Boden behindert die Wurzeln nicht direkt. Aber die Bodenfeuchtigkeit fällt in Trockenperioden nach rund zehn Tagen sehr stark ab, weil tiefere Schichten fehlen, aus denen sonst immer noch etwas Feuchtigkeit aufsteigt.Was die Elena hat, weiss ich nicht. Aber ich schätze, das ist hitzebedingt. Der Platz ist recht warm, sie wächst zwar, aber die Früchte fallen nach Hitzeperioden ab. Andere Zwetschgen sind da weniger empfindlich.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #647 am:

Ja, die Johannisbeerkultur ist eine der schwierigsten und gelingt nur wirklichen Könnern 8) ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #648 am:

Vorsicht - Ironie ;D ;DEs ist manchmal eben einfach wie verhext. Ich habe vier Hochstämmchen, zwei Schwarze, ein Rotes und ein Weißes. Aber solche üppigen Ernten wie o.g. kenne ich auch nicht. Für mich hat es immer für Marmelade oder Likör gereicht. Selbst die, werden nicht jährlich alle. Die Ernte ist Fummelkram - mehr möchte ich eigentlich garnicht haben.Nun hängt der weiße Stamm im Zaun und unter den Schwarzen haben auch die Wühltiere gegraben. Die Blätter sind alle noch grün, aber so eine Arte Neu-Pflanzung mache ich dann doch lieber erst im Herbst, wenn die Vegetationszeit sowieso vorbei ist. Die scheinen ja klar zu kommen - wenn es zu trocken wird, bekommen sie eben noch extra Wasser.Wahrscheinlich sind Büsche einfach langlebiger und haben auch den Wühlmäusen mehr entgegen zu setzen, weil sich sich besser von unten regenerieren können. Der Boden ist entweder gemulcht oder zugewuchert mit Minze, Brennnesseln und Giersch sowie einigen Stauden. Gedüngt wird im Frühling mit Blaukorn. Früher gab es auch mal Pferdemist über den Winter - da haben sich dann die Wühlmäuse besonders wohl gefühlt ;D ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #649 am:

Stämmchen sind halt ein "Kunstprodukt" und die Johannisbeere ist ein Strauch und will auch so wachsen. Da muss man halt Kompromisse finden ;DHier wachsen sie sogar in einem Garten total vernachlässigt in hohem Gras. Die Besitzer sind schon Jahre verstorben, die Johannisbeeren halten durch. Ich bin von meiner schwarzen "Bona" total begeistert. Endlich süße schwarze Johannisbeeren ohne Wanzengeschmack."Rotet", meine Rote steht recht Schattig in einer Strauchrabatte. Trägt aber auch gut, nicht verrieselt, Beeren halten ewig lange am Strauch.Gemulcht wird mit Rasenschnitt vom Nachbarn
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #650 am:

Früher war eben alles besser ;D - meine Eltern hatten immer Hochstämmchen. Die waren kräftig, zuverlässig und richtig langlebig. Solches Krepelzeugs, wie man tw. heute kauft, gab es damals nicht. Die Schwarzen haben immer ne einseitige Krone, da geht einfach nichts.L.G:
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32125
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Obstclub

oile » Antwort #651 am:

Vielleicht kannten sich deine Eltern nur gut aus mit der Pflege von Hochstämmchen? Die vergreisen schnell. Ich ernte immer noch Johannisbeeren. Verrieselt ist heuer gar nichts - trotz Sandboden. Aber jetzt werfen sie ihr Laub, wie jedes Jahr um diese Zeit.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12101
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

cydorian » Antwort #652 am:

Vielleicht kannten sich deine Eltern nur gut aus mit der Pflege von Hochstämmchen?
Wie pflegt man die denn?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #653 am:

;D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #654 am:

Ja, die Johannisbeerkultur ist eine der schwierigsten und gelingt nur wirklichen Könnern 8) ;)
pfft ;D - ich bin grade beschäftigt, mir meine Johannisbeeren und eigentlich kompletten Obstgarten erstmal heranzuziehen und gratuliere Euch allen zu der schönen Ernte und Einkochnotwendigkeit - ich sehne mich schon danach, selber jammern zu können 8) Ein paar Wühltiere werd ich hoffentlich noch fangen, noch motivierter bin ich jetzt, da ich gestern vom Hundetrainer erzählt bekommen habe, dass diese eine perfekte Hundenahrung wären.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #655 am:

Naja - da hätte ich Zweifel. vor allem daran, dass der Fifi die auch fängt. Maulwürfe ausbuddeln, das bekommen manche Hunde offenbar hin.An Beeren hat man wirklich ziemlich zuverlässig Freude, das wird schon. Bissel was beachten muss man beim Schneiden, aber das ist auch nicht schwer. Ich hatte nur einmal bissel Stress mit Raupen im Stachelbeerstämmchen. Ehe ich die gesehen hatte, waren die Schäden unübersehbar und das Bäumchen fast kahl. Aber auch davon hatte es sich dann erholt.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #656 am:

Fangen täte ich, Gänselieschen, wie jetzt ja auch. Nur kriegt meine Beute die ansässige Dohle. Bedenken hab ich schon auch, weil diese Wühltiere ja verwurmt sein werden, allerdings werden Hunde wie Freigängerkatzen ohnehin entwurmt. Die Logik dahinter ist die, dass es um artgerechte Nahrung ging. Ich werd beim nächsten TA-Besuch noch eine weitere Meinung dazu einholen ...Zum Schneiden werde ich sicher noch Fragen haben, heuer sind grad meine Stecklinge (das Holz hat beim Schneiden nach Schwarzen Johannisbeeren gerochen) im 1. Jahr Ausgepflanztsein und sehen gut aus, meist eintriebig. Ich lass sie mal wachsen, ev. pflanze ich um, sobald ich den endgültigen Platz kenne - eine Idee wo, hab ich eh schon.Beim Garten-Erobern habe ich diese Pflanze da gefunden, wo mein Vorgänger seinen Obstgarten angelegt hat. Das war ein kluger Mann, nachdem, was er pflanzte und wie er baute, also habe ich seiner gewählten Sorte eine Chance gegeben.Eine rote Johannisbeere gibts auch noch, da schneide ich Stecklinge nach der großen Hitze.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Obstclub

Mediterraneus » Antwort #657 am:

Also echt jetzt, mit Johannisbeeren kommen bereits Kindergartenkinder klar. Die sind etwa so schwierig wie Kresse auf Küchenkrepp 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #658 am:

Ich kenne aus dem Elterngarten auch keine Probleme mit Johannisbeeren - eher, dass es jedes Jahr urviele waren und ich ewig beim Einkochen mithelfen musste ;D Ich mag aber grundsätzlich keine Hochstämmchen (das tut mir optisch weh, am meisten allerdings bei Rosen - obwohl ich die Logik dahinter einsehe) und werde nur normale Büsche haben. Und da muss man ja nur, meine ich zumindest bis jetzt, nur überalterte Triebe ganz rausschneiden, wie etwa bei Forsythien. Also, wenns so ist, das krieg ich hin.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12101
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

cydorian » Antwort #659 am:

Also echt jetzt, mit Johannisbeeren kommen bereits Kindergartenkinder klar.
Endlich die Lösung! Der Fruchtbehang ist abhängig von Alter und Intelligenz des Besitzers. Wieso bin ich da nicht früher draufgekommen? Werde meine Kleinkinder drauf ansetzen, damit endlich was was reinkommt :-)Sind übrigens ausnahmslos Büsche, keine mit Stämmchen.
Antworten