News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hallo an Euch!! Ich bin Franzose im Gebiet "département de l'Ain" nicht sehr weit von Lyon.Ich hatte in unsere "Lokalzeitung" folgendes gelesen:jemand hat besonders grosse Kartoffeln geernet und die Sorte waere "Stenster"...vielleicht gibt's Fehler in diesem Wort,es ist moeglich!Vielleicht einer von Euch kennt oder etwas weiss ueber diese Knollen...Ich hatte bisher diese Name nirgendwo gehoert oder gelesen!!Danke fuer eventuelle Antwort und schoener Sonntag!!
Interessant, die merke ich mir mal. Ich habe diese Woche die letzten Reste meiner Papa Criolla aus der Erde geholt. Es waren Wurzeln mit abgefrorenen Blättern und winzigen Knöllchen. Habe noch mehr von der Sorte und versuche mal, sie in Töpfen mit Erde zu überwintern.
Wiesentheo,solche verformten Knollen habe ich in diesem Jahr auch vermehrt geerntet. Woran liegt das? Wenn sie aufplatzen und sogenannte Rillen zeigen ist es vielleicht Trockenheit, aber diese "Andersförmigen"?LG von July
Ja Wiesentheo, bei uns ist er sehr locker, Pudersandboden, einige Sorten zeigen viele Rillen und Risse,die aber auch wieder vernarbt sind. Sind Kartoffeln die man keinem anbieten kann, der sich nicht damit auskennt.....aber neben Schorf und sonstigen Krankheiten mal was "Anderes":)LG von July
Na ja, Kartoffel isz nicht Karoffel. Es gibt welche, die können bei Euch da in eurem Sand prächtig sein. Bei uns hier mit schwererern Boden total schlecht. Umgedreht aauch.Ich hatte Mal Franzosenkartoffeln. Na ja, war nur was für den Kompost. Mein Kartoffelbauer sagte mir das dann, dass die hier nichts werden.Auch vor dem Blauen Schweden, den ich Mal hatte war ich nicht zu frieden. Da kamen nur Schußkullern zum spielen für Kinder raus. Gleich in der Nebenreihe Atretta von guter Qualität. Also gleiche Bedingungen.FrankFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Ich habe es endlich geschafft am WE meinen Lagerkeller aufzuräumen, die Kartoffeln in die neuen Horden zu machen. Dabei habe ich festgestellt, dass eine Sorte bereits jetzt schon wieder lange Keime macht. Leider wieder die Fläming-Speise. Die ist ein Keimwunder - leider aber auch ein Nachteil. Ich werde sie schnell verbrauchen müssen, sonst erschöpft sie sich damit.Der Keller hat ein kleines Fenster - scheinbar ist das auch immer noch zu viel Licht. Hatte die Kisten mit Pappe abgedeckt.Lagern eure Kartoffeln absolut ohne Licht?
Meine lagern finster. Es liegt auch an den Sorten und an der Temperatur, wie früh sie keimen. Bei Licht werden die Keime gedrungener und grüner. Bei mir keimen auch manche schon vor Weihnachten, aber trotzdem halten sie dann bis in den Frühling! Ich breche die Keime immer erst vor dem Kochen aus.
Eine meiner Sorten keimt auch, mein Keller ist komplett ohne Licht.Vielleicht liegt es an der Wärme, es sind immer noch ca. 10 Grad dort unten.@Wiesentheo: ich habe zum besseren Gedeihen mancher schmackhaften Sorten scharfen Sand untergemischt unter meinen schweren Lehmboden. Diese Hörnchen waren in diesem Jahr perfekt. Es geht also, wenn man mit Sand abmagert.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Klar geht das. Das kann man aber nur begrenzt nutzbar machen. Ich würde dann schon einen LKW scharfen Kies brauchen.Im kommenden Jahr mache ich ein neues Stück Prachgarten mit Kartoffeln urbar.Wenn es das Wetter zuläßt wird diese Woche noch gefräßt.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Stimmt, ich hätte auch gern mehr Kies gehabt. So reichte es nur für zwei Reihen, das war ok.Aber es kommt auch die gesamte Holzkohleasche vom Winter auf die Reihen. Das macht den Boden auch sehr locker.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.