News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Päonien Wildarten (Gelesen 234094 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
das ist die sog "japonica"-form der obovata bzw. früher bezeichnete man diese form als Paeonia japonica bis sie zu obovata gestellt wurde, weil man solche auch in wildbeständen der "normalen" weißblütigen obovata gefunden hat. ich muß auch sehen, dass ich noch ein foto hinbekomme, bevor sie die blütenblätter abschmeißen. meine "japonica"-obovata zeigen allerdings zugespitzte blütenblätter. sind die bei deinem exemplar abgerundet?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Paeonia daurica ssp. mlokosewitschii im "klassischen" gelb (den gelben farbton bekommt meine digi leider nicht hin, im foto ist sie zu blassgelb, in echt ein angenehmes, helles gelb). von diesem farbtyp habe ich 3 stöcke im garten. daneben gibt es noch einige andere farbformen von rot bis creme + mischfarben. den farbtyp auf dem blütenfoto finde ich noch ganz nett...im aufblühen mit einem zarten rosa rand, der aber schnell verschwindet. auch diesen farbton kriege ich mit meiner digi nicht recht hin. im foto ist die blüte viel zu weißlich...sie geht in ein weißgelb.[td][galerie pid=90639]Paeonia dauricassp mlokosewitchii[/galerie][/td][td][galerie pid=90640]Paeonia dauricassp mlokosewitchii[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Aha, ein Sämling von Deiner "mollis", Troll, nennst Du jetzt aber auch P. mollis. Wie soll ich denn nun meine nennen?Uebrigens, wir haben sie unter diesem Namen gekauft.
Re:Päonien Wildarten
Ja, die Blütenblätter sind rund.das ist die sog "japonica"-form der obovata bzw. früher bezeichnete man diese form als Paeonia japonica bis sie zu obovata gestellt wurde, weil man solche auch in wildbeständen der "normalen" weißblütigen obovata gefunden hat. ich muß auch sehen, dass ich noch ein foto hinbekomme, bevor sie die blütenblätter abschmeißen. meine "japonica"-obovata zeigen allerdings zugespitzte blütenblätter. sind die bei deinem exemplar abgerundet?
LG Elfriede
Re:Päonien Wildarten
interessant...ich kannte diese obovata-form mit den lilafarbenen filamenten nur in verbindung mit der weißblütigen mit zugespitzten blütenblättern. hier ein älteres foto:
diese form öfnet auch nicht so weit, wie die "normale" obovata mit schalenförmigen blüten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Ich habe P. "mlkosewitsch schon viele, viele Jahre, immer wieder ausgesät und immer wunderschöne zitronengelbe. hoffentlich kommt die farbe nach der Verkleinerung noch
Re:Päonien Wildarten
Zum ersten Mal blüht jetzt ein Spontansämling, von dem ich annehme, dass die veitchii mitbeteiligt war. Den anderen Elternteil kann ich nicht zuordnen. P. emodi hatte ich damals noch nicht und von den Kulturpaeonien blüht zu dieser Zeit eigentlich nur die "Mai Fleuri"
Re:Päonien Wildarten
wenn es eine ist, dann Paeonia daurica ssp. wittmanniana. allerdings ist die cremeweiße/weiße blütenfarbe kein kriterium für die zuordnung wie du weiter oben bei meinem mloko-sämling sehen kannst, sondern (wenn ich mich recht erinnere) die längeren + schmäleren blätter bei der ssp. wittmanniana gegenüber z.b. den eher ovalrundlichen blättern der ssp. mlokosewitschii.die "veitchii" ist eine Paeonia anomala subsp. veitchii, wenn's denn eine ist.Ich hab auch die P. "wittmaniana" -wie heißt die denn nun?







z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
hm, ich habe eine P.anomala gekauft, die grade anfängt zu blühen. Die Beschreibung dazu lautet "eine Blüte pro Stängel". Die Pflanze ist sehr viel höher als die P.veichiis, die ich im alten Garten hatte, richtig eindrucksvoll. Die Blüten erinnern aber schon ein wenig daran. Meine veichiis früher hatten immer mehrere Blüten pro Stängel. P.anomala Foto kommt später, bin heute zu müde für Garten.wir sollten es m.e. einfach dabei belassen, dass solche Päonien mit Paeonia anomala anzusprechen wären (außer man wüsste konkret die wildherkunft). ich sehe bei deiner z.b. nur 1 vollentwickelte terminalblüte. ist das jetzt die berühmte ausnahme bei der ssp. veitchii oder der normalfall der ssp. anomala?
![]()
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Päonien Wildarten
Ich hab gerade bei meiner "veitchii" nachgeguckt, sie hat mehrere blüten an einem Stängel. Eine, die mehr schattig steht, hat bis zu fünf Blüten. fotos folgen, schon ein bißchen dunkel draußen.
Re:Päonien Wildarten
Ich habe P. veitchii (auch Sämling) vorletztes Jahr ausgesät. Die Sämlinge sehen sich im Laubschnitt recht ähnlich. Geblüht habe sie natürlich noch nicht. Ich habe vor Jahren auf einer Raritätenbörse eine Kiste mit Sämlingen gesehen, die durchaus nicht nur sehr unterschiedlich breite Laubabschnitte sondern auch eine Farbpalette von hellstem Rosa bis zu dunklem Magenta aufwiesen.Zum ersten Mal blüht jetzt ein Spontansämling, von dem ich annehme, dass die veitchii mitbeteiligt war. Den anderen Elternteil kann ich nicht zuordnen. P. emodi hatte ich damals noch nicht und von den Kulturpaeonien blüht zu dieser Zeit eigentlich nur die "Mai Fleuri"
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Päonien Wildarten
Meine P.obovata steht das zweite Jahr im Waldgarten.Sie hat schön zugelegt und den Winter hervorragend überstanden und hat eine leichte gelbe Färbung.
Bin im Garten.
Falk
Falk