Ulrich hat geschrieben: ↑31. Aug 2019, 15:01 Bakovici steht auch bei mir auf dem Schildchen
Das ist auch gut so, vielleicht verrätst Du mir, von wem das Schildchen stammt? Das Foto ist natürlich nicht aktuell, sondern nur Illustration zu einer Information, die ich nach längerer Recherche aktuell erhalten habe. Im Internet findet man diesen Klon fast ausschließlich unter der Schreibweise, unter der ich ihn auch erhalten habe. :)
Danke - ja, Joe Sharman ist in solchen Dingen sehr um Korrektheit bemüht. Wie wächst die Pflanze denn bei Dir? Viele Empfänger hatten Probleme damit, vielleicht, weil sie zu trocken kultiviert wurde. Bei mir wächst sie wie Unkraut, allerdings ist Arum maculatum in der Region auch heimisch.
Arum gieße ich nicht, trotzdem treiben einige Klone von A. italicum bereits aus. Colchicum scheinem diese Vernachlässigung viel übler zu nehmen, davon kommen einige jetzt ungewöhnlich spät. Nach der Trockenheit im letzten Jahr waren sowohl A. italicum als auch maculatum erst extrem spät zu sehen. Da es dieses Jahr nicht viel besser ist, wundert mich der frühe Blattaustrieb bei A. italicum.
Norna hat geschrieben: ↑11. Sep 2019, 12:59 Arum gieße ich nicht, trotzdem treiben einige Klone von A. italicum bereits aus. Colchicum scheinem diese Vernachlässigung viel übler zu nehmen, davon kommen einige jetzt ungewöhnlich spät. Nach der Trockenheit im letzten Jahr waren sowohl A. italicum als auch maculatum erst extrem spät zu sehen. Da es dieses Jahr nicht viel besser ist, wundert mich der frühe Blattaustrieb bei A. italicum.
Um hier einen Garten am Leben zu erhalten, war und ist gießen unabdingbar. Es sei denn, man mag Trockenrasenfluren mehr ... Wir gießen bereichsweise und sparen die Aronstandorte nicht aus ...
Wo die Natur nicht nachkommt, helfen wir zu unserer eigenen Freude ...
Natürlich gieße ich in Notzeiten hier auch, aber nur punktuell bei Bedarf, solange unsere gespeicherten 7 m³ Regenwasser ausreichen. Im letzten Jahr habe ich aufgrund des veränderten Witterungsverlaufs - hier waren traditionell Juli und August immer die niederschlagsreichsten Monate - erstmals zeitweilig mit Leitungswasser getränkt. Dauerhaft ist das für mich aber keine Option, da stelle ich lieber die Bepflanzung um anstatt mir die Freude mit ständigem Gießen erhalten zu wollen. Mit zunehmendem Alter ist das für mich nämlich auch keine Freude. ;) Zumal ich gegen die austrocknenden Winde, die wir in den letzten Sommern zunehmend verzeichnen, eh keine Chance habe.
Hier einmal ein Foto der letzten Saison von einem Arum italicum, das trotz solcher Vernachlässigung gerade austreibt.