News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 241162 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #645 am:

Herbert1 hat geschrieben: 30. Aug 2019, 10:04
Eine tolle Pflanze!

Macht sie Samen?


gelegentlich, ich experimentiere noch ...
sie sind auch sehr uneinheitlich in der Blütezeit ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #646 am:

Ulrich hat geschrieben: 31. Aug 2019, 15:01
Bakovici steht auch bei mir auf dem Schildchen

Das ist auch gut so, vielleicht verrätst Du mir, von wem das Schildchen stammt? Das Foto ist natürlich nicht aktuell, sondern nur Illustration zu einer Information, die ich nach längerer Recherche aktuell erhalten habe. Im Internet findet man diesen Klon fast ausschließlich unter der Schreibweise, unter der ich ihn auch erhalten habe. :)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #647 am:

Den habe ich vor Jahren mal bei Monksilver erstanden.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #648 am:

Danke - ja, Joe Sharman ist in solchen Dingen sehr um Korrektheit bemüht. Wie wächst die Pflanze denn bei Dir? Viele Empfänger hatten Probleme damit, vielleicht, weil sie zu trocken kultiviert wurde. Bei mir wächst sie wie Unkraut, allerdings ist Arum maculatum in der Region auch heimisch.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #649 am:

Hier, im neuen Garten scheint er sich auch wohl zu fühlen. Letztens habe ich einige Rhizome weitergegeben.
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat

Re: Arum + Verwandte

Waldschrat » Antwort #650 am:

Hier ist noch kein Arum zu sehen - muss ich mir Gedanken machen?
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Arum + Verwandte

Tungdil » Antwort #651 am:

Mache mir die gleichen Gedanken, Schrati... :-\
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #652 am:

Hier ist auch noch nichts zu sehen.
If you want to keep a plant, give it away
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #653 am:

hier sprießen sie sowohl an etlichen Stellen im Garten
als auch in den Töpfen ...
Gießt Ihr eigentlich auch gelegentlich ? ;)
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Waldschrat

Re: Arum + Verwandte

Waldschrat » Antwort #654 am:

Aber sicher
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #655 am:

Arum gieße ich nicht, trotzdem treiben einige Klone von A. italicum bereits aus. Colchicum scheinem diese Vernachlässigung viel übler zu nehmen, davon kommen einige jetzt ungewöhnlich spät.
Nach der Trockenheit im letzten Jahr waren sowohl A. italicum als auch maculatum erst extrem spät zu sehen. Da es dieses Jahr nicht viel besser ist, wundert mich der frühe Blattaustrieb bei A. italicum.
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #656 am:

Norna hat geschrieben: 11. Sep 2019, 12:59
Arum gieße ich nicht, trotzdem treiben einige Klone von A. italicum bereits aus. Colchicum scheinem diese Vernachlässigung viel übler zu nehmen, davon kommen einige jetzt ungewöhnlich spät.
Nach der Trockenheit im letzten Jahr waren sowohl A. italicum als auch maculatum erst extrem spät zu sehen. Da es dieses Jahr nicht viel besser ist, wundert mich der frühe Blattaustrieb bei A. italicum.


Um hier einen Garten am Leben zu erhalten,
war und ist gießen unabdingbar.
Es sei denn, man mag Trockenrasenfluren mehr ...
Wir gießen bereichsweise und sparen die Aronstandorte nicht aus ...

Wo die Natur nicht nachkommt, helfen wir
zu unserer eigenen Freude ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #657 am:

Natürlich gieße ich in Notzeiten hier auch, aber nur punktuell bei Bedarf, solange unsere gespeicherten 7 m³ Regenwasser ausreichen. Im letzten Jahr habe ich aufgrund des veränderten Witterungsverlaufs - hier waren traditionell Juli und August immer die niederschlagsreichsten Monate - erstmals zeitweilig mit Leitungswasser getränkt. Dauerhaft ist das für mich aber keine Option, da stelle ich lieber die Bepflanzung um anstatt mir die Freude mit ständigem Gießen erhalten zu wollen. Mit zunehmendem Alter ist das für mich nämlich auch keine Freude. ;) Zumal ich gegen die austrocknenden Winde, die wir in den letzten Sommern zunehmend verzeichnen, eh keine Chance habe.

Hier einmal ein Foto der letzten Saison von einem Arum italicum, das trotz solcher Vernachlässigung gerade austreibt.
Dateianhänge
DSCF6039.JPG
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #658 am:

mit samtig schwarzen Blüten, die ich nur durch viel Licht fotografieren konnte,
stinkt hier ROTSPORN so vor sich hin ...

da man die Blüten nachts nicht sehen kann
schützen sich die Pflanzen mittels Gestank ...
wo es so stinkt
tritt niemand gern hinein ...klaro, oder?
Dateianhänge
ROTSPORN.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Waldschrat

Re: Arum + Verwandte

Waldschrat » Antwort #659 am:

Rotsporn kenne ich nur als Rotwein - Tante G. fällt auch nicht mehr dazu ein ???
Antworten