Seite 44 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 25. Jan 2012, 19:17
von partisanengärtner
Auf der Strecke liegt zum Beispiel der Monte Amiata mit 1700 Metern. Direkt bei Florenz war es sicher nicht. Es war ziemlich weit von aktuellen Siedlungen.An dem Parkplatz war ein kleiner Waldrest mit Ginster und einigen verkrüppelten Eichen. Eigentlich ein typischer Müllabladeplatz. Gab es aber nicht weil die Gegend so einsam war.Leider habe ich wie gesagt den Platz nicht wiedergefunden.Heute morgen kamen wir beide drauf das es auch bei dem kleinen Abstecher zum Lago Di Vico gewesen sein könnte. Ich bin auf jeden Fall beim Suchen im Moment noch mit Google maps.Wenn es keine abruzzicus ist dann eine sehr ungewöhnliche viridis, wär mir auch recht. Ist auf jeden Fall sehr robust.Die passenderen Bilder kann ich erst beim endgültigen Austrieb machen. Die Pflanze bei meinem Freund ist ja jetzt fast 4 Jahre ungestört und sollte wieder normal treiben. Eigentlich hat er ja zwei bekommen, aber bis jetzt haben wir die zweite nicht wiedergefunden.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 26. Jan 2012, 11:36
von cornishsnow
Ach, vermutlich ist es auch H. abruzzicus und aufgrund des Verpflanzens ist die Pflanze nicht voll ausgebildet. :)Auffällig bei Helleborus abruzzicus finde ich immer die gut ausgebildeten stark aufgespaltenen Hochblätter und das ist auf den zwei Blütenbildern deiner Pflanze nicht der Fall, darüber hinaus macht mich die Färbung und die Form der Blüte stutzig, aber wie wir alle wissen, sind diese Punkte durchaus variabel. ;)Ich hab mir gestern noch mal den Artikel in der GP und die Erstbeschreibung im Plantsman durchgelesen, demnach gehen die Autoren Mclewin, Mathew und Thomsen davon aus, dass in dem Gebiet nur H. abruzzicus heimisch sein sollte. Die nächste Art ist dann nördlich Helleborus liguricus und viel weiter südlich dann H. bocconei, Überschneidungen lt. der Autoren gibt es für die genannten italienischen Arten wohl nicht. Ich bin mal gespannt, wie die eingewachsene Pflanze von deinem Freund aussieht! :)LG., Oliver
Re:Helleborus-Saison 2012
Verfasst: 27. Jan 2012, 18:51
von Uwe S
Hallo,aus welcher Kreuzung wird wohl diese Helleborus entstanden sein?
http://www.hilverdakooij.nl/potplanten/ ... ells/Viele GrüßeUwe
Re:Helleborus-Saison 2012
Verfasst: 27. Jan 2012, 19:29
von cornishsnow
Das ist
Helleborus x Sahinii 'Winter Bells' , die erste Hybride aus Helleborus niger mit Helleborus foetidus! :)Hätte nie gedacht das diese Kreuzung überhaupt funktioniert, aber letztes Jahr gab es über die drei neuen Helleborus niger Hybriden einen Artikel im Plantsman, die Fotos hatten mich damals nicht sehr überzeugt. Sie wurde letztes Jahr nur in Amerika für den Handel freigegeben, also gibt es sie dieses Jahr auch in Europa.

Na, dann bin ich mal gespannt, wann sie mir mal über den Weg läuft!?
Re:Helleborus-Saison 2012
Verfasst: 27. Jan 2012, 19:43
von Uwe S
Hier noch mehr dazu:
Helleborus x Sahinii 'Winter Bells'Ich bin zwar am Mittwoch auf der IPM daran vorbei gelaufen ,aber sie war für mich nicht auffällig. Da steckt wohl ihre Schönheit im kleinen Detail.Am Stand bei der Gärtnerei Heuger gab es auf der IPM die ersten Experimente mit H.niger x H.atrorubens zu sehen und auch H.niger x H. x hybridus. Das läuft dann alles über Meristemvermehrung.VG Uwe
Edith sagt, Link zu groß und angepaßt! LG., Oliver
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 27. Jan 2012, 20:24
von cornishsnow
Spannend!

Also Helleborus niger x Helleborus x hybridus gibt es schon in min. zwei Klonen,
Helleborus 'Walberton's Rosemary' ist zu recht der bekannteste und meiner Meinung nach spektakulär, es sind deutlich beide Elternpflanzen erkennbar und es scheint eine sehr robuste und blühfreudige Sorte zu sein.

Wenn sie mir über den Weg läuft, werde ich sie mir bestimmt kaufen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 27. Jan 2012, 20:45
von Uwe S
Wenn die Rosemary nicht zu Dir kommt,mußt Du nur eine kleine Bestellung machen: ;)
http://www.ashwoodnurseries.com/index.p ... 361&page=0
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 27. Jan 2012, 21:08
von cornishsnow
Ich weiß!

Ich spiele auch schon mit dem Gedanken!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 27. Jan 2012, 21:14
von tomkyf
hört sich echt spektakulär an,bin mal auf weiteres gespannt

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Jan 2012, 16:42
von Irm
Ich habe grade eine Helleborus thibetanus geliefert bekommen, blühend

aber irgendwie sieht sie "anders" aus. Was meint Ihr ?Foto ist leider nicht so gut, und jetzt ist es schon zu dunkel, ein besseres zu machen. Die Pflanze blüht z.Z. schief, weil sie liegend im Päckchen war und dann nach oben gewachsen ist. Aber diese Blütenbüschel ?? Es sind zwei Blütenstiele.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Jan 2012, 16:48
von lubuli
ja wahnsinn würd ich dazu sagen und freuen und geniessen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Jan 2012, 17:30
von knorbs
ein monsterteil

...was soll dran verkehrt sein irm? meine thibetanus im garten startete zum blühen bevor die kälte und der schnee kam. die zeigte auch viele knospen, aber so wie das teil, das du bekommen hast, sieht sie nicht aus.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Jan 2012, 17:54
von cornishsnow
Wow!

Ein sehr reich blühender Klon oder eine Verbänderung!? Auf jeden Fall spektakulär!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Jan 2012, 20:00
von Galanthus
Sieht ja aus wie ein Gesteck vom Floristen ...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 30. Jan 2012, 21:06
von zwerggarten
schlimmer, wie ein photoshoptrickbild von b*kk*r, p*tschk*, b*ld*r & co.

[size=0]wenn es echt ist, freu dich dran!

[/size]