Seite 44 von 87
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 30. Sep 2019, 09:32
von lord waldemoor
da ich eskuche nicht kenne .....................kuchen zum essen vmtl nicht
schöne bilder von einem schönen garten............................hg fehlt mir
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 30. Sep 2019, 09:51
von Zausel
unmittelbar in Nachbarschaft zu den Birken, die noch welche werden wollen:
von "links"

von "rechts"

von "unten"

Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 30. Sep 2019, 10:59
von Blommor2.0
lord hat geschrieben: ↑30. Sep 2019, 09:32da ich eskuche nicht kenne .....................
Guckst Du
hier.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 30. Sep 2019, 11:58
von zwerggarten
ot
oile hat geschrieben: ↑30. Sep 2019, 08:17Hauptsache, es geht Dir gut.
hast du irgendwas? ???
/ot
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 30. Sep 2019, 11:59
von lord waldemoor
1000 dank :) passt gerade für die mittagspause
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 30. Sep 2019, 12:29
von Alstertalflora
lord hat geschrieben: ↑30. Sep 2019, 11:591000 dank :)
Da kann ich mich nur anschließen :). Wirklich schade, dass hg nicht mehr hier ist :-\.
Der Schlangenbart scheint dort ziemlich sonnig zu stehen- verträgt er das? Das wär ganz prima, denn ich will noch ein paar Exemplare aus meinem Garten hierhin umsiedeln, und hier ist nicht so viel Schatten.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 30. Sep 2019, 12:40
von lord waldemoor
ich meinte blom. mit dem dank, nun gilt er halt für beide ;)
hier war mal eine sumpfwiese beim nachbarn, seit vlt 30 jahre nichtmehr gemäht, da siedelten sich auch birken an, im herbst sowas von schön, das goldene saure gras, vlt carex, die weißen stamme und dann wieder das goldene herbstlaub, leider verschwanden unmengen von herbstzeitlosen dort, vmtl weil niemehr gemäht wird und zuviel schatten
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 8. Nov 2019, 21:02
von Nox
Ich hänge mich mal hier dran mit einer Birkenfrage:
Gibt es einen Unterschied im Habitus zwischen Betula utilis (in Sorten) und Betula albosinensis ?
Die sehr verbreiteten B.utilis haben immer recht aufrechte Zweige, die Krone sieht eher konisch aus.
Kann es sein, dass B. albosinensis leicht überhängende Zweige hat, so etwas mehr in die Richtung wie unsere B. pendula ?
Ein Bild bei esveld lässt es fast vermuten.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 10. Nov 2019, 10:40
von enaira
Alstertalflora hat geschrieben: ↑30. Sep 2019, 12:29lord hat geschrieben: ↑30. Sep 2019, 11:591000 dank :)
Da kann ich mich nur anschließen :). Wirklich schade, dass hg nicht mehr hier ist :-\.
Der Schlangenbart scheint dort ziemlich sonnig zu stehen- verträgt er das? Das wär ganz prima, denn ich will noch ein paar Exemplare aus meinem Garten hierhin umsiedeln, und hier ist nicht so viel Schatten.
Laut Auskunft von Hausgeist klappt es mit dem Schlangenbart in der Sonne sehr gut.
"...die Beete wurden zwangsläufig bewässert, sonst hätte dort oben kaum etwas überlebt. Die Hakonechloa dort hatte aber den größeren Wasserbedarf."
(Ich darf die Infos weitergeben... ;))
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 10. Nov 2019, 10:53
von enaira
Nox hat geschrieben: ↑8. Nov 2019, 21:02Ich hänge mich mal hier dran mit einer Birkenfrage:
Gibt es einen Unterschied im Habitus zwischen Betula utilis (in Sorten) und Betula albosinensis ?
Die sehr verbreiteten B.utilis haben immer recht aufrechte Zweige, die Krone sieht eher konisch aus.
Kann es sein, dass B. albosinensis leicht überhängende Zweige hat, so etwas mehr in die Richtung wie unsere B. pendula ?
Ein Bild bei esveld lässt es fast vermuten.
Hausgeist: "Ich habe eher das Problem, dass die utilis manchmal zu lange und weiche Neutriebe machen, die dann bogig überhängen, das habe ich auch schon bei älteren Exemplaren gesehen. Meine Birken sind aber auch allesamt noch zu klein, um da belastbare Aussagen zum Habitus zu machen."
(Ich hatte ihn auf die Fragen hingewiesen, darf die Antwort weitergeben.)
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 10. Nov 2019, 11:46
von Nox
Herzlichen Dank für diese Auskunft !
Die B. utilis, die hier in der südlichen Bretagne zu sehen sind, wachsen eher steif. Vielleicht sind sehr viele Klone unterwegs und nicht alle unter dem richtigen Namen ?
Was hat denn bloss Hausgeist so vergrault ? Jetzt wo ich dieses lange Thema von vorne nach hinten durchgesen habe, ist doch wirklich schade. Hoffe, es geht ihm gut.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 11. Nov 2019, 10:15
von Irm
Nox hat geschrieben: ↑10. Nov 2019, 11:46Was hat denn bloss Hausgeist so vergrault ? Jetzt wo ich dieses lange Thema von vorne nach hinten durchgesen habe, ist doch wirklich schade. Hoffe, es geht ihm gut.
Der Auslöser war, dass Nina den Lehm/fisalis/Gart/bling, nachdem er eigentlich auf Dauer gesperrt war, wieder ins Forum zurückgelassen hat.
Aber ja, dem Hausgeist gehts gut, er steckt grade in einem großen Beetumbau ;)
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 11. Nov 2019, 10:38
von lord waldemoor
ja, es geht ihm gut, ich war kurz bei fb, da ist er mir als erster untergekommen
sein garten ist schön wie immer oder besser, schön wie nie zuvor
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 11. Nov 2019, 22:44
von Nox
Na dann bin ich ja beruhigt.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 23. Nov 2019, 20:27
von Hausgeist
Zausel hatte ja im Spätherbst schon einige aktuelle Bilder gezeigt. ;) Der Birkenhain hat sich in diesem Jahr dank regelmäßiger Bewässerung gut entwickelt. Insbesondere das im Frühjahr angelegte Mittelbeet hat deutlich von der lehmhaltigen Erde profitiert, die wir vom Gewächshausaushub dort aufgeschüttet haben. Bei den Erica gab es so gut wie keine Ausfälle, Hakonechloa und Ophiopogon haben beachtlich losgelegt und selbst der "Rasen" hat sich auch ohne Neueinsaat wieder zu einer grünen Fläche entwickelt.
Bei den Birken gab es einen Wermutstropfen. Die 'Mt. Zao Purple' zur einen Seite der Bank, die ich ja gerade erst nachgepflanzt hatte, bekam in der heißesten Periode wahrscheinlich genau einen Tag zu spät Wasser und vertrocknete. Das schon größere Exemplar auf der anderen Seite wurde dieses Jahr heftigst von Hornissen aufgesucht und an vielen Ästen regelrecht geringelt. Ob sie das überlebt, muss sich erst zeigen, allzu große Hoffnungen mache ich mir aber nicht.
Mal noch ein paar nachgeholte Impressionen. Am schönsten ist es dort oben am Abend, wenn die schwindende Sonne die Beete noch einmal streift. :)
