Ich möchte meinen Eintrag erläutern, bevor jemand kommt und gegen Tagetes tauschen möchte. Der Farn ist sehr selten und nicht ganz billig. Ich möchte eine Sammelbestellung organisieren wenn es genügend Interessenten gibt.Hat jemand Interesse an Botrychium virginianum, ein sehr seltener Farn? Wenn ja, bitte ein PM.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 462265 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
GSt
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
diese berechtigte frage ist ja trotzdem nicht ganz unwichtig, oder? wo die wenigen naturvorkommen von botrychium virginianum in deutschland offenbar drastisch schwinden – ob nun durch ungeeignete bewirtschaftung der waldflächen oder entnahme der seltenen pflanzen... tauschbörse ist hier übrigens immer noch woanders, "unten" am grünen brett.Mondraute? Wo hast du den denn her?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
pumpot, hast Du vielleicht mal ein Foto von einer Originalpflanze? Wahrscheinlich schmeisse ich meinen dann raus.Dieser ist wirklich nur eine dieser Kopien von der Kopie und erinnert nur noch etwas an die Originalpflanze.da isser!
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Bei Farnen ist man ja Einiges gewöhnt, hinsichtlich des späten Austriebs. Diplazium hachijoense gehört zu den sehr späten.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Für meine Verhältnisse auch reichlich groß: Polystichum cystostegia Immer diese IrrläuferEs handelt sich um leider um Polystichum aculeatum. Deswegen auch die Größe.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Der hat die richtige Größe: Polystichum lanceolatum
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Schicke Schätzchen :DDen P. cystostegia finde ich besonders hübsch. Bleibt der P. lanceolatum so klein? Heuer bei I.C. sah ich im Terrassenbeet einen ähnlichen in groß mit laaaaangen seeeehr schmalen Wedeln. Leider vergaß ich danach zu fragen. Weißt Du welcher das ist/war?Hier war der späteste Onychium contiguum. Erst vor kurzem 'geschlüpft', ich befürchtete schon, ihn verloren zu haben.
- zwerggarten
- Beiträge: 21025
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
*giergiergier* 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Bei großen Farnen schau ich meistens scharf vorbei. ;)Nächsten Monat fahre ich noch mal hin. Wenn ich daran denke, guck ich mal.Der Kleine soll klein bleiben.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Zu den sehr späten gehören auch die meisten Cheilanthes. Bei einigen warte ich immer noch, dass sie mal gescheit zulegen.Manche haben sich ganz schön entwickelt. :DCheilanthes feei ist auch für Freilandkultur geeignet, sogar in Berlin.Meiner ist allerdings noch im Topf, da er noch ein Unikat ist.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Cheilanthes myriophylla ist leider nicht so hart. Nur für die Weicheier von WHZ 8 geignet 

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Man könnte Grün werden vor Neid - was bei den Weicheiern alles geht



Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Über den mit dem komplizierten Namen weiß ich noch gar nichts: Cheilanthes yatskievychiana
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Das ist ja ein hübscher
Der feei auch, letzterer sieht etwas 'handfester' aus oder täuscht das?
