News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wenn der Spätfrost anklopft... (Gelesen 90889 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

LissArd » Antwort #645 am:

Wie stehen denn bei Kirengeshoma und Boehmeria die Chancen auf Neuaustrieb noch in dieser Saison? Beide sind bis knapp 3 cm über den Boden dunkelbraun und knistern wie Herbstlaub im Winter…
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

oile » Antwort #646 am:

Hakonechloa sieht hier auch komisch aus. Einige Geranium phaeum (!) haben labberige Spitzen, die kleinblättrigen bunten Efeus sehen aus, als wäre jemand kurz mal mit dem Bunsenbrenner drüber gegangen.
Bei den Acer palmatum (Sämlinge von Querkopf) ist von völlig unbeeindruckt bis Totalmatsch alles vorhanden. Ein poigler Eichensämling ca. 10cm hoch, gerade frisch austreibend zeigt auch Schäden. Von Polystichum x dycei habe ich zwei Pflanzen (Mutterpflanze und Kindel). Die alte Pflanze sieht total erbärmlich aus, sie steht schattiger als das Kindel und war dabei, die Wedel zu entrollen. Die andere Pflanze, deutlich exponierter und etwas weiter, sieht fast unversehrt aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hausgeist

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Hausgeist » Antwort #647 am:

distel hat geschrieben: 23. Apr 2024, 20:52
...schön glasig, gell... :-X


Ja. :P Ich bin gespannt, wie das durchtreibt und wie das hinterher aussieht. Habe ich noch nie erlebt.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Chica » Antwort #648 am:

Veilchen hat geschrieben: 23. Apr 2024, 21:00
Dann wieder überfällt mich völlig irrationaler Zorn über den Kack-Klimawandel, der solche Ereignisse mit zunehmender Häufigkeit auftreten lässt.


Hier ist es genau andersherum. Vor dem Zeitalter des Klimawandels gab es regelmäßig Spätfröste im Frühjahr. Wie viele Jahre gab es keine Spillinge weil die Blüten erfroren, keine Äpfel, keine Birnen, je nachdem wie weit die Blüte vorangeschritten war. Das gehörte zum ganz normalen Wetterverlauf. Kein Mensch wäre hier auf die Idee gekommen Kartoffeln vor dem 1. Mai zu legen oder Bohnen vor dem 15. Mai oder etwa Tomaten auszupflanzen. Nur die letzten Jahre, vielleicht 3, fehlte diese Kältephase zur Zeit der Obstblüte. Ich hatte im letzten Jahr vor Früchten berstende Obstbäume. Aber warum sollte das jetzt immer so sein? Ich denke nicht, dass hier außergewöhnliches Wetter herrscht.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
distel
Beiträge: 997
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

distel » Antwort #649 am:

Hausgeist hat geschrieben: 23. Apr 2024, 21:20
distel hat geschrieben: 23. Apr 2024, 20:52
...schön glasig, gell... :-X


Ja. :P Ich bin gespannt, wie das durchtreibt und wie das hinterher aussieht. Habe ich noch nie erlebt.


Hatte ich auch noch nicht....
Hoffentlich treibt es wieder durch...bei mir ist das, wie vermutlich bei dir auch, ein flächiges Gestaltungselement! ???
Hausgeist

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Hausgeist » Antwort #650 am:

Ja, am Birkenhain habe ich es in Mengen.
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2744
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Veilchen-im-Moose » Antwort #651 am:

Chica hat geschrieben: 23. Apr 2024, 21:27
Veilchen hat geschrieben: 23. Apr 2024, 21:00
Dann wieder überfällt mich völlig irrationaler Zorn über den Kack-Klimawandel, der solche Ereignisse mit zunehmender Häufigkeit auftreten lässt.


Hier ist es genau andersherum. Vor dem Zeitalter des Klimawandels gab es regelmäßig Spätfröste im Frühjahr. Wie viele Jahre gab es keine Spillinge weil die Blüten erfroren, keine Äpfel, keine Birnen, je nachdem wie weit die Blüte vorangeschritten war. Das gehörte zum ganz normalen Wetterverlauf. Kein Mensch wäre hier auf die Idee gekommen Kartoffeln vor dem 1. Mai zu legen oder Bohnen vor dem 15. Mai oder etwa Tomaten auszupflanzen. Nur die letzten Jahre, vielleicht 3, fehlte diese Kältephase zur Zeit der Obstblüte. Ich hatte im letzten Jahr vor Früchten berstende Obstbäume. Aber warum sollte das jetzt immer so sein? Ich denke nicht, dass hier außergewöhnliches Wetter herrscht.


Na ja, ich habe diesen Garten hier seit 2016. Vorher hatte ich auch kleine Gärtchen, oder Belkonpflanzungen... habe das Ganze aber nicht so ambitioniert betrieben. Seit mindestens 2016 gab es kein Jahr ohne Spätfröste im April. Spätfröste im Mai (die klassischen Eisheiligen) habe ich allerdings nicht mehr erlebt. In einer überwiegenden Anzahl der Jahre trafen diese Spätfröste auf - durch frühe Wärme - ungewöhnlich weit entwickelte Pflanzen. Dieses Jahr war diese fatale Kombination hier besonders extrem. Es wäre allerdings noch zu überlegen, ob die in der Vergangenheit zeitlich späteren Spätfröste (Eisheilige) bei dem ebenfalls späteren Pflanzenwachstum nicht vergleichbare Schäden verursacht haben. Allerdings müsste darüber wohl mit entsprechend hinreichender Datengrundlage erstmal umfassend geforscht werden. Sonst ist eh alles nur anekdotische Evidenz.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Starking007 » Antwort #652 am:

Man könnte das Ganze so ausdrücken:

"Spätfrost ist die Reaktion der Natur auf leichtsinnige Gärtner"

Nach vielen Jahrzehnten gärtnern kann ich sagen:
Davon ist nach wenigen Jahren nichts mehr zu bemerken.....
Gruß Arthur
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

RosaRot » Antwort #653 am:

Hier sind die Nußbäume schwarz. Das haben wir schon öfter erlebt. Aber kein Jahr blieb völlig ohne Nüsse, trotz Frostschäden.

Auf dem Spaziergang heute sah ich Eichen mit völlig intakten Austrieben und daneben welche mit abgefrorenen. Die Robinien sind auch schwarz. Da interessiert mich besonders ob sie dann nochmal Blütenriebe schieben oder wir dieses Jahr auf eine Sameninvasion verzichten dürfen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

AndreasR » Antwort #654 am:

Klar, Spätfröste gibt es schon immer, nicht umsonst sind die "Eisheiligen" so sehr in der Gartenbautradition verankert. Aber die klassischen Eisheiligen Mitte Mai gibt es auch hier seit bestimmt 20 Jahren nicht mehr, meist ist es etwa Mitte April, wenn der Frost noch einmal zuschlägt. Dieses Jahr ist das ungewöhnlich spät passiert, und zugleich ist die Natur zwei bis drei Wochen dem Durchschnitt voraus. Wann gab es denn früher Mitte Februar tagelang Temperaturen über 15°C, bei denen Stauden und sogar Bäume und Sträucher schon anfingen auszutreiben?! Und dann Mitte April Temperaturen um 25°C, und eine Woche später Tageshöchstwerte von nur noch 5°C, das ist schon extrem...
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Kapernstrauch » Antwort #655 am:

Ich habe meinen Garten seit 1975, gut, damals war es noch kein Garten, aber ich habe mit gärtnern begonnen.
Seit damals gab es nicht einmal so extrem frühe Austriebe und nie Frost zu den Eisheiligen. Ich hatte meine Balkonpflanzen Ende April draußen und in all den Jahren 2 oder 3x ganz leichten Frost, da kam ein Leintuch drüber, fertig.
Dafür haben wir immer wieder mal Schnee, natürlich nassen, schweren Schnee Ende April und sogar noch ab und zu Anfang Mai. Damit habe ich nach diesem Frühjahr eigentlich gerechnet.....Freude macht es trotzdem nicht >:(, leichten Frost gab es vor dem Schnee und evtl. kommt er auch nochmal am Do/Fr.
Die Schäden werde ich morgen mal kontrollieren - oder übermorgen, falls es noch einmal schneit.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Sandkeks » Antwort #656 am:

Chica hat geschrieben: 23. Apr 2024, 21:27
Vor dem Zeitalter des Klimawandels gab es regelmäßig Spätfröste im Frühjahr. Wie viele Jahre gab es keine Spillinge weil die Blüten erfroren, keine Äpfel, keine Birnen, je nachdem wie weit die Blüte vorangeschritten war. Das gehörte zum ganz normalen Wetterverlauf. Kein Mensch wäre hier auf die Idee gekommen Kartoffeln vor dem 1. Mai zu legen oder Bohnen vor dem 15. Mai oder etwa Tomaten auszupflanzen.


Kenn ich nicht so. In meiner Heimat (etwas nördlicher als mein jetziger Wohnort) hatten wir immer Äpfel usw. Die sind nie in der Blüte erfroren. Zumindest nicht so massiv, dass es bei der Ernte groß aufgefallen wäre. Leider habe ich das Erntebuch, welches ca. 40 Jahre umfasste, den Gartennachfolgern überlassen. Ansonsten hätte ich mal genauer nachschauen können. Kartoffeln haben wir immer (erfolgreich) Mitte April in die Erde gebracht. Bohnen und Tomaten natürlich erst nach den Eisheiligen ausgesät bzw. gepflanzt. Gut, dass ich dieses Jahr spät dran bin und die Kartoffeln noch in der Garage sind.

Ich habe heute gesehen, dass der Austrieb der Maulbeere ziemlich in Mitleidenschaft gezogen wurde. Mal sehen, wie das in ein paar Tagen aussieht.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1184
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

Brezel » Antwort #657 am:

Klar gab es auch früher schon Spätfrostschäden, großflächigen Ernteausfall und schwarze Nussbäume.
Aber nicht wegen 3 Grad minus im April. Die traditionell gefürchteten Eisheiligen kommen erst Mitte Mai.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

RosaRot » Antwort #658 am:

Glaubt man den Meteorologen gibt es die Eisheiligen dieses Jahr erst Ende Mai, dann aber nicht mit starken Frösten. Das hängt mit dem Polarwirbel zusammen. Kann man z.B. hier nachlesen.

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4626
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wenn der Spätfrost anklopft...

sempervirens » Antwort #659 am:

Was sagen eigentlich die zecken zu dem Wetter ?

Ich bin Stundenlang durch sehr hohes
Gras gegangen und hatte keine einzige

Normaler weiße habe nach solchen Aktionen sehr viele an mir krabbeln
Antworten