News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Juni 2017 (Gelesen 109326 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7401
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Juni 2017

Callis » Antwort #645 am:

Hausgeist hat geschrieben: 22. Jun 2017, 21:08
Sieht zwar von Weitem nicht sooo dramatisch aus, hat aber ne ziemlich große Wunde in einen der großen Äste gerissen. :P


Ui, das ist ja richtig böse. Und das, wo ich doch noch beim Treffen gerade diesen Liriodendron so bewundert habe.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Juni 2017

hunsbuckler » Antwort #646 am:

1 Liter heut mittag...lächerlich...klarer Fall von Verarschungs-Gewitter.... :(
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Juni 2017

Amur » Antwort #647 am:

Bei uns zu Haus war heut wohl nix unterwegs. Wobei die 26mm der beiden voran gegangenen Tage auch mal eine Weile ausreichen sollten. Tageshöchsttemperatur heute war immerhin fast 34°.
Hier im Meraner Land war es noch ein Stück wärmer und ist immer noch seehr mild.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
bristlecone

Re: Juni 2017

bristlecone » Antwort #648 am:

Immer noch über 30 °C, und die Luft steht.

Bloß nicht lüften.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Juni 2017

oile » Antwort #649 am:

Jetzt regnet es normal, vorher kam der Regen quer. Gut, dass der Igel schon den Katzennapf leergefuttert hatte, sonst hätte es Brekkiesuppe gegeben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Juni 2017

Dietmar » Antwort #650 am:

Heute sind 2 Regenfronten über Dresden hinweggezogen. Nach dem Regenradar zu urteilen, hätte hier die Welt untergehen müssen, so dramatisch sah das Regenradar aus. Die erste Regenfront am Nachmittag ist die von Hamburg über Berlin gekommene. Nach Regenradar hat sie den Großraum Dresden insgesamt großräumig überquert. Die Wirklichkeit war eine ganz andere. Das Regengebiet ist mindestens 20 km nördlich von Dresden vorbei gezogen. Hier gab es nur orkanartige Sturmböen und ein fernes Grummeln sowie höchstens 1 l pro Quadratmeter Regen. Es gab ja nicht einmal richtige dunkle Regenwolken.

Die zweite, dafür viel größere Regenfront ist auch stundenlang über den ganzen Großraum Dresden gezogen. Im Regenradar wurden stundenlage Starkregen gezeigt. Auch hier war die Wirklichkeit viel anders. Es gab keine Sturmböen zu Beginn. Das Grummeln war nur schwach - ohne Blitze und Donner über Dresden und der stundenlange Starkregen war ein etwas längerer, meist recht schwacher Landregen mit höchstens 5 l pro Quadratmeter.

Fazit: Die Wetterfrösche haben sich maßlos aufgeblasen und die Darstellung des Regenradars dramatisiert und aus der Mücke einen Elefanten gemacht. Langsam haben die Wetterfrösche medial dazu gelernt. Um Aufmerksamkeit zu erregen, muss man Sensationshasche betreiben und gewaltig dramatisieren, denn nur eine schlechte Nachricht ist eine gute Nachricht.
Mich erinnert das auch an einen Menschen, der bei jeder Gelegenheit Hilfe ruft und wenn er dann wirklich Hilfe braucht, dann glaubt ihm keiner.

Ergo: Die Frage ist: Wer lügt mehr - die Politiker oder die Wetterfrösche?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Juni 2017

Staudo » Antwort #651 am:

Wir hier nordwestlich von Dresden hatten zwei heftige Gewitter, die zusammen 15 mm in den Regenmesser brachten. Ich vermute aber, dass es mehr war, weil der Regen teilweise quer kam. Die örtliche Feuerwehr war mit beiden Einsatzfahrzeugen im Dauereinsatz.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Juni 2017

Ulrich » Antwort #652 am:

Hier hat der Regen durch die geschlossenen Fenster (Kunststoff) gedrückt. Im Schweinsgalopp haben wir das Laminat trocken gewischt. Sichtweite bei der Sturzflut waren geschätzte 10m.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Juni 2017

Alstertalflora » Antwort #653 am:

N'Abend,
Die 2. Unwetterfront ist jetzt weitestgehend durch, es gab heute insgesamt 15 mm Regen. Der nordöstl. Zipfel Hamburgs hat Glück gehabt, es gab keinen Hagel. Weiter südlich sah das anders aus.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Juni 2017

Amur » Antwort #654 am:

Ob der Regen senkrecht oder in einem Winkel (verblasen vom Wind) fällt ist egal. Sofern der Regenmesser frei steht passt es. Wenn natürlich ein Baum oder Haus oder sonst was den Fall behindert, dann sieht es anders aus.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Juni 2017

Wühlmaus » Antwort #655 am:

Der gestrige Tag brachte nordöstlich von Stockholm stürmische Winde, reichlich Regenschauer im Wechsel mit stechender Sonne und max ca.17ºC.
Die Mittsommernacht war frisch, ca. 12ºC. Der heutige Tag war kristallklar bei konstanterm Wind, allerdings lausig kalt - vielleicht 14ºC. Die (kurze) Nacht wird frisch: Takt 8ºC.

Heute um 22:15Uhr :D
Dateianhänge
20170622_221705.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
bristlecone

Re: Juni 2017

bristlecone » Antwort #656 am:

Neid! ;)

Dietmar hat geschrieben: 22. Jun 2017, 22:38
Ergo: Die Frage ist: Wer lügt mehr - die Politiker oder die Wetterfrösche?


Hast du wieder einen Lügenpackschub?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16667
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Juni 2017

AndreasR » Antwort #657 am:

Hier bei mir war die Unwetterwarnung definitiv gerechtfertigt - 34 mm in zwei Schüben innerhalb von ca. 30 Minuten sind kein Pappenstil. Dass das Regenradar nur bedingt brauchbar ist, liegt natürlich an der "Unschärfe", weil man die nötigen Daten - zumindest im kommerziellen Bereich, der letztendlich ja ganz Deutschland abdecken muss - einfach nicht kleinräumig genug erfassen kann.

Hier ging quasi die Welt unter, 5 Kilometer weiter ist kein Tropfen Regen gefallen. Außerdem verändern sich solche Gewitterzellen viel zu schnell, so ein Starkregenereignis dauert nur selten mehr als 10, 15 Minuten. Der kleine Bach hinter meinem Garten - normalerweise keine 50 cm breit - schwoll innerhalb von Minuten zu einem 5 m breiten Strom an, nach 10 Minuten war das Wasser wieder weg. Hätte mein Haus dort gestanden, wäre der Keller aber abgesoffen.

Oft genug habe ich die Zelle im Regenradar herannahen gesehen, und dann war hier doch nichts. Ein anderes Mal sollte sie laut Vorhersage und aktuellem Kurs hier vorbeiziehen, schlug aber voll zu. Dummerweise kann man es den Leuten nie recht machen; ist man zu vorsichtig mit den Warnungen, jammern hinterher alle, dass das Unwetter sie völlig unvorbereitet getroffen hat.

Warnt man eindringlich und es passiert nichts, beschweren sich alle über die falsche Vorhersage. Wetter - speziell "Unwetter" - ist leider immer noch eine ziemlich schwer vorhersagbare Sache, und letztendlich ist der Blick aus dem Fenster manchmal hilfreicher als alles andere. ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Juni 2017

Querkopf » Antwort #658 am:

bristlecone hat geschrieben: 22. Jun 2017, 22:27... Bloß nicht lüften.
Hier schon, das Außenthermometer zeigt aktuell 22°C; drinnen ist's deutlich (!) wärmer nach einer glühenden Woche.

Hatte was, um 19 Uhr von der Arbeit zu kommen und festzustellen: Hurra, es hat geregnet - und zwar recht ordentlich, 15 mm zeigte der Regenmesser an :D. Nachbars berichteten freilich, es sei Hagel dabei gewesen. Aber wohl kleinkörnig, ernsthafte Schäden im Garten habe ich nicht entdeckt.

Am Arbeitsort, ca. 10 km entfernt, brachte Nachmittagsregen für vielleicht eine Minute die Fußgänger zum Rennen. Das war's. Danach war nicht mal der Asphalt richtig nass...

Jetzt weht es hier sachte. Ich hoffe auf mehr. (Damit ich aufhören kann, die nordlandreisende Wühlmaus zu beneiden ;D.)
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Juni 2017

Rhoihess » Antwort #659 am:

Hier hat's außen immer noch 24,0°C und 70% Luftfeuchte... an Schlaf ist kaum zu denken
Antworten